26.09.2009, 14:48
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
das ist nicht die richtige nummer. das sind nur die ersten 3 codes der DOT-nummer... da muss auf dem reifen (möglicherweise auf der anderen flanke, wenn nur einseitg beschriftet) noch die vierstellige (oder dreistellig mit symbol) nummer zusätzlich als vierter code in einem oval sein...
Zitat:
Die Produktionswoche ist aber nur der letzte Bestandteil der vom DOT definierten Reifen-Identifikationsnummer TIN (Tire Identification Number). Diese umfasst vier Zeichengruppen:
1. Die ersten beiden Zeichen, der Plantcode, bezeichnen das Herstellungswerk
2. Die nächsten beiden Zeichen, der Sizecode, stehen (bei Neureifen) für die Reifengröße
3. Es folgt ein optionaler herstellerspezifischer Code (Typecode), aus dem auch die Handelsmarke ablesbar sein muss, falls sie sich nicht aus dem Plantcode ergibt
4. Die letzten (früher 3, heute 4) Ziffern stehen für die Produktionswoche: Die ersten beiden Ziffern sind die Kalenderwoche (KW, nach US-Lesart) und die dritte/vierte für die Endziffer des Herstellungsjahres. Ab dem Herstellungsjahr 1990 folgt auf die Ziffern ein \triangle, ab dem Jahr 2000 ist der Wochencode vierstellig. Der Wochencode ist meist nur auf einer Reifenflanke zu finden, bei Reifen mit Laufrichtung meist der rechten, bei Reifen mit definierter Außenseite ebendiese.
|
Gruß,
Kai
|
|
|