Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2009, 08:25   #7
Broder
Hamburg-Fan
 
Benutzerbild von Broder
 
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: EDDH
Fahrzeug: B10 3,3 T,B3 3,3 Cabrio,
Standard

So wie das aussieht, vermittelt der Switch zwischen PC's und Router ( wie oben schon geschrieben, bridging genannt ). Wenn Du also auf dem Router DHCP angeschaltet hast dann bekommt Dein Scanner natürlich eine IP aus der 192.168.2.x Range und ist damit für Deine PC's nicht sichtbar.

Das ist bis dahin alles richtig so

Jetzt hast Du meines Erachtens 2 Moglichkeiten.
  • Häng den Scanner mit an den Switch und konfigurier die IP manuell auf 192.168.0.110
  • Gib den Windows PC's eine zweite IP aus dem 192.168.0.x Netz. Das ist bei Windows ganz einfach.
Erst wenn PC's und Scanner im selben Netz hängen, funktioniert die Freigabe von Verzeichnissen zuverlässig.

Wenn Dein ISP das zulässt, dann kannst Du als Mailserver einfach den SMTP host von denen eingeben.

Mailserver

Hostname: mail.deinISP.de
Portnummer: meist 25
Auth.Verfahren: SMTP
Pop-Server: pop.deinISP.de ( oder bei vielen auch derselbe wie Hostname oben )
Portnummer: meist 110
Zeit nach der POP-Authentifizierung: macht eigentlich nur Sinn wenn POP before SMTP gewählt wurde

Alternativ kannst Du Dir auf einem Deiner Rechner auch einen lokalen Mailserver installieren. Könnte aber beim Mailversand zu Problemem führen, weil viele Mailserver inzwischen Dynamische IPs als SPAM erkennen und die Mail nicht durchlassen.
Ich würde mir im Zweifel einfach einen Account bei Web.de oder GMX für den Scanner einrichten und den benutzen.

Authentifizierungsserver

und

Adressbuchserver

sind nur sinnvoll, wenn Du eine Domäne ( LDAP / AD ) benutzt und der Scanner da drin hängt. In Deinem Fall also zu vernachlässigen.

Gruß

Broder
__________________
Alpina - lieber dynamic als efficient ;-)


Broder ist offline   Antwort Mit Zitat antworten