nun gut, bei der Hilfsbereitschaft also mal ein paar Fakten:
Problemstellung: leicht unrunder Leerlauf im Stand (die Karosserie schüttelt sich leicht, was man auch im Sitz (Popometer) spürt. Das Phänomen tritt sowohl bei kaltem, als auch betriebswarmem Motor in gleicher Stärke auf. Beim fahren und beschleunigen ist davon nichts zu spüren. Beim initialisieren der Drosselklappen zog der Wagen ruckfrei und ohne jegliche Aussetzer bis über 5000 U/min.
Der

Freundliche hatte ursprünglich eine undichte Ansaugbrücke diagnostiziert. Daraufhin wurden getauscht:
- die Ventildeckeldichtungen (erneuert)
- die Ansaugbrückendichtungen (erneuert)
- sämtliche Luft-, Wasser- und Kraftstoffschläuche im Motorraum erneuert
- sämtliche Gummilagerungen oberhalb der Ventildeckel erneuert
- Kurbelgehäuseentlüftungen mit Ventilen erneuert
- Wasserpumpe, Thermostat, Zusatzwasserpumpe, Heizventil (erneuert)
- Riementrieb und Spanner für Wasserpumpe/Lichtmaschine (erneuert)
- 1 Lambdasonde (erneuert), 1 Sonde ca. 10.000 KM Laufleistung
- Zündspulen (erneuert)
- Zündleitungen (Zündspule/Verteiler) erneuert
- 12 Zündkerzen erneuert (4-polig), die alten Kerzen hatten einen rehbraunes Abbrandbild = saubere Verbrennung
- Öleinfülldeckel erneuert
- Luftfilter neuwertig (1000 KM)
- Benzinfilter neuwertig (1000 KM)
- Ölwechsel vor letzter Messung des CO-Wertes (gestern) durchgeführt
- 2 Temperatursensoren Wasser erneuert
- Zündleitungen, Verteiler, Verteilerfinger (vor ca. 10.000 KM erneuert) - neuwertig, Leitungen über 6KOhm
- Drosselklappen probehalber getauscht - keine Änderung im Laufverhalten
- Einspritzdüsen zunächst neu abgedichtet & gereinigt dann probehalber gegen andere getauscht - keine Änderung im Laufverhalten
- GAT abgeklemmt und Steuergerät vom GAT getauscht - keine Änderung
bestimmt hab ich noch was vergessen.
Nach dem Austausch der Ansaugbrückendichtungen ist der leicht unrunde Leerlauf noch immer vorhanden. Die Ansaugbrücken seien aber nun definitiv dicht! Diese wurden letztlich sogar mit Dichtmasse (lt. der Empfehlung von Lexmaul mit Dirko) eingesetzt. Letzte Messungen ergaben (nachdem vor der Reparatur der Ansaugbrückendichtungen die Abgaswerte "angeblich" in Ordnung waren) einen erhöhten CO-Wert (0,5). Die Lambdawerte habe ich jetzt leider nicht mehr im Kopf. Wie von Erich geschildert ergab die Rundlaufmessung an zwei Zylindern eine verminderte Leistung (jedoch wanderte dieser Fehler bei jeder Messung, es waren also nicht immer die gleichen Zylinder betroffen (Fehler beim messen?).
Letzte Diagnose: HC-Werte gemessen: zu hoch! Aussetzer nicht fest auf einem Zylinder! Wechselt!
Empfehlung des BMW Händlers war, als nächstes die Kurbelwellensensoren zu tauschen (einer davon ist auch erst seit ca. 10.000 KM verbaut).
Bin wirklich über jeden Tipp dankbar. So ist derzeit nix mit der "Freude am Fahren".
Gruss
12Zylinder