Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.08.2009, 21:52   #4
Physician
... hat einen Kurzen
 
Registriert seit: 16.01.2008
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38 728iA (06.96)
Standard

Wie oben angekündigt, hier mal mehr Info zum Subwoofer.

Um eine optimale Anbindung des Subwoofers an den Innenraum zu erreichen, eignen sich im E38 zwei Gehäusetypen: einfach ventilierter Bandpass einerseits, Freeair andererseits.

Wichtig für die gute Anbindung ist, dass der Schall direkt in den Innenraum geführt wird. Nur dann kommt beim Hörer an, was gewünscht ist.

Für mich fiel die Entscheidung klar auf den Bandpass. Hierbei liegt der Vorteil auf der Hand: es wird kein Schall in den Kofferraum abgegeben. Im Endeffekt heißt das, dass die Kofferraumklappe und das Kennzeichen ruhig sind.
Ein geöffneter Kofferraum macht sich beim Hörer nicht bemerkbar und die Umwelt nimmt ebenfalls dann nichts davon war, dass der Subwoofer kräftig zupackt.

Das Ergebnis kann dann bspw. so aussehen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

In meinen Augen eine unauffällige Installation. Die Verwendung als Fünfsitzer ist ja eh nicht wirklich zweckmäßig und alle Eigner von fondorientierten Siebenern brauchen sich da eh keinen Kopf zu machen.

Der Aufbau des Gehäuses ist schlank gelöst. So sind zwei 20cm Chassis verbaut, die mit genügsamen 20 Litern je Stück auskommen.
Somit ist es beinah schon problematisch das Reflexrohr im Gehäuse unterzubekommen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Die kleine überstehende Kante unten (bzw. links im Bild) dient dem Aufstellen des Gehäuses auf den Winkel der Rücksitzlehne. Somit schließt das Gehäuse direkt an den Rücksitz an, steht stabil und erzeugt so eine nur um knapp über 20 Zentimeter verringerte Kofferraumtiefe.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Vom Kofferraum her wird dann eine Verblendung angebracht, die im etwa gleichfarbigen Stoff bezogen ist. Jeder, der nicht selbst einen Siebener fährt, wird erst bei näherer Betrachtung (Kopf im Kofferraum) erkennen, dass da etwas nicht serienmäßig ist - wenn überhaupt.

Die Woofer sind zweckmäßig so eingebaut, dass der Antrieb in der ventilierten Kammer sitzt. Sollte also tatsächlich einmal eine Überlastung anliegen, riecht man das - und kann dann auch mit Runterregeln der Lautstärke reagieren.

Das Gehäuse selbst ist durch die zweiteilige Ausgestaltung einfach zu installieren und benötigt keine weitere Befestigung.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

So installiert, kann das Gehäuse auch innerhalb 10 Minuten ausgebaut und der Kofferraum vollumfänglich genutzt werden. Lediglich der Skisack ist dann noch nicht eingebaut, wobei auch das kaum länger dauert - wenn also mal Skiurlaub ansteht.

Klanglich ist der gezeigte Subwoofer ganz weit vorn. Die Chassis werden regelmäßg bei AYA-Fahrzeugen der kleinen Klassen gesehen, weil Preis und Leistung in einem ausgezeichneten Verhältnis stehen.

Soweit mal zum Subwoofer.

Gruß, Seb
__________________
Bandpassgehäuse als Maßanfertigung für E38 abzugeben.
Standort 15 km von Frankfurt am Main; Skisack erforderlich; Einbau bei Übergabe möglich ( Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://carhifi.sebastian-plaul.de/7er/bp/ ).
Physician ist offline   Antwort Mit Zitat antworten