Hallo Ralf,
sehr schön dargestellt, deshalb auch danke!

Auch ich als Umrüster schaue mir immer die BRC-Gasfeinfilter (vor dem Rail und Injektoren) an und habe selbst bei Anlagen, die schon über 70.000 km runter haben, keinen überproportionalen Widerstand im Filter gemessen. Okay, wenn der Kunde es will, bzw. der Umrüster gern Kohle machen will, dann wird er gewechselt. Bis jetzt sah ich ehrlich gesagt, so gut wie keine Notwendigkeit. Gilt auf jeden Fall für BRC-Anlagen (der Filter ist doppelt so groß wie z.B. bei Prins - na ja, vielleicht änders sie es einmal?

)
Was die Panscherei mit Fremdstoffen, erlaubt nach DIN EN589 angeht, besteht hier auf jeden Fall Handlungsbedarf. Ist im Grund genommen eine Wischiwaschi-DIN. Manche Gasaufbereiter panschen halt ein bisschen mehr und schon ist eine ganze Branche versaut ...
Was den Gasdruck bei Butan im Winter angeht, so sinkt er gegen Null (Aussentemperatur 0°C) und die ganze Arbeit (Flüssiggas nach vorne drücken) wird dem Propan überlassen, allerdings je nach anteiliger Menge, kann Propan nicht alles ausgleichen. Darum ist bei Normalfahrern kaum ein Unterschied bei gemäßigter Leistungsanforderung zu spüren. Allerdings merke ich das beim ML55 schon enorm, wenn ich bei "durchtränkten" 0°C, einmal genötigt werde, richtig Gas zu geben, dann springt er relativ schnell auf Benzin um, da die dauerhaft anstehenden 1,5 - 1,6 bar Gasdruck am Rail, einfach nicht vorhanden sind und das Gassteuergerät bei gemessenen 800 mbar und darunter, einfach auf Benzin umschaltet. Da kann die Anlage nichts dafür, wenn nix Gasdruck, dann nix Leistung ...
mfg Erich M.