Zitat:
Zitat von Carlton
Wer kann mir da genauere fundierte Aussagen zu geben?
|
Grundlagenwissen, kompakt und doch detailliert (auch chemisch) dargestellt, findest Du hier:
Was ist Autogas (LPG)?
Butan ist von den beiden Hauptelementen der teurere Bestandteil vom Autogas. Das war mal vor ein paar Jahren (vor 2005 zumindest) anders, und wer heute noch vom "billigen Butan" spricht, ist halt nicht auf der Höhe der Zeit.
Der volumetrische Energiegehalt von Butan ist höher als der vom Propan. Daher kommen Aussagen wie: mehr Reichweite mit höherem Butananteil. Theoretisch ist das richtig. Etliche Fahrer haben es in praxi bestätigt (10-15% bessere Reichweite wurden benannt), andere (dazu gehöre ich) können es nicht bestätigen. Ich tanke allerdings auch kaum je 95/5er Heizgasmischung; so etwas wird bei uns in der Gegend kaum noch als LPG angeboten.
Autogas wird heute in vielen dt. Gegenden mit 60/40 P/B-Mischung im Winter und 40/60 im Sommer verkauft. In den LPG-erfahrenen Nachbarländern, z.B. auch in BeNeLux, ist das schon seit Jahren so; in D ist man halt noch etwas hinterher. Nur im tiefsten Winter geht man noch auf 70/30 zurück. Grundlage ist die Forderung in der DIN, einen Mindestdampfdruck zur Verfügung zu stellen. Bei niedrigen Aussentemperaturen ist der beim Butan zu niedrig, deshalb wird im Winter der Propananteil erhöht. Umgekehrt hat Propan alleine im Sommer einen zu hohen Dampfdruck. Unzureichend gesteuerte Anlagen wie die ICOM JTG können mit einem jahreszeitlich nicht entsprechenden Gemisch ihre Probleme bekommen.
Zeitweise wurde 95/5er als billige zu vermeidende Heizgasplörre verteufelt. Quasi als Retourkutsche kam jetzt unbewiesen auf, am Butan würden alle Schmutzstoffe des LPG hängen. Entscheidender als dieser verbreitete Unsinn ist eher, daß die DIN EN589 neben den beiden reinen Hauptbestandteilen Propan und Butan einen viel zu hohen Anteil an "Fremdstoffen" zuläßt. Gerade in Süddeutschland wurde einer Raffinerie nachgesagt, sie "verklappe" im LPG solche "Fremdstoffe". Zudem hinkt der Gasvertrieb in Süddeutschland noch etwas hinterher, so daß es dort noch einen höheren Anteil an Heizgasvertreibern gibt, die sich zusätzlich eine 95/5-Säule auf den Hof gestellt habe. Von daher ist es nachvollziehbar, daß aus Süddeutschland das Hohelied auf 95/5 oder einen hohen Propananteil gesungen wird.
Etliche im norddeutschen Raum sich bewegende LPG'ler haben, aufgeschreckt durch Horrormeldungen - anläßlich von Service- oder Filterwechselaktionen mal näher nachgeschaut und Entwarnung gegeben. Auch nach 100.000-LPG-km keine nennenswerten Rückstände in Filter oder Verdampfer und Schläuchen. Und die fahren schon seit Jahren mit höherem Butananteil im Gemisch. Ja, ja das böse billige Butan.



