Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.07.2003, 23:22   #2
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Baki

Meines Wissens nach gibt es keinen >lenkungsölniveauschalter <.
Wenn der Druck zu niedrig ist geht die CC als erstes (und einfachstes) davon aus,
daß zuwenig Öl im Kreislauf vorhanden ist, und deshalb kein Druckaufgebaut werden kann.

Der Druckspeicher ist leer, wen die Pedalkraft stark ansteigt.
Normale Pedalkraft mit Bremsunterstützung: 150 Newton (~15kg),
das entspricht einem Druck in der Bremsleitung von 50 bar.
Pedalkraft ohne Bremsunterstützung: 650 Newton (~65kg),
das entspricht einem Druck in der Bremsleitung von 40 bar.
Bei stehendem Motor 20 Vollbremsungen machen, dann ist der Druckspeicher leer.

Da braucht man schon Beine wie Godzilla, um die Fuhre zum Halten zu bringen.

Der Ölstand im Vorratsbehälter muß jetzt ca 10mm unter der Behälteroberante sein.
( ohne Niveauregulierung )

Hat das Auto Niveauregulierung, muß man die Hinterachse anheben, bis die Räder
keine Bodenberührung mehr haben.
Nach ca. 2 Minuten muß der Ölstand höchstens noch 5mm über dem Siebboden liegén.

Alle E32 haben eine hydraulisch verstärkte Bremsanlage, die von ATE unter dem Namen H31 hergestellt wird.
Man kann eine behelfsmäßige Funktionsprüfung durchführen:
Bremspedal bei abgestelltem Motor 20 mal ganz durchtreten.
Pedal gedrückt halten und den Motor starten.
Senkt sich das Pedal, ist die Anlage in Ordnung.
Tut es das nicht, kann folgendes vorliegen:
Hydraulikpumpe defekt,
Druckspeicherregler defekt,
Hydrospeicher defekt
oder
Bremskaftverstärker defekt.

Zum richtigen Prüfen des Bremskraftverstärkers / Druckspeichers / Druckspeicherreglers
muß der Druckschalter ausgebaut und mittels eines Verbindungsstücks
ein Manometer angeschraubt werden.

Den Druckspeicher leeren ( 20 mal Bremsen )
Den Motor starten.
Die Hydraulickpumpe beginnt mit 130bar zu pumpen und füllt den Druckspeicher.
Sind im Druckspeicher 52 - 57 bar erreicht,muß der Regler den Druckaufbau unterbinden
und bei 36 bis 41 bar wieder zulassen.

Beim Messen soll die Öltemperatur soll 50 Grad Celsius betragen.

Werden diese Werte nicht eingehalten, ist der Druckspeicherregler defekt.

Um zu sehen, ob der Druckspeicher, der Druckspeicherregler und der Bremskraftverstärker
dicht sind, muß man den Motor beim höchsten Schaltdruck von 57 bar abstellen und warten.
Fällt auf dem Manometer der Speicher nach 5 Minuten um mehr als 5 bar ab, muß die
Rücklaufleitung am Druckspeicherregler losgeschraubt werden.
Tritt hier Öl aus, ist der Druckspeicherregler undicht. (ersetzen)
Tritt kein Öl aus und der Druck fällt weiter ab, ist der Bremskraftverstärker defekt.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten