Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.07.2003, 17:29   #7
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard TwinCard / DuoCard / Flexicard / ...

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von TwinCards:

Die "D1-Variante": Zwei Karten, zwei Nummern. Auf jeder Nummer kann angerufen werden und es klingelt immer das zuletzt eingebuchte Telefon. Automatische, nicht abschaltbare Umleitung auf das die jeweils andere zugehörige Nummer.

Die "D2-Variante", auch von E-Plus genutzt: Zwei absolut identische, "geklonte" Karten, mit einer Telefonnummer.

Klar kann man, wie NCNMUC schreibt, beide Karten eingebucht lassen. Dies funktioniert, weil in den Netzen, in denen so etwas angeboten wird, das Sicherheitsfeature explizit ausgeschaltet ist, in dem doppelte Karten detektiert und abgeschaltet werden. Dieses Feature nutzte damals der Chaos Computer Club aus, als sie eine SIM.Karte klonten und erfolgreich im Netz einbuchten.

Problem hierbei nur: Im Ausland, wo eventuell keine Twin Karten benutzt werden, ist das Sicherheitsfeature eventuell noch Aktiv. Es kann also durchaus sein, daß man vom Netz komplett gesperrt wird, wenn man beide (geklonten) Karten gleichzeitig einbucht.
Dies kann bei der D1-Variante nicht passieren, da es ja zwei getrennte SIM-Karten sind. D1 wollte damals nur erhebliche Lizenzgebühren für das Verfahren und die Billing-Programme haben, weshalb D2 auf die Klon-Karten-Methode ausgewichen ist.


Also: Funktionieren tut es schon, beide Karten ständig aktiv zu lassen - nur
a) ist es nicht im Sinne des Erfinders
b) weiß man nicht, wo der nächste Anruf raus kommt
c) ist es vom Netzt eigentlich nicht so gedacht
d) kann es zu Gesprächsabbrüchen kommen, wenn man z.B. mit dem Autotelefon telefoniert, und bei einem Zellwechsel sich das Handy einbucht (und vice versa), und
e) kann man im Ausland tatsächlich gesperrt werden.

Daher: Nicht benötigtes Gerät immer ausschalten...
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten