Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2009, 00:49   #8
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

Das problem hängt an der FritzBox, die ist einfach nicht intelligent genug mit zu bekommen das die MAC adresse von dem teil am 2. Switch hängt, Die Fritzbox geht davon aus das sie alleine im Netz ist, sachen über 2 switche nach zufragen macht die einfach nicht.

Dein Netzwerk problem hängt mit der Fritzbox zusammen und wird durch die 2 Switches noch verstärkt, wenns dämliche Netgear oder Dlink teile sind wirst du das nie zum laufen bekommen weil bei denen der Layer2 stack schon so vermuckst ist, das die nicht mal wirklich wissen was ne MAC adresse ist, geschweige wie man das dem restlichen netzwerk wirklich mitteilt. Schau mal ob die switche einen dedizierten "uplink" port haben, und ob der mit der Fritzbox verbunden ist. Dlink ist wenigstens so nett und propagiert die MAC adressen teilweise über diesen raus.. wenn man jetzt die konstallation hat "Fritzbox -> uplinkport am Switch1, beliebiger switchport -> uplink port switch2" kann es im schlimmsten fall bedeuten das jeweils immer ein switch nichts von den mac adressen des anderen weiß, weil seine ankündigungen ins leere laufen, bzw. der andere switch auf dem port nicht mit mac adressen rechnet.

So die lösung vom problem sieht so aus:

Linux internet gateway 2 netzwerk karten rein, eine ans DSL modem, die andere ins netzwerk. Dann die Fritzbox am switch anstecken, port egal. der PPP anschluss der fritzbox wird als Uplink konfiguriert (sofern die firmware es unterstützt) und alle adressen z.b. fürs WLAN kriegen einen anderen bereich als die kabel gebunden clients. der PPP anschluss der Fritzbox hat eine ip im Kabel netz. So der Linux router ist intelligenter als die anderen dosen. Der kriegt per route mit geteilt das die WLAN clients über den PPP-uplink port der Fritzbox erreichbar sind, und spricht die Fritzbox direkt an. Somit ist das problem umgangen...

hoffe es war jetzt nicht zu kompliziert.

Ansonsten kannst auch einfach mehrere tage warten, evtl findet sich die MAC von dem neuen gerät dann irgendwann mal auch im arp cache der Fritzbox wieder. Du solltest nur schauen das du dann viel vom neuen gerät aus machst. Wenn du ganz hardcore sein willst, holst du dir einen client, dem du die MAC von dem neuen gerät gibst, und surfst mal mit dem ne zeitlang, dann zwingst den Fritzbox förmlch dazu das er lernt wo sich was befindet Wenn du dann erfolgreich den client pingen kannst, änderst die MAC wieder um, und steckst das eigentliche gerät wieder an. Und voilá es geht bis zum nächsten strom ausfall.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten