Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2009, 23:13   #21
inko
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
Standard

Hallo,bin gerade erst nach Hause gekommen.
Erstmal danke an alle die geschrieben haben.

Wolfgang
Ich werde morgen mal das Spiel der Welle in den Nadellagern mit der Meßuhr checken.Kann mir durchaus vorstellen das das Spiel der Zahnstange zur Ausgangswelle durch ein defektes (etwas verschlissenes) Nadellager kommt.
Wenn ich aber dieses Spiel durch nachstellen der Ausgangswelle beseitige (evt nicht dauerhaft,ist auch meine Erfahrung) und das Lenkgetriebe trotzdem noch Spiel hat,muß meiner Meinung nach die Ursache im Kugelumlauf liegen und das kann ich nicht vernünftig beseitigen.
Der Bericht von Erich ist in dem Link von Technikus.

Technikus
Danke für den Link,ist sehr interessant,bestärkt mich in meiner Ansicht das ich ein Lenkgetriebe dessen Kugelumlauf verschlissen ist (zuviel Spiel hat)nicht selbst reparieren kann und werde.
Du hast zwar Recht mit den grösseren Kugeln,aber da ist erstmal das Beschaffungsproblem,dann das Messproblem und zuletzt laufen diese etwas größeren Kugeln ja dann auch nicht mehr mehr sauber in der Rille des Kugelumlaufs,die ja dann für diese Kugeln entsprechend geschliffen werde müßte.Denke mal das überfordert meine Möglichkeiten ein wenig.Ist,wenn das Spezialisten für 374 euro wie bei gandalf machen auch nicht sinnvoll.

Vollnormal
Einfach Kugeln tauschen ist zwar ne Maßnahme aber nur ne Halbe.Wenn man nicht wirklich in der Lage ist die Geschichte richtig nachzumessen (also Kugeln und auch die Laufbahnen derselben) und dann auch noch die wirklich passenden Teile beschaffen kann,sollte man die Finger davon lassen.
Zu dieser Überzeugung bin ich ja vor Erstellung dieses Threads gekommen,daher auch meine Frage was denn wirklichbei einer Überholung des Lenkgetriebes gemacht wird.

Gruß
Claus
inko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten