Zitat:
Zitat von Andrzej
Schwachsinn. Es haengt nur am Einsatzart des Wagens. Wenn einer meistens Kurzstrecken faehrt, der sollte Wechselinterwalle noch kurzen, wenn einer sich jedoch nur am Langstrecken bewegt, der kann locker diese komische 12-14 Tkm E32/E34 Intervalanzeige verzweifachen und im E38 bis zu 30 Tkm mit stinknormallen 5W/40 fahren. Mach ich durch die letzten... 1 Mio Km... oder noch mehr...
|
Auch wenn Dein Ton etwas freundlicher sein könnte und Du "Schwachsinn "
weglassen hättest können, ist Deiner Aussage nicht zu wiedersprechen.
Ich habe meine Erfahrung ja über einen anderen Sachverhalt geäussert.
Ob Du nun 0W40 oder 5W40 nimmst spielt bei einem > 100 TKm Motor sicher keine große Rolle.
Vieleicht hättest Du noch erwähnen sollen, dass man
wenigsten den Ölfilter nach 15 TKm wechseln sollte, wenn man das Öl
30TKm oder länger fährt. Dass das grundsätztlich geht ist ja bekannt,
die modernen LL-Öle sind ja dafür vorgesehen.
Deine Erfahrung mit Mio Km in Ehren, die ist aber nicht sooo einmalig.
Ich fahre seit 45 Jahren Auto (viele Mio Km) und habe wohl
jeden Unsinn und Trend mitgemacht. Ich stimme Deiner Aussage ja vorbehaltlos zu,
dass das die Art der Fahrstrecke (BAB-Lang/Stadt-kurz usw.)
einen erheblichen Einfluss auf das Wechselintervall haben sollte,
aber im Thread geht es ja um die Viskosität und den Öltyp.
Nun für die weiter interessierten Leser ein Beispiel
was alte Motore heute noch für Öle fahren:
RR Phantom Bj 1928 SAE100 !!!
Hier gibt es auch sehr gute Informationen :
Motoröl ? Wikipedia
oder auch hier:
Motul Deutschland GmbH