@d9187,
physiker ???? du ???
von was träumst du nachts ??? vom physiker sein ????
pass mal auf "DU PHYSIKER":
... wie werden batt. getestet ??? jawohl!!! gegen last, ob das die euro.din.norm oder USA sae.norm ist.
.. ein beispiel, wenn eine batt. bei nominal 12,7V 400A liefert und ich die belastung steigere wird die spannung sinken und die stromstärke steigen um annähernd die geforderte leistung das gerätes zu sichern.
dies ist nat. auch in abhängigkeit vom Ri des gerätes und vom Ri der batterie.
genau aus diesem grunde habe ich 2 Schaltnetzteile ( a 3000Watt ) zwischen die 3 batt. und meine HighendAggregate geschaltet, wekche diese mit constant 15,5 Volt (12 - 16,5 moeglich) versorgen, da ich mit 15,5Volt arbeite und nicht nur mit 12Volt.Batt. (welche bei last einbrechen) haben meine endstufen auch signifikant bedeutend mehr leistung ....
da 3 parallele batt. auch einen viel kleineren Ri aufweisen, sind diese auch eher in der lage den geforderten strom schneller zu liefern und die spannung bleibt relativ const. , >>>> in diesem falle für den anlasser ....
deine formel ist zwar das ohmsche grundgesetz, welches mit sicherheit in die thematik mit eingeht, jedoch nur max. 10% berücksichtigt werden muss !!!
wenn dann wohl eher so: R=U/I ....
und tschüssssss, "DU PHYSIKER"
Geändert von TRANSPORTER (10.06.2009 um 12:51 Uhr).
|