Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.06.2009, 21:45   #6
Hanseat
LUTHEraner
 
Benutzerbild von Hanseat
 
Registriert seit: 25.06.2008
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (04.88)
Standard

N'abend !

Tja, Du sprichst mir aus der Seele - und vielen Anderen hier bestimmt auch !
Es ist tatsächlich traurig, was da passiert. Daß keiner mehr die achso alten Wagen haben will, ist kein so neues Phänomen. Und dann auch noch solche Dinosaurier... Nee, dann doch lieber was 'schönes' Neues aus Plastik...
Es liegt m.E. aber nicht wirklich an dem staatlichen Abwrack-Subventions-Wahnsinn. Dies ist nur eine andere Art, die Kutschen loszuwerden. Davor gingen sie halt irgendwann in die Hände von vorderasiatischen Auto-Exporteuren, die sie dann gen Nahost oder Afrika verschifft haben.
Ich bin öfter auf den Auto-Verladeterminals im Hamburger Hafen unterwegs und man glaubt kaum, was dort schon so alles stand und auf seine Verschiffung gewartet hat: Haufenweise MB 124er, auch mal ein 123er, einige BMW's aus der Zeit so zwischen 86 und 95 ('nen 7er hab ich da aber nie gesehen...) und viele mehr aus dieser Zeit. Und viele davon nicht mal in einem schlechten Zustand ! Mein erster Beamer sah äußerlich zumindest nicht besser aus !
Wenn man jetzt daran denkt, daß all diese Wagen schon nen G-Kat haben,
also wirklich sehr umweltfreundlich sind (bereits mit Euro 1 werden 97% aller Abgas-Schadstoffe herausgefiltert, bei Euro 2 bis wasauchimmer geht es also nur noch um den kleinen Rest), auch heute noch, wird einem schnell klar, welch Ressourcenverschwendung und was für eine Umweltverschmutzung mit diesem Trend zu ewig neuen Autos eigentlich betrieben werden !
Es ist schon heftig... Ich bleib bei meinem Dicken und nutze im Berufsverkehr den ÖPNV - das ist aktiver Umweltschutz !

Und wegen dieses Schlachtens: Habe schon öfter gehört, das dies wirklich mehr Kohle bringt, als das Verkaufen am Stück ! Wir sind halt alle kleine Kapitalisten - oder zumindest die Meisten von uns !...

Schönen Gruß,
Chrischan
Hanseat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten