Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.06.2009, 18:05   #6
JVogel
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Vielleicht doch nicht so einfach

Zitat:
Zitat von der siebener Beitrag anzeigen
Die finanziellen Aspekte lassen wir mal aussen vor, mit meinem Chef komm ich schon klar .
Deinem Chef ist es ja auch egal, ob du 1% vom ehemaligen Bruttolistenpreis versteuern musst, wenn du den Firmenwagen auch privat nutzt.

Auch ein 728i/E 38 hat sicher mal 50-60 T€ gekostet, so dass jeden Monat eine Position in Höhe von 500 bis 600 Euro auf deinem Lohnzettel auftaucht, auf die du voll Steuern zahlen darfst. Bei einer Steuerquote von 43% sind das dann 258 Euro im Monat oder 3.096 Euro im Jahr. In zwei Jahren hast du das Auto bei einem Anschaffungspreis in der von dir genannten Höhe dann noch mal an die Steuer bezahlt.

Oder funktioniert dein Firmenwagenmodell anders?

Bei mir war das jedenfalls der Grund, warum ich meinen 750i ebenso privat fahre, wie jetzt meinen Audi.

Und dein Chef mag das jetzt noch für eine lustige Idee halten. Bei einem ca. 10 Jahre alten 7er (egal ob 728, 740, 750), der schon 160.000 km gelaufen hat und 22.000 km im Jahr bewegt werden soll, kann man locker mit 2.000 - 3.000 Euro Wartung und Reparatur p.a. rechnen. Das Ding soll ja auch jederzeit laufen für deinen Job und nicht nur am Wochenende, wenn man vorher mal 10 Tage Zeit hatte, was günstig machen zu lassen.

Mein ernst gemeinter Tip:

Mit dem Chef einen Golf-Grundausstattung als Firmenwagen vereinbaren, den Rest als Gehaltserhöhung auszahlen lassen und davon privat einen Spass 7er kaufen und fahren.

Gruß

J.
  Antwort Mit Zitat antworten