Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2009, 13:33   #16
Ulrich51
Individualist
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ulrich51
 
Registriert seit: 16.07.2008
Ort: Niederheimbach
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
Standard

Mein 750iL hat nach gut 10 Jahren seine 260 TKm hinter sich.
Meine Fahrweise wurde inzwischen moderater, denn das Dickschiff eignet sich mehr zum cruisen als zum Sportgerät. Entsprechend sind die Verschleißreparaturen in den letzten Jahren eher geringer (!) geworden, insbesondere was die Querlenker und Bremsscheiben angeht. Vor Kurzem brauchte ich allerdings eine neue Wasserpumpe und der Kühler verliert nach längerer Fahrt ein wenig Wasser.

Also die Fahrweise und Strecke (AB oder Stadtverkehr), weniger der Tacho-Stand sind entscheidet. Nach 10 Jahren sollten bei so einem Auto insbesondere die Gummiteile (Kühlwasserschläuche) geprüft und ggf. erneuert werden.

Je nach finanziellem Background kann man sich Teile wie LiMa, Kühler, Querlenker, Stabilisatoren, Batterien (vor allem die obere) und was die Freundlichen noch alles vorschlagen vorsorglich erneuern lassen. Es genügt aber auch, Öl, Kühlwasser und Batteriespannung regelmäßig zu checken und die Teile erst zu tauschen, wenn sie Probleme bereiten, dann aber rechtzeitig!

Meine Werkstatt meint, das Getriebeöl braucht auch nach 260 TKm nicht gewechselt zu werden. Da aber letzten Winter die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor zeitweilig stark schwankte, will ich mich demnächst doch einmal zu ZF Dortmund begeben...

Pro Jahr oder 25 TKm waren 1 bis 2 Reparaturen und ein Öl-Service fällig. Summe: etwa 3.000 Euro. Dies halte ich für angemessen. Andererseits ist dafür der Wertverlust im Vergleich zu einem Neuwagen sehr niedrig.

Nach meinen langjährigen Erfahrungen mit meinen E38 V12 hätte ich keine Bedenken, erneut ein gut gepflegtes und regelmäßig gewartetes Modell mit hoher Km-Leistung zu erwerben. Ein wenig Erfahrung mit älteren Autos sollte man aber schon besitzen.
Ulrich51 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten