Zitat:
Zitat von Movie222
ich habe die Lösung schon in Beitrag geschrieben.
|
Das war aber nicht die Lösung, und schon gar nicht die Antwort auf meine Frage. Das war ein Versuch, die Frage abzuwürgen mit dem Killerargument "Das brauchst du gar nicht zu wissen, das ist für dich uninteressant". Aber was ich interessant finde, das suche ich mir immer noch selber aus.
Zitat:
Zitat von Movie222
So, und ich hätte jetzt gerne gewusst, warum man unbedingt wissen muss was der Testwert 4 anzeigt
|
Steht in
Beitrag 9.
Ich habe die beiden Werte weiter unter Beobachtung.
Mein Eindruck:
Bei näherungsweiser Konstantfahrt (lange Autobahnstrecken) passen die sehr gut zusammen. Bei ungleichmäßiger Fahrweise gibt es eine Abweichung, der tatsächliche Verbrauch ist höher als der gemittelte.
Meine Vermutung:
Beim Stillstand, z.B. an der Ampel, geht die Momentanverbrauchsanzeige auf Null. Der Verbrauch läuft aber, sofern man den Motor nicht abstellt, weiter. Diese Spritmenge wird beim tatsächlichen Verbrauch mitgezählt, bei der Ermittlung des gleitenden Mittels aber nicht.
Wer baut sich eine Start-Stop-Automatik ein, um diese Theorie zu testen?
