Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.05.2009, 19:40   #8
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Hallo Domi, du schreibst es hat gemacht was es sollte. Da ich es elektrisch nicht testen mag (bei mechanischem Defekt sinnlos) würdest du evtl. mal schreiben was es so macht. Mir ist nämlich nicht klar ob es nur offen oder geschlossen kennt, oder wie ein Schrittmotor arbeitet.
LG Alfred
Hallo!

Das ist schon knapp zwei Jahre her und ich habe das leider nicht dokumentiert.

Da mein Gedächtnis gewisse Gemeinsamkeiten mit einem Sieb hat kann ich Dir nicht mehr allzuviel erzählen.

Die Vorgehensweise war aber folgende:

Als erstes hatte ich mir (großteils) aus der DME 3.3 Doku verschiedene fest definierte Zustände des LLR rausgelesen (z.B. Zündung an + Motor aus -> LLR voll geöffnet...)

Als nächstes rief ich einen befreundeten Elektrotechniker an und lies ihn samt Oszi und co. bei mir antantzen. Er hat mir dann genau rausgemessen was das Steuergerät bei den von mir rausgesuchten Zuständen an den LLR liefert.

Der nächste Schritt war den LLR auszubauen, und genau die Zustände, von denen ich ja wusste was der LLR dort zu tun hat, mit dem Labornetzteil nachzubilden.

Man konnte dann schön beobachten das der Rotor schließt... öffnet... oder sonstige Positionen einnimmt... auf jeden Fall tat er das was erwartet wurde.



ABER: Nachdem was Du schreibst, funktioniert das nicht zuverlässig, denn der LLR ist ja bei der Simulation nicht belastet!
Das Druckgefälle im LLR, wie es im Realbetrieb auftritt, fehlt!
Somit bleibt eine mangelhafte Verbindung zur Welle evtl. auch unentdeckt...

Gruß
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten