Zitat:
Zitat von Claus
Hallo Stephan,
danke für den Hinweis. Also lädtst Du direkt praktisch vom Kofferraum aus, ohne was abzuklemmen?
|
Hallo Claus - ja: Richtig!
Zitat:
Der Mann vom Autoersatzteilservice, der meine Batterie heute morgen getestet hat, meinte auch, es wäre kein Problem, das Ladegerät direkt an die eingebaute Batterie anzuschließen. Hier im Forum liest man aber unterschiedliche Meinungen, die Einen raten dringend davon ab und die Anderen meinen, das ginge. Ich werde das einfach mal probieren, allerdings den Ladevorgang überwachen, indem ich alle 30 Minuten nachschaue (geht nur am Wochenende).
Laut Deiner Aussage (und meinem Erfahrungswert) kann man es sich also eigentlich schenken, über den kleinen Ladepol aufzuladen, weil es praktisch nichts bringt. Es ging zwar ein wenig Strom hinein, aber viel zu wenig für 10 Stunden Ladezeit.
Gruß, Claus
|
Ja, ich weiß, dass dazu so allerhand gesagt und geschrieben wird. Bei mir geht es aber völlig problemlos - und das nun schon seit über einem Jahr. Schaden kann es m.E. jedenfalls nichts.
Bei mir baumelt nur der kleine Stecker im Kofferraum (wenn ich nicht zu faul wäre, könnte ich den auch im Batteriefach verstauen - aber das stört mich nicht): Wenn es mir an der Zeit erscheint, klemme in das Ladegerät an - fertig. Bei den besseren Erhaltungsladern kann das ruhig wochenlang dranhängen - macht nix.
Ein ADAC-Techniker erklärte mir mal (bei einem anderen Auto), der Ladevorgang ginge wohl schneller, wenn man den Minus (!) - Pol der Batterie beim Laden vom Bordnetz klemmt. Notwendig sei das aber auch nicht, wenn das Ladegerät was taugt. Zudem bezog sich das auf eine Starterbatterie - von der reden wir hier ja sowieso nicht.
Gruß,
Stephan