Mit den -18 Grad hast Du Recht.
Was die Ablösung der Verschmutzungen angeht, so gibt es wohl kaum
ein Mittel das garantiert die Auflösung aller Reste ermöglicht.
Die Ölkohlereste sind in allen Möglichen Dicken und Härten an den verschiedneen Stellen im Motor, schon alleine wegen der Temperaturunterschiede und dem Vermischen mit Wasser.
z.B. die auf der Kohleartigen Kolbenoberseite die bei Verbrennungsdruck und- Temperaturen mit Benzinretsen entstehen sind sicher ganz andere als schlamm- oder krustenartigen die in der Ölwanne oder im Zylinderkopf Nähe Kurbelgehäuseentlüftung.
Es ist auch bei ausgebauten Motorteilen schwierig die Ablagerungen mit allen möglichen Mitteln zu lösen und selbst wenn das eine Spülung könnte..-
wie klein sind die Schmutzreste denn?
Zu klein für den Ölkanäle? Zu groß für den Filter?
Zu klein um zwischen Kolben und Zylinder für Riefen zu sorgen?
Ich habe das selber früher am eigenen Auto ausprobiert weil ich das neue teure Öl umsonst bekommen habe: der dreckige Motor war später innen wie neu, aber er war an vielen Dichtungen undicht, die Kompression ging runter und der Ölverbrauch rauf.
Sicher ist wie Du sagst, wenn man nicht weiß womit der Motor früher gelaufen ist oder man reingesehen hat- lieber bei 15W40 bleiben...
__________________
735I E32 LIM MECH LL M30 ECE,Typ: GB31,Produktionsdatum: 13.02.1987
Farbe: 203 M
|