Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.03.2009, 17:51   #44
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard Fehler gefunden

Fehler gefunden!

Rekapitulation: Mein Motor lief im warmen Zustand kaum noch an. Beim Beschleunigen im Stand soff er fast ab, rauchte und stank schließlich nach Benzin. Er lief im warmen Zustand demzufolge wohl zu fett.

Nun habe ich nicht die Interner Link) Lambdasonde ausgesteckt, sondern den Wassertemperaturfühler am Motorblock (gemäß Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bild DME Temp Gauge Sensor). Siehe da, die Symptome waren weg.
Zitat:
Zitat von hebby Beitrag anzeigen
... Mein Hinweis: Blauer Temperaturfühler auf Thermostatgehäuse ...
Danke hebby!


Fehlerursache: Der defekte Wassertemperaturfühler gibt bei warmem Motor immer kalt vor. Damit läuft er dann viel zu fett.
Gemessene Werte: Bei gut handwarm 6 kΩ, bei ca. 18°C 18 kΩ, bei 2°C 49 Ω.


Anmerkung: Jetzt, indem ich das editiere komme ich ins Grübeln, weil sich der Widerstandswert ja ändert. Jedoch ändert er sich in dem engen Temperaturbereich nicht gemäß einer erwarteten Kennlinie. Die Interner Link) Sollwerte hier.

Geändert von amnat (22.03.2009 um 12:52 Uhr). Grund: Edit 1: Ω eingefügt. Edit 2: Meßpunkt bei 2°C; Edit 3: Sollwerte
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten