Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2009, 16:41   #59
J.J. McClure
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von J.J. McClure
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
Standard

Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87 Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach ist das - zum Teil - Quark was du schreibst.
E32 liebst du, aber E38 ist charakterlos? Der E38 ist die direkte Evolutionsstufe nach dem E32. Die beiden sind sich so ähnlich und haben nahezu denselben Charakter. Beim E65 gebe ich dir recht, er ist eine Revolution in die -m.M- falsche Richtung. Aber E38 charakterlos? Er verkörpert die Seele vom großen BMW absolut perfekt, genau wie der E32, nur eben ne Idee moderner. Die Verarbeitung ist genauso hervorragend wie beim E32, erst ab E65 hat das Verarbeitungsniveau nachgelassen.
Jedem seine Meinung, aber den alten Bruder gut finden und den jungen nicht, versteh ich nicht. Der E65 ist in diesem Zusammenhang dann bestimmt der Schwipschwapschwager.

Den E38 und den E39 in Bezug auf den E34 hab ich mit dem Begriff charakterlos zugegeben über einen Kamm mit diesen E65 und E60 "Designstudien" geschert. Ich fand es für eine kurze Stellungnahme aber auch zu übertrieben die einzelnen Baureihen in ihre "Einzelteile" zu zerlegen. Dass dir das als offensichtlichen E38-Fahrer natürlich stört, kann ich verstehen. Dem E38 sieht man rein optisch zugegeben eine gewisse Artverwandtheit zum E32 an, damit hat sichs aber auch schon.

Mag sein dass es auf viele E38 hier im Forum nicht zutrifft, da diese evt. mehr gepflegt werden also sonstige, aber ich habe mich lange nach E38 und E39 Touring umgesehen und war erschrocken, wie ausgelutscht und mängelbehaftet diese Kisten bereits nach 100000km dastanden. Abgewetzte Türgriffe, Lenkräder, Schalthebel und Sitze, Pixelfehler, LKM/GM-Probleme, unrunder Motorlauf vorallem beim M60/62, Getriebeprobleme, ausgeschlagene Querlenker, Stoßdämpfer usw. Dazu kommt, dass im Verhältnis zum E32 alles billig und unpräzise wirkte und überhaupt nicht durchdacht war (siehe Anordnung des Klimabedienfeldes und Bedienung der BC/Radiokombi). Ich habe meinen E39 nach einem Jahr verflucht, weil diese Kiste trotz 110000km und lückenlosem Scheckheft nur in der Werkstatt stand - und das wegen unauffindbaren Elektronikproblemen und Austauschaktion, die normalerweise frühestens bei 200000km stattfinden dürften. Meine E32, sowie die beiden E34 meiner Eltern sind dagegen über Jahre hinweg einfach nur zuverlässig gelaufen und stehen heute noch top da. Es tut mir also leid, wenn meine Meinung über die E32 und E34 Nachfolger so schlecht ausfällt, aber es fehlen mir einfach gänzlich die positiven Erfahrungen mit den Kisten.
J.J. McClure ist offline   Antwort Mit Zitat antworten