Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2009, 18:15   #7
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von wurschtinger Beitrag anzeigen
... Und "besser" meine ich im Sinne von allgemeiner Widerstandsfähigkeit, UV-Resistenz,... . Die Audio-Qualität ist die gleiche (die Daten auf der CD sind ja digital) ...
Meine Versuche vor ca. 6 Jahren ergab unterschiedliches Reflexionsverhalten der verschiedenen Marken und zudem auch noch Unterschiede bei verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten.
Eine eindeutige Aussage konnte ich aber nicht finden.

Bei weniger reflektierenden CDs läßt sich bei eh schon schlecht lesenden Playern auch eine Minderung der Audioqualität denken. Im Unterschied zu Daten-CDs haben Audio-CD keine Parity Bits und man kann Daten nicht noch einmal lesen und rekonstruieren. Kleine Bitfehler werden einfach ausgemittelt.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten