Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
ich habe im internet gelesen das es für einen motor extrem schlecht sein soll wenn man ihn ohne last "hochdreht", sprich im leerlauf. ...
|
In welchem Witzblatt hast Du das denn gelesen? Nenne uns bitte die Quelle.
Wollen wir ´mal von der Persiflage wegkommen und versuchen das (als nicht Motorspezi) zu analysieren.
Nehmen wir also den Fall, das
s der Motor mit
offener Drosselklappe von 750 U/min auf 3000 U/min hochgedreht wird. Das dauert geschätzte 300 msec. Die Beschleunigungskräfte der rotierenden Massen dürften also bei der robusten Bauweise der Bauteile gering sein.
Die ganz normalen Knalltreiblingskräfte wirken dabei wie üblich gegen die Trägheitsmomente der zu beschleunigenden Massen:
1. Kurbelwelle mit Schwungscheibe und Kupplung (Anlasserritzel), Pleuel, Kolben
Müssen unter normalen Bedingungen genau die gleichen Kräfte aufnehmen
2. Steuerkette
Schwingungen sind durch die Beschleunigung vorstellbar. Insgesamt schätze ich aber die wirkenden Kräfte durch Schwingungen geringer ein als unter Maximaldrehzahl
3. Nockenwelle
Beschleunigungsmomente sind wegen des kleinen Druchmessers äußerst gering
4. Kipphebel und Ventile
Die Beschleunigungskräfte sind ausschließlich durch ihre ureigenen funktionalen Bewegungen gegeben
5. Ölpumpe
Geringste Belastung wegen der kleinen Bauteiledurchmesser
6. Wasserpumpe
Mittlere Belastung durch Schwingungen des Antriebsriemens
7. Lüfterrad
Höhere Belastung bei heißem Motor im gekuppelten Zustand durch Beschleunigungskräfte wegen des großen Lüfterraddurchmessers hauptsächlich auf das Lager durch Kippmoment
8. Lichtmaschine
Wegen relativ kleinem Rotor nur geringe Beschleunigungskräfte. Wenn sie z.Bsp mehr als 2 kW liefern muß, dann wirken vielfach höhere Kräfte.
9. Hydraulikpumpe
dito
10. Klimakompressor
dito
11. Brennkammer
Schlechtere Verbrennung, weil sich die Motronik nicht so schnell auf die sich verändernde Drehzahl und die damit einhergehende veränderte Verbrennung einstellt.
P.S.:
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
... Beim Einfahren von neuen Motoren, ist es ratsam... ... im Teillast-Bereich zu prägen. ...
|
Das
s man neue Motoren beim Einfahren nicht mit ständiger Vollast plagen soll, das ist eine Binsenweisheit.