Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2009, 17:09   #1
xvii17
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort:
Fahrzeug: E38-730iA (04.95)
Standard ABS ASC Tacho -Ausfall - GELÖST !

hallo zusammen,

ich hatte den typischen "ABS/ASC/Tacho"-Ausfall-Defekt; mal ging´s wieder für ´ne weile.... dann wieder nicht; abs und asc auf störung, kein tacho, keine verbrauchsanzeige, kein tempomat, lenkung teigig, getriebeverhalten verändert; also alles ausfälle die auf ein fehlendes/gestörtes temposignal schließen lassen;

der wagen stand vor dem erstmaligen auftreten einige tage zugeschneit im freien; nach ausführlichem studium der zahlreichen postings zu diesem thema hier im forum, war mein erster gedanke bzw. der naheliegendste ansatz ... feuchtigkeit an/in den anfälligen hinterachs-abs-sensoren bzw. in deren kabelzuleitungen;

ich hatte den wagen dann einige tage in einer beheizten garage stehen, und siehe da ... alles funktionierte wieder dauerhaft perfekt, auch nach oftmaligen kurzstreckenfahrten/tag aber auch im dauerbetrieb 300 km am stück; da ich allerdings die neuen abs-sensoren für hinten schon geordert hatte, war für heute vormittag deren einbau geplant;

nun, mittlerweile sind die dinger drinne,.... alles funzt wie es soll ! übrigens : die schauermärchen von wegen "... brauchste vielleicht neues radlager", oder "... auch den achsschenkel mussten wir schon tauschen" ---- alles Blödsinn ! sowas ist die folge von 2 linken händen oder die folge von abzocker-werkstätten oder beides zusammen !

wenn man die jeweilige achse abnimmt und ein wenig zur seite rückt, kann man den sensor von innen nach außen durchschlagen ( an der außenseite, also dort wo die sicherungsschraube sitzt, bricht das hartplastik ab , da geht dann nix mehr ohne bohren ) .... daher immer von innen nach außen schlagen, dann ist auch kein ausbohren notwendig, ergo auch keine beschädigung von radlager oder achsschenkel zu befürchten;

insgesamt braucht der gute autodidakt ( oder der mittelmäßige mechaniker ) für die arbeit ca. 90 min.; die teile schlugen mit € 195.- zu buche, also verkraftbar.

nochwas : BEIDE Sensoren hatten innen schon ordentlich Grünspan an den kupferlitzen angesetzt; das erklärt auch dass es bei trockenen bedingungen funktionierte und bei feuchtem regime eben nicht ( auch grünspan hat bei nasser/trockener umgebung leitendes/nichtleitendes verhalten, welches dann zum irritierenden schluss unter den jeweiligen drähten führt ) ;

ich hoffe ein klein wenig zur entmystifizierung der sache beigetragen zu haben;

LG, peter

P.S.: spart euch fürs erste die kosten für den test ; zwei neue hinterachs-sensoren sind in keinem fall eine fehlinvestition; wenn dann noch immer der wurm drinne ist ( fehlerhaftes steuergerät, hydroteil, etc.) kommt man um den testdurchlauf eh´nicht herum. fehlerspeicher löschen könnt ihr euch in der regel auch sparen, ... einfach ca. 60 min. die batterie abklemmen und gut ist´s.
xvii17 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten