Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2009, 12:59   #137
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Das ist doch alles ausgemachter Quatsch, was du hier schreibst, außerdem ohne jeden technischen Hintergrund.


Zitat:
Zitat von Dax99 Beitrag anzeigen
Hallo Sheriff

So ist es nicht ganz.
Das 15W40 hat für diese Winter voll ausgereicht und einiges am Reserve gehabt.
Woher weißt du das? Schäden müssen nicht sofort auftreten.

Zitat:

Und wenn ein Öl bei 25° angegebene Grenze ist die kannst du noch um min. 10° überschreiten und es wird weiter gepumpt und die Schmierung ist auch ok.
Wo steht das? Was meinst du, warum die SAE die Viskositätsklassen und deren Grenzpumptemperatur festgelegt haben? Hast du jemals ein 15W auf -25°C abgekühlt und dann versucht, es aus der Flasche zu bekommen? Tu es mal!

Zitat:

5W Öle sind nicht für Deutschland gedacht weil es im Deutschland nicht so kalt ist.
Aha, und warum werden dann die Fahrzeuge heute fast ausnahmslos mit 0W oder vielleicht noch 5W ab Werk ausgelefert?
Und: Wo soll denn der Nachteil sein?

Zitat:

Und noch was, das ganze ist verwirrend!
Dünnes Öl ist bei kaltem Motor schneller oben aber bei heißem Motor auch schneller unten so das oben nichts bleibt als Reserve, aus dem Grund ist etwas dickeres Öl besser weil es bleibt an jeder Stelle genügend Reserve weil es nicht so ablaufen kann wie das dünne.
Du hast anscheinend wieder nur die Hälfte gelesen und die Viskosität offensichtlich überhaupt nicht verstanden. Warum machst du dich über Wikipedia lustig ohne es gelesen bzw. verstanden zu haben? Sechs, setzen!

Also noch einmal für Anfänger:
Der erste Wert gibt die Temperatur bei Minusgraden an, der zweite die bei ca. 100°C
Daraus folgt: Bei 100°C ist ein 0W-40 genau so zähflüssig wie ein 15W-40. Der Vorteil ist also lediglich der, dass ein 0W bei kalten Temperaturen ERHEBLICH dünnflüssiger ist.

Und jetzt kommt 's: Aufgrund der dynamischen Viskosität ist ein 15W-40 bei der üblichen Betriebstemp. von ca. 80°C DÜNNER als ein 0W-40.

Und jetzt?......


Zitat:
Außerdem ist das Problem bei Dickerem Öl nur beim Starten, wenn der Motor warm ist sind die Unterschiede nicht so drastisch.
Richtig, und der Kaltstart ist - na, wer errät's? - die Quelle des größten Motorverschleißes.

Zitat:

Du brauchst nicht bei Wikipedia zu lesen nimm einfach das Handbuch von unserem Auto da steht alles.
Da stehen die Mindestanforderungen - in Schulnoten wäre das 4 = ausreichend. Wenn dir das reicht, ....deine Entscheidung. Aber gib hier keine falschen Tipps an Leute, die es nicht besser wissen und deshalb falsches Öl verwenden.

Zitat:

Ich habe 8 Jahre als Motorrad Mechaniker gearbeitet und spreche aus Erfahrung.
Zum Thema Erfahrungen habe ich oben schon was gesagt.
Ein Bekannter schnallt sich nie an, weil er "die Erfahrung" gemacht hat, dass er beim Herausschleudern weitgehend unverletzt blieb. Nunja, selbst er geht deshalb nicht rum und empfiehlt es anderen, soweit kann er seine "Erfahrugen" selbst bewerten.

Zitat:

Zu die Synthese, ja die Moderne Öle sind besser auf jeden Fall, aber sind auch gedacht für die Heutige Motoren und nicht für unseren Motor. Vor allem darf man nicht den Fehler machen und bei einem Motor das sein Lebenslang mit normalem Öl gelaufen ist synthetisches rein zu füllen dann werden die Lagerungen ausgewaschen und der Motor fängt an zu klappern.
"Unsere Motoren" wurden beim Service bei BMW in den 80ern in der Regel schon mit synthetischen Ölen versorgt. Wer noch sein altes Serviceheft hat, soll dort mal nachsehen. Nur auf Kundenwunsch wurde anderes verfüllt.

Das einzige , was passieren kann, ist, dass ein gutes Öl nun den Motor reinigt und dadurch auch Ablagerungen entfernt, die mittlerweile eine Dichtfunktion übernommen haben. Hier entstehen aber keine neuen Defekte, es werden nur alte, bisher verborgene offensichtlich. Einem sauberen Motor können die synth. Öle nichts.

Zitat:
Zu die Temperatur mag es sein am beistimmte Stellen so hoch zu halten Z.B. bei Turbo Schmierung aber das gilt nicht allgemein.
Die Angaben mit 350° von Dir sind falsch bei Turbos ja für Motor allgemein nein da sollte die Grenze um die 170° liegen.
Man muss es unterscheiden wo wird was geschmiert! bei Kolben ist ganz dünner Schmierfilm der schneller am grenze ist wie am Turbo wo ganz viel Öl mit höherem Druck durchläuft und schmiert auch bei 350° gut.
In der Ölwanne kommst du vielleicht mit bis zu 130 oder 140°C aus, nicht aber im Bereich der Kolben, da entstehen auch deutlich höhere Temperaturen jenseits der 250°C. Und hier verlacken mineralische Öle.

Zitat:

Widerspruch!
Ich fahre schon 11 Jahre das Motorrad Öl von Motul und bin bestens bedient. Ölverbrauch habe ich nicht und der Auspuff am ende ist vollkommen trocken kein Ablagerung, der Motor ist innen goldig braun als optimal.

Die Erfahrung ist A und O wenn du dich heute auf Hersteller Angaben und Werbung verlässt dann bist du verlassen, die wollen heute nur das Geld haben.
Das Motorrad Geschäft wo ich war hat mit Motul über 30 Jahre Erfahrung und das ist besser wie jeder Angabe von Hersteller oder Wikipedia.
Wieder Omas Erfahrungen - die sind in etwa soviel Wert wie Bauernregeln!
Du brauchst keine Herstellerangaben, das ist reine Physik! Die Viskosität gem. SAE ist eine Meßgröße wie kg oder cm, von jedem leicht zu überprüfen!
Zitat:


Du Wiedersprichst Dich!
Korrektur:
Du widerspricht dir!

Zitat:


Zitat:
Zum Thema Marken:
Richtig ist, dass es sehr große Unterschiede zwischen den Marken gibt. Zwar stammen die Grundöle häufig aus dem gleichen Zentrallager, die Additivierung jedoch, welche bis zu 30% des Öls ausmacht, ist herstellerspezifisch. Meine favorisierten Marken sind: Mobil, Motul, Meguin (Megol) und Liqui Molly (außer dem unsäglichen MoS2!!). Castrol kann keine gleichbleibende Qualität liefern, da sie nicht selbst produzieren und aus mehreren Quellen zukaufen. Castrol stammt aus dem gleichen Haus wie Aral, ehem. Veedol und BP.
Zitatende.

Hier ist zu sehen das Motul deine Lieblings Marke ist und weiter unten willst Du das mit Billigplörre bezeichnen oder vergleichen mit.
Du nimmst meine Worte aus dem Zusammenhang und legst mir etwas in den Mund, was ich nicht gesagt habe.
Ich meinte damit, und das sollte auch dir klar sein, dass selbst bei den preiswerten Ölen der Marke alles mögliche an Freigaben vorhanden ist, aber ausgerechnet bei den teuren Produkten fehlen diese komplett. Zudem handelt es sich um Rennsportprodukte, und was ich von denen im Alltagsgebrauch halte, steht oben.

Zitat:
So ich habe alles gesagt.
Thema erledigt.
"Wer viel spricht und zu wenig denkt, der hat die Zunge bald verrenkt."


Und lies bitte endlich die Links durch, da steht alles, was du wissen musst, einfach erklärt und hinreichend genau. Habe keine Lust, alles dreimal zu schreiben.
Denn wo wir gerade bei Sprichwörtern sind:
"Wiederhole nicht das, was du einmal gesagt hast, der Narr versteht dich sowieso nicht."

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten