Zitat:
Zitat von knuffel
Hmm...
Will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen:
Aber ist nicht die kleinere Batterie in erster Linie für die Bordspannung
zuständig?
Dann wäre die umgekehrte Reihenfolge beim Einbau sinnvoller, da dann
gleich die volle Bordspannung an den Modulen anliegt.
Erst mit voller Bordspannung funktioniert das notwendige Reset der prozessorgesteuerten Module wirklich.
Eine zu geringe Resetspannung durch die Starterbatterie als ....
Gruß
Knuffel
|
es könnte schon sein, dass es sinnvoller ist, die obere Batterie zuerst zu verbinden, damit die gesamte Elektronik gleichzeitig und langzeitstabil die 12V zu sehen bekommt.
Es gibt ein paar Betriebszustände durch das elektronische Trennrelais, in denen bei alleinig verbundener unterer Starterbatterie das Trennrelais das Bordsystem versorgt, aber nicht unbedingt solange, dass alle Steuergeräteanmeldungen stabil abgelaufen sind. Wenn das Trennrelais zu früh unterbricht, bleibt der Anmeldevorgang unvollständig.
Dass tatsächlich nachhaltig Strom an den bereits abgenommenen Bordbatterieklemmen von der Starterbatterie über das Trennrelais "hochgereicht" zeitweise da sein kann, haben einige Doppelbatterie-Fuffi-Besitzer leidvoll erfahren, die für Reset-Zwecke die Bordbatterieklemmen fahrzeugseits kurzgeschlossen haben und dann Funkenflug hatten, da halt irrtümlich vergessen wurde, vor dem Klemmenzusammenhalten erst auch die untere Starterbatterie abzuklemmen.