Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2009, 23:17   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard noch etwas RESET-Spekulationen

das Verbinden der Plus-Minus-Leitungen ist wahrscheinlich weniger wichtig, als die entsprechend lange Wartezeit.
Würde mich mal interessieren, ob einer nach Abnehmen der Kabel von der Batterie (garantiert reicht pro Batterie einpoliges Abnehmen) dabei mal mit einem DVM vor dem Verbinden der Kabel deren wagenseitige Restspannung gemessen hat. Ich vermute stark (wenn nicht jemand einen 1F-Kondensator für eine Audioanlage zusätzlich verbaut hat), dass diese bereits nach einigen Sekunden gegen Null geht.

Um zu verstehen, warum die längere Wartezeit des spannungslosen Systems trotzdem etwas bringt, spekuliere ich, dass einige Steuergeräte in der Plusversorgung Gleichrichterdioden als Verpolungsschutz und danach große Elkos drin haben könnten. Bei solchen Konstrukten bringt das Kurzschliessen nix, da ja praktisch keine Rückwärtsentladung passiert. In solchen Fällen ist man auf die interne Eigenentladung des jeweiligen Steuergeräts angewiesen, und die kann dann offenbar im Bereich einer Stunde ? liegen.
Danach melden sich dann offenbar alle Mikroprozessorgeräte richtig neu an.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten