Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei -18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann.
Nach DIN sollte die Gesamtspannung nach 30 Sekunden noch 9 Volt betragen.
Deine zitierte BERGA "570 901 076 7092 AGM Power Block 12 70 760" liefert also einen Kaltsstartstrom von 760A, wenn sie im vollgeladenen Zustand von 12,65V auf 9V einbricht. D. h. sie hat in diesem Zustand einen (dynamischen) Innenwiderstand von R = 3,65V/760A = 4,8 MilliOhm!
Wenn Du nun Deine E23-Lichtmaschine diese z.Bsp. nun mal leere Batterie von 11,9 auf 13,8V hochdrücken ließest, dann flössen da I = 1,9V/0,0048V/A = 395A!!
Ded kann die nich, dat jeid nid!
Du siehst hier, das
s diese Batterie so viel Strom zieht bzw. so niederohmig ist, das
s die Lichtmaschine überlastet wird und u.U. kaputt geht oder das
s die Bordspannung nicht mehr ihr Soll von 13,8V, geschweige denn 14,4V erreicht.
Normale Blei-Säure-Batterien sind beim Laden nicht so niederohmig wie AGM-Batterien!
- unlimitierte Ladestromaufnahme:
Neue Seite 1
Siehe dazu unseren leidgeplagten
http://www.7-forum.com/forum/1066179-post39.html (am besten den ganzen Fred lesen)

und das hier:
http://www.7-forum.com/forum/4/agm-b...?highlight=AGM
http://www.7-forum.com/forum/1023775-post5.html
Ergänzung:
Zitat:
Zitat von e23-Fan
... In diesem Batterie-Angebot von Herrn Kluge heißt es übrigens:
Bei Fahrzeugen mit Standheizung wird eine AGM-Batterie auf jeden Fall empfohlen!
...
|
weil AGM-Batterien mehr als das Doppelte an Lade-/Entlsadezyklen schaffen und auch schon in kürzerer Zeit (auf kürzeren Strecken) wieder vergleichbare Energie aufnehmen können.
Dann muß die AGM-Batterie aber entsprechend klein sein so, dass deren hohe Ladestromaufnahme nicht Deine E23-Lichtmaschine überfordert.
Welche Kapazität da passend wäre, das weis ich leider nicht.