Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2009, 10:20   #13
e23-Fan
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: e23 735iA (1985); MB 220 SEb (1963); MB 300 SEL 3,5 (5/72)
Standard

Zitat:
Zitat von Mic Beitrag anzeigen
Moin auch,

mal 'ne klitzkleine Frage am Rande :

was glaubt Ihr, wie groß eine Batterie sein darf, damit man sie im besten Fall mit einer 90A Lichtmaschine ( es gibt im E23 auch 80A und im 728 teilweise sogar nur 65A Lichtmaschinen, je nach Bj. ) und realistischen 13,8 Volt Ladespannung im normalen Fahrbetrieb OHNE eingeschaltete Verbraucher ( bitte Gebläse und Bassröhre auslassen ) geladen bekommt ?

...

Original sind 65Ah ( #61218381714 ), rein rechnerisch ist bei ~ 75Ah Schluß ( wurde bei der Zusatzbatterie verbaut, die beiden Batterien werden dann über Relais abwechselnd geladen ) mit lustig, und schon 88Ah erreichen wegen fehlender Ladung nicht mehr die Kaltstartleistung einer vollen 65er........

...

Gruß Mic

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Nowak's Hinterhof - Home
Hallo Mic,

danke für die Antwort und die Teilenummer!

Hm., ich hätte gedacht, daß man mit einer 90 A Lichtmaschine auch eine 90 AH Batterie laden kann; weshalb rechnerisch bei ~ 75Ah Schluß ist, kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber die z.B. von Berga oder Varta im Internetz für den e23 vorgeschlagenen Batterien liegen zwischen 70 und 77 AH und damit innerhalb des von @Mic genannten Rahmens bzw. nur knapp drüber.

Und mit der von @VollNormal beschriebenen Analogie im Hinterkopf denke ich, daß eine Batterie mit 70 oder 77 AH größere REserven hat, auch mal längere Standzeiten zu überbrücken als eine 65 AH Batterie. Der Freundliche beim AH Cuntz empfiehlt allerdings die 65 AH, da bei einer größeren Kapazität die Lichtmaschine schaden nehmen könne

Grüße

e23 Fan
e23-Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten