Saufende Steuerkette
Guten Abend allerseits,
Saufen:
Naja, es geht. Kleine Beschreibung: Arbeitsweg 10KM in München-Stadt (laut BC Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 28KM/H), ergo Verbrauch so etwa 18-18,5 L/100KM. Kann bei viel Stau oder Baustellen auf 20 L/100KM klettern. Ansonsten über Land zum Wochenendeausflug so um die 12-14 L/100KM. Autobahn, meistens mit 160KM/H wenn erlaubt und möglich, mit zwei Personen und ca. 50KG Gepäck so um die 11 L/100KM. Nebenbei bemerkt: Im Januar (lausig kalt) bin ich von München nach Sterzing (Südtirol) zum Skifahren in den Urlaub gefahren und habe etwas über 10 L/100KM verbraucht. In dem Fall auch 2 Personen plus Gepäck plus Winterreifen (225er) und Brennerautobahn teils verschneit. Es geht mit Sicherheit auch mehr oder weniger, einfach mal so für die Interessierten. Ich fahre im übrigen allerdings nicht nach Verbrauch, sondern nach Laune. Deswegen tanke ich auch in München voll, wenn ich nach Sterzing fahre (und zurück und noch sonst wohin), auch wenn es in Österreich preiswerter ist. Der 7er ist bequem - ich auch.
Steuerkette:
Wohl ein Thema seit spätestens dem M10. Normalerweise ist kein Wechsel (im Gegensatz zu Riementrieben) notwendig. Wenn es offensichtlich "rasselt" sollte man es wohl schon tun (Ausreißer wird es immer geben). Selbst ohne "akustische Ankündigung" kann die Kette versagen. Wer ist davor sicher? Auf Verdacht austauschen bei xxxxxxKM? Kann man natürlich machen (habe ich auch mal angedacht, aber zunächst aus bisheriger Erfahrung verworfen). Aus Erfahrung mit M10-Motoren (mitunter auch nicht Serienstand) ist das zunächst mal nicht notwendig. Das die Belastungen vom M60 damit nicht vergleichbar sind steht außer Frage (das soll nicht heißen, dass diese beim M60 die höher sind).
Die Empfehlung kann hier nur lauten:
Wer Angst hat tauscht.
Wer an Longlife glaubt tauscht nicht.
Wer das "Rasseln" schon hat tauscht.
Wer sich dafür nicht interessiert fährt weiter.
In diesem Sinne, Olli
[Bearbeitet am 21.5.2003 um 01:05 von Der Ingenieur]
|