Die Zuverlässigkeit jedes Motors im E38 ist sehr stark vom Einsatzzweck und von der Einsatzweise abhängig.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden treffen hier auf ein sehr breit gefächertes Motorenangebot.
Der 725tds im E38 z.B. hatte deshalb überdurchschnittlich oft mit Zylinderkopfschäden zu kämpfen, weil seine Nutzer ihn nicht artgerecht behandelt haben (d.h. ihn nicht wie einen 55PS MB 200D gefahren haben

) .
Ähnliches läßt sich von den anderen CR-Dieseln berichten; hier traf experimentelle Dieseltechnologie auf - unverschuldete - Unkenntnis ihrer Empfindlichkeit auf der Nutzerseite. Man darf nicht vergessen, daß 730d und 740d im E38 bei ihrem Erscheinen jeweils die schnellsten Seriendiesel der Welt waren.
Allgemein wird in Relation zum Fahrzeuggewicht der 4.4L als "die beste" Motorisierung im E38 angesehen, das zog sich jedenfalls durch alle zeitgenössischen Tests und spiegelt sich auch in den Zulassungszahlen wieder.
Wer mit weniger Leistung zufrieden ist, wird auch mit dem 728i glücklich werden, wenn er ihn artgerecht behandelt. BMW Reihen6er waren schon immer robuste zuverlässige Maschinen mit einer feinen Leistungscharakteristik.
Also ist entscheidend: Pott und Deckel müssen zueinander passen.
Greets
RS744