Zitat:
Original geschrieben von FP
...
Danke für die Insider-Infos! Ich denke wenn der Wagen eh seeeehr selten die Werkstatt von innen sieht, ist es nicht weiter schlimm wenn die Teile teurer sind.
...
Gruß,
FP
|
...na ja, ich fahre im Winter einen älteren SAAB 9000 Turbo. Der muss auch nur selten in die Werkstatt. Schon alleine, weil ich alles selbst mache. Aber ab und zu hat er eben doch mal was und dann ist es nicht nur teuer, sondern extrem teuer
Beispiele: Luftmassenmesser, bei Bosch ca. 300,- (bei BMW auch so etwa), bei SAAB knapp über 600,- €, weiter ein simples Ventil (Turbo-Bypass-Ventil) kostet bei SAAB etwa 72,-€ bei Bosch 30,-€. Wenn mal ein Teil der Innenverkleidung kaputtgeht (kann ja beim Basteln leicht mal vorkommen, dass irgendein Klips rausreißt

) dann kommen wir in abenteuerliche Bereiche, Beispiel eine Blende in der Fahrertüre - 220,- €, für eine Vergleichbare bei BMW hab' ich mal knappe 40,-€ bezahlt.
Insgesamt liegt bald jedes noch so popelige Teil wenigstens 100% über vergleichbaren BMW-Preisen. So etwas ist schon mehr als ärgerlich
Also wenn das bei Honda ähnlich ist, viel Spass. Bei dem SAAB sind wenigstens die meisten wichtigen Bauteile von Bosch, da geht immer was. Ob das bei Honda auch so ist, weiß ich nicht.
Zum Legend allgemein: Wenn man den Unterschied zwischen einem V6 und einem R6 oder V8 nicht merkt und auch gleiches für den Frontantrieb gilt und einem das Auto dann auch noch gefällt (vor allem dieser US-Innenraum), warum nicht

.
Gruß,
Christian.