Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2008, 09:10   #7
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Und wie ist z.B. DIESES Öl nach den genannten Kriterien einzuordnen?
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.mitan-oil.de/Datenblaette...NERSL5W_40.pdf

Gerade eben so die Bedingungen erfüllt oder fehlt eben der von Dir genannte HTHS-Wert in der Aufstellung zur Beurteilung?
Der HTHS-Wert wird selten angegeben. Aber alle Öle mit einem ACEA A3/B3-Profil haben einen HTHS von mindestens 3,5 mPa*s. Dazu nochmal @sterndoc:
"2.5 BMW
Für die neue BMW LL-04 gilt weiterhin ein HTHS von mindestens 3,5 (wie das auch schon bei der normalen LL-01 und LL-98 der Fall war). Die einzige BMW-Norm mit reduziertem HTHS (von nur 3,0) ist ja die LL-01 "FE", welche eh nur für bestimmte Motoren freigegeben ist. Aber auch bei diesen Motoren kann man eines nach der normalen LL-01 oder dann auch LL-04 verwenden. Ist auch hier sehr empfehlenswert (die LL-01 "FE" dagegen NICHT)."

Deshalb kann man sich in praxi besser am VI-Index orientieren.

Das von Dir verlinkte Alpine Öl ist ein typisches, gutes 5W40, der VI-Index von 178 ist ein super Wert (lt. @sterndoc schaffen die besten 0W40 einen VI-Index von knapp 190, während ein einfaches Mineralöl einen VI-Index von ca. 90-100 hat).

Kannst aber genausogut das Addinol HighStar oder das megol 5W40 nehmen, zum Vergleich die Werte von Addinol High Star 5W40 und dem megol 5W40 von meguin.de (leider kein VI-Index dabei):

ACEA-Norm: beide identisch (A3/B3/B4)
API-Norm: beide identisch (SL/CF)
BMW-Norm: beide identisch (Longlife-98)
VW-Norm: beide identisch
Porsche-Freigabe: beide identisch
Mercedes-Norm: 229.3 beim High Star, 229.1 beim megol
Pourpoint: beide identisch (-45°C)
Flammpunkt: 230°C beim High Star, 220°C beim megol
Viskosität bei 100°C: 14,5 mm²/s beim High Star, 14,8 mm²/s beim megol.

Zur kinetischen Visko bei 100°C nochmal @sterndoc:
"Ob bei 100°C 13,8 o. 14,8 mm²/s ist aber nur ein kleiner Unterschied, und spielt eigentlich kaum eine Rolle.

Ein hochwertiges 5W-40er z. B., welches über die richtige Freigabe verfügt, kann in den meisten Motoren von -30° bis >35°C eingesetzt werden; und was jetzt rein die Viskosität betrifft, so ist auch da für die meisten Motoren 5W-40 der optimale Kompromiß. Ein hochwertiges 5W-40er (mit einem ACEA A3/B3-Profil) kann man deshalb auch in fast allen Motoren verwenden. Egal ob ganz neu und modern oder schon älter!"

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten