BMWMAX
01.06.2022, 22:13
Hallo,
letztes Jahr war meine Klimaanlage „leer“ und keine Kühlleistung mehr vorhanden.
Die Anlage wurde mit Stickstoff auf Lecks abgesucht, es wurde kein Leck gefunden. Die Anlage hat den Vakuum Test bestanden, wurde befüllt (810G R134A) und hielt den ganzen Sommer durch.
Vor ein paar Wochen nun wieder keine ausreichende Kühlleistung vorhanden.
In der Anlage waren nur noch etwa 120 Gramm Kältemittelgas übrig geblieben. Maximal sollte die Anlage 10% pro Jahr verlieren.
Unten links am Klimakondensator habe ich dunkle Stellen gesehen (Öl im Kältemittelgas).
Den bei Leebmann alternativ angebotenen Delphi Klimakondensator TSP0225512 und die beiden Dichtungen (Valeo) bestellt.
Für den Austausch kann man sich an diesem Video orientieren:
https://youtu.be/8bV8KpIcYhw
Allerdings behinderte im Gegensatz zum E60 der Ölkühler der über dem Klimakondensator sitzt die Arbeit, diesen habe ich seitlich auf ein Kissen über dem Motor abgelegt.
-Klimaanlage entleeren lassen (Restgase sind giftig und schädlich für die Umwelt)
-Obere Verkleidung abbauen
-Ölkühler zur Seite legen
-Schrauben des Klimakondensators lösen
Nun saßen die Klimaleitungen wie verschweißt fest und bewegten sich kaum. Weil die Anschlüsse 25cm weit unten liegen kommt man dort sehr schlecht ran. Zu stark an den Klimaleitungen hin und her ziehen sollte man nicht, sonnst brechen diese. Die rechte Leitung (von vorne geschaut) habe ich mit einer langen Telefonzange (BGS Diy 415) durch das Schraubloch hin und her bewegt, mit der linken Hand dabei den Klimakondensator untengehalten. Nach einem langen Kampf löste sich die Leitung.
Für die linke Leitung habe ich den Klimakondensator 15 cm angehoben und seitlich erst einen dünnen Schraubenzieher, dann einen dicken unter das schraubloch zwischen Klimakondensator und Leitung geschlagen zum lösen.
Für die Arbeiten ist ein Stabmagnet (fallende Schrauben) und eine Kralle empfehlenswert (Eichel aufsammeln).
EBay: Greifwerkzeug Set Krallengreifer Magnetheber 600mm Hebekralle Pick Up Set Magnet
-Klimakondensator nach oben raus
-Laub und Kompost saugen
-(habe alle Kühler gründlich gekärchert, Klimaleitungen abdecken/abdichten)
-36ML Klimaöl in den neuen Kondensator
-neue Dichtungen an die Klimaleitungen und diese mit Klimaöl einölen
-neuen Klimakondensator die Schiene herablassen (links die Führung etwas nach innen drücken damit er komplett nach unten geht)
-Vakkuumtest und Anlage neu befüllen
-Klimaanlage kühlt wieder eiskalt
Unter dem Klimakondensator hat sich viel Laub gesammelt, durch den Dreck unten links (von vorne gesehen) ist der Klimakondensator dort korrodiert und undicht geworden.
Den neuen Klimakondensator hatte ich vor dem Einbau mit einer Dose Alugrundierung und einer Dose Hammerschlaglack schwarz lackiert.
Klima entleeren: 29€
Neubefüllung (+5ML UV Lecksuchmittel): 49€ (da vorher nicht komplett leer)
Klimaservice mit Klimagerät Texa 760R durchgeführt bei:
Sprint-Tank & KFZ Werkstatt
Barnackufer 25
12207 Berlin
Mit besten Grüßen, Max :F
letztes Jahr war meine Klimaanlage „leer“ und keine Kühlleistung mehr vorhanden.
Die Anlage wurde mit Stickstoff auf Lecks abgesucht, es wurde kein Leck gefunden. Die Anlage hat den Vakuum Test bestanden, wurde befüllt (810G R134A) und hielt den ganzen Sommer durch.
Vor ein paar Wochen nun wieder keine ausreichende Kühlleistung vorhanden.
In der Anlage waren nur noch etwa 120 Gramm Kältemittelgas übrig geblieben. Maximal sollte die Anlage 10% pro Jahr verlieren.
Unten links am Klimakondensator habe ich dunkle Stellen gesehen (Öl im Kältemittelgas).
Den bei Leebmann alternativ angebotenen Delphi Klimakondensator TSP0225512 und die beiden Dichtungen (Valeo) bestellt.
Für den Austausch kann man sich an diesem Video orientieren:
https://youtu.be/8bV8KpIcYhw
Allerdings behinderte im Gegensatz zum E60 der Ölkühler der über dem Klimakondensator sitzt die Arbeit, diesen habe ich seitlich auf ein Kissen über dem Motor abgelegt.
-Klimaanlage entleeren lassen (Restgase sind giftig und schädlich für die Umwelt)
-Obere Verkleidung abbauen
-Ölkühler zur Seite legen
-Schrauben des Klimakondensators lösen
Nun saßen die Klimaleitungen wie verschweißt fest und bewegten sich kaum. Weil die Anschlüsse 25cm weit unten liegen kommt man dort sehr schlecht ran. Zu stark an den Klimaleitungen hin und her ziehen sollte man nicht, sonnst brechen diese. Die rechte Leitung (von vorne geschaut) habe ich mit einer langen Telefonzange (BGS Diy 415) durch das Schraubloch hin und her bewegt, mit der linken Hand dabei den Klimakondensator untengehalten. Nach einem langen Kampf löste sich die Leitung.
Für die linke Leitung habe ich den Klimakondensator 15 cm angehoben und seitlich erst einen dünnen Schraubenzieher, dann einen dicken unter das schraubloch zwischen Klimakondensator und Leitung geschlagen zum lösen.
Für die Arbeiten ist ein Stabmagnet (fallende Schrauben) und eine Kralle empfehlenswert (Eichel aufsammeln).
EBay: Greifwerkzeug Set Krallengreifer Magnetheber 600mm Hebekralle Pick Up Set Magnet
-Klimakondensator nach oben raus
-Laub und Kompost saugen
-(habe alle Kühler gründlich gekärchert, Klimaleitungen abdecken/abdichten)
-36ML Klimaöl in den neuen Kondensator
-neue Dichtungen an die Klimaleitungen und diese mit Klimaöl einölen
-neuen Klimakondensator die Schiene herablassen (links die Führung etwas nach innen drücken damit er komplett nach unten geht)
-Vakkuumtest und Anlage neu befüllen
-Klimaanlage kühlt wieder eiskalt
Unter dem Klimakondensator hat sich viel Laub gesammelt, durch den Dreck unten links (von vorne gesehen) ist der Klimakondensator dort korrodiert und undicht geworden.
Den neuen Klimakondensator hatte ich vor dem Einbau mit einer Dose Alugrundierung und einer Dose Hammerschlaglack schwarz lackiert.
Klima entleeren: 29€
Neubefüllung (+5ML UV Lecksuchmittel): 49€ (da vorher nicht komplett leer)
Klimaservice mit Klimagerät Texa 760R durchgeführt bei:
Sprint-Tank & KFZ Werkstatt
Barnackufer 25
12207 Berlin
Mit besten Grüßen, Max :F