PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektrik Standlichtlampen wechseln


teddyrun
13.06.2010, 12:03
Hier mal ein Tipp für alle E65/66 Fahrer..

Wir alle kennen das Problem, das mal ein Standlicht beim E65 ausfällt.
Leider ist der freundliche diesmal so freundlich gewesen und hat keine einfachen Abdeckkappen im Motorraum hinter den Scheinwerfern hinterlassen,sondern jede Menge Blech davor..
Da mir vor kurzem selber der Ausfall eines solchen Standlichtes passiert ist, bin ich in "meine" Werkstatt gefahren und habe dort mal wieder die Innovation meines absolut erfahrenen Mechanikers erlebt, und was es bedeutet,sich intelligenter als der freundliche anzustellen.

Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, das sie endlich ist, d.h. das Problem des Tauschens solcher Standlichter begrenzt sich auf die frühere Art, bei BMW´s
diese zu Tauschen, nämlich plug & play.

1. Motorhaube öffnen
2. Beim Standlichtausch auf der Fahrerseite - die Schmutz/Schallabdeckung lösen.
3. Bei dem nun ersichtlichen Blechteil, welches vor der Abdeckung der Standlichtlampe liegt. einen kleinen Fräsbohrer mit Aufsatz einer kleinen Trennscheibe nehmen und vorsichtig und sanft zur Kühlerseite hin ein kleines U herausschneiden (dabei darauf achten, das es ein U wird,nicht das Blech komplett durchtrennen). Die Größe des U läßt sich variabel gestalten nach der Größe der Dreh-Schutz-Kappe für das Standlicht.
4. Nun mit einem Aufsatzpolierer die scharfen Grate der U -Form entgraten (wichtig, da man sonst beim Tausch der Kappen und der Standlichlampe schnell Schnittwunden an den Fingern erleiden kann)
5. Jetzt die Standlichtlampe mit/ohne Schutzkappe wechseln.
6. Fertig. Man kann zur Sicherheit, und wenn man dem Frieden nicht traut noch nachträglich einen Gummischutz über die Ausfräsung kleben/befestigen, jedoch erscheint es nicht wirklich notwendig.

Den selben Part wiederholt man nun auf der Beifahrerseite. Hierbei ist es allerdings notwendig, den Luftfilterkasten vorher auszubauen(was mit wenigen Handgriffen zu realisieren ist, und später beim wechsel der Standlichtlampen nicht mehr notwendig ist).
Gleiches Prinzip hier ebenso, scharfe Kanten entgraten nicht vergessen.

Alles in allem scheint es anhand der Tatsache, das der freundliche für den Tausch dieser Standlichtlampen zwischen 12 und 15 Aw´s aufruft, was ca. einem Arbeitslohn von 125,-€ (ohne Teilekosten) entspricht, weil komplette Fronseite demontiert werden muß, die bessere,preiswertere und wie oben schon erwähnt,die endliche Lösung ist, der bessere weg zu sein, seine Standlichtlampen an einem E65 zu wechseln. Mir persönlich hat diese Lösung sehr geholfen und bereitet mir für die Zukunft keine schlaflose Nacht mehr, denn mein Wechsel dauert jetzt wieder 5 Min. wie früher an meinem E38.

Ich hoffe, ich konnte mit diesem Tipp einen Beitrag zur Kostensenkung leisten.
Vielen Dank dabei an meinen MECHANIKER Paul..

Falls Ihr Bilder dieser Geschichte braucht, mache ich gerne welche und stelle sie hier ein, ansonsten ist es für etwas geübte Schrauber, wie hier im Forum anzutreffen nur eine Fingerübung und der Arbeitsaufwand beschränkt sich auf ca.25 -35 Min.

M.f.G. Frank

esau
14.06.2010, 17:15
Wer weiss, wie die Stossstange zu demontieren ist, braucht auch nicht wirklich länger.

Mit dem Dremel Löcher hineinzuschneiden ist auch nicht ohne, man kann schnell was Falsches durchtrennen, sehen tut man ja nicht viel.

Und die wenigsten werden den Lampenwechsel am gleichen Auto mehrmals vollziehen müssen, denn eine ganze Weile halten die Birnen ja auch..

Aber eine interessante und dabei neue Alternative

Grüße esau

wolfgang
14.06.2010, 17:34
und beim VFL muß die Stoßstange eh nicht weg,nur der luftfilterkasten raus und das ist kein akt, außer beim V12,..

oddysseus
20.06.2010, 17:52
und beim VFL muß die Stoßstange eh nicht weg,nur der luftfilterkasten raus und das ist kein akt, außer beim V12,..

nichtmal der Luftfilterkasten muss bei mir weg:B (Stecker war lose, musste nochmal ran)
Muss aber zugeben, das ich beim ersten Umbau den Luftfilter ausgebaut habe, ein neuer Filter musste eh rein:top


Für mich ist dieser Tipp leider ein falscher ;-(
Den wie man sieht geht es auch ohne viel rumbastelei und fräserei!

teddyrun
21.06.2010, 09:34
Erstmal bin ich ja Dankbar für jede Meinung, die hier dazu kommt..

Natürlich ist die von mit vorgeschlagene Lösung nur eine, sprich Meine Lösung und es gibt bestimmt auch noch andere, sie bezieht sich auf den Tausch der Standlichtlampen an einem E 65 VFL 745 i, es gibt hier im Forum sonst nichts weiter zu diesem Thema und natürlich fallen die Dinger nicht alle Nase lang aus....also bitte ruhig weiter Eure Erfahrungen mitteilen..

Was mich jedoch etwas wundert ist, das Ihr beide beim rausnehmen des Luftfilterkastens oder nicht herausnehmen nur von der Beifahrer-Seite sprecht..???

Welche Lösung ist euch denn eingefallen für die Fahrerseite, denn leider gottes sucht sich das Standlicht ja nicht immer die Beifahrerseite aus um kaputtzugehen..?

Ich bin schon ganz Neugierig darauf, davon zu lesen, denn nur so lerne ich von erfahreneren Mitgliedern..:
Lg. Frank

wolfgang
22.06.2010, 21:28
auf der Fahrerseite haste doch garkein luftfilter,da gehts noch einfacher deshalb,..

ebodeth
10.08.2010, 10:08
Hallo, danke für den super Tipp. Warum habe ich das nur nicht eher gelesen? Ich hab mir am Wochenende fast die Finger gebrochen beim Tausch der Standlichtlampe.
Bei mir war noch das Problem, dass ich die kleine Birne nicht aus der Fassung der Standlichtlampe rausgekriegt habe.
Ich habe dann mit dem Lötkolben die kleinen schwarzen Plastik-Scheißpunkte der Lampenfassung aufgeschmolzen, die Birne gewechselt alles wieder zusammen gesteckt und mit Kabelbinderplastik (Polyamid) und Lötkolben alles wieder verschweißt.
Gibt es da eine elegantere Lösung oder liegt das nur an meinem Modell (E65, Bj. 2002) dass das alles so kompliziert ist?
Wer sowas entwickelt, dass ein Wechsel der Standlichtlampe 150€ kostet, ist ja wohl nicht ganz dicht!

wolfgang
11.08.2010, 20:45
Wer sowas entwickelt, dass ein Wechsel der Standlichtlampe 150€ kostet, ist ja wohl nicht ganz dicht!

hi
da gibts modelle von Renault da muß die halbe Front weg,...:lol:lol

aber da wird bei dir die birne halt extrem fest gewesen sein, ansonsten geht die leicht raus, mußte halt etwas verdrehen,dann klapps,.. wegschmelzen brauchste da nix,..

Moneytrain
23.03.2011, 15:49
Mit meinen Kumpel habe ich heute das Beifahrer Standlicht ausgewechselt.
Laut BMW muss die Stoßstange weg, geht aber auch ohne diese Montage!
Scheinwerfer oben 2 Schrauben entfernen. Luftfilterkasten raus und hinter dem Scheinwerfer eine weitere Schraube entfernen. Scheinwerfer nun raus drücken um hinter dem selbigen ran zu kommen.
Man kann sich viel Geld sparen, indem man "nur" die Birne sich besorgt, ohne der Fassung vom Freundlichen (wird dort wohl nur im Set verkauft = Birne mit Fassung).
An der neuen Birne einfach an der Seite eines der beiden Pins abschleifen (so kommt man ohne Probleme in die alte Fassung rein), die alte aus der Fassung raus nehmen (bissel Gewalt anwenden) und schon kann man die neue dort rein stecken. Kosten keine 5 EURO und 30 - 40 Min. muss man sich nehmen. Danach wieder die Fassung samt Birne in den Scheinwerfer fummeln, und sich freuen, wenn alles wieder sitzt und leuchtet. Standlicht mit Fassung soll so bei ca. 24,00 EURO liegen. Austausch von BMW ca. 150,00 EURO!!!

ebodeth
24.03.2011, 13:00
An der neuen Birne einfach an der Seite eines der beiden Pins abschleifen (so kommt man ohne Probleme in die alte Fassung rein), die alte aus der Fassung raus nehmen (bissel Gewalt anwenden) und schon kann man die neue dort

Die beiden "PINs" an der Fasssung braucht man nicht abschleifen, die kann man auch mit dem Lötkolben wegschmelzen.
Nach dem Zusammenbau einfach mit dem Lötkolben wieder Material draufschweissen (z.B. Kabelbindermaterial).:+

Moneytrain
24.03.2011, 16:32
@ebodeth
Ich habe auch nicht geschrieben, dass man beiden Pins abschleifen soll Nur "einen" Pin abschleifen, damit man die Birne in die Fassung bekommt. Der übrig gebliebene Pin reicht völlig aus, um die Birne an der Fassung zu befestigen.

Ist aber auch egal, war von mir auch nur ein Vorschlag wie wir es hier gemacht haben. Standlicht leuchtet bei geringem Arbeits- und Zeitaufwand!!

pitberlin
20.09.2022, 10:26
Oder man löst die Verbindung Birnensockel / Reflektor und zieht dann den Sockel mit Birne nach hinten heraus. Anschließend nach Birnenaustausch Birnensockel / Reflektor mit z.Bsp. Heißkleber wieder verbinden.

Pit aus Berlin.

Habe Kühlflüssigkeitsbehälter gelöst, Lufi-Kasten ausgebaut und Scheinwerfer auf Beifahrerseite ca. 2,5 cm nach vorne gedrückt. Dann kommt man an die Kappe zum Standlicht.

745i VFL

wolfgang
20.09.2022, 13:29
Habe Kühlflüssigkeitsbehälter gelöst, Lufi-Kasten ausgebaut und Scheinwerfer auf Beifahrerseite ca. 2,5 cm nach vorne gedrückt. Dann kommt man an die Kappe zum Standlicht.

745i VFL

Beim VFL kann man das so machen und beide SW soweit es geht nach vorne ziehen, aber beim FL geht das nicht.