Kategorie: BMWi Elektro BMW-Modellreihe: I20 11.11.2020
Der neue BMW iX. Aerodynamik und intelligenter Leichtbau. Innovativ in Form und Struktur.
Mit Efficient Dynamics leistet die BMW Group seit Jahren besonders
wirksame Beiträge zur Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte
im Straßenverkehr. Die zukunftsweisende Ausprägung dieser Strategie,
die den Charakter des BMW iX prägt, umfasst neben dem außergewöhnlich
effizienten Elektroantrieb auch umfassende Maßnahmen zur Optimierung
der Aerodynamik-Eigenschaften und des Fahrzeuggewichts. Die Reduzierung
des Luftwiderstands trägt ebenso wie der intelligente Leichtbau zur hohen
Reichweite des rein elektrisch angetriebenen SAV bei.
Auch die Fahreigenschaften und das Komfortniveau im Innenraum profitieren
vom reduzierten Luftwiderstand und von der Karosseriestruktur mit
Aluminium-Spaceframe und innovativem Carbon Cage. Durch die präzise
geführte Luftströmung werden die Fahrgeräusche des BMW iX weiter
minimiert. Eine Besonderheit stellen die im Vergleich zu herkömmlich
angetriebenen BMW X Modellen deutlich weiter vorn platzierten A-Säulen
dar. Die damit einhergehende Verkürzung des Vorderwagens wird durch
die besonders kompakte Bauweise der eDrive Antriebstechnik ermöglicht
und kommt vollständig dem Innenraum des BMW iX zugute. Einzigartig
im Segment ist der intelligente Materialmix, bei dem unterschiedliche
Werkstoffe am jeweils idealen Ort ihre spezifischen Qualitäten zur Geltung
bringen. Der gezielte Einsatz von hochfesten Stahlsorten, Aluminium,
Thermoplast-Kunststoffen und carbonfaserverstärktem Kunststoff
(CFK) sorgt für eine gewichtsoptimierte und außergewöhnlich steife
Karosseriestruktur. Der intelligente Materialmix trägt gemeinsam mit den sehr
guten Aerodynamik-Eigenschaften dazu bei, dass der BMW iX ein auffallend
ruhiges und entspanntes Fahrverhalten an den Tag legt und zugleich ebenso
spontan wie präzise auf jede Bewegung von Fahrpedal und Lenkrad reagiert.
Mehr Reichweite durch optimierte Aerodynamik-Eigenschaften.
Die konsequente Nutzung von Vorteilen, die sich aus dem rein elektrischen
Antrieb ergeben, und eine besonders umfassende Umsetzung bereits
bewährter Maßnahmen verhilft dem BMW iX zu optimierten Aerodynamik-
Eigenschaften, die sich sowohl auf die Fahrleistungen als auch auf die
Reichweite des rein elektrisch angetriebenen SAV positiv auswirken.
Neben der in der neuen Formensprache realisierten, besonders glattflächigen
Karosserie, einem eingezogenen Greenhouse, bündig integrierten Türöffnern,
außergewöhnlich schlanken Außenspiegeln und präzisen gesetzten
Aerodynamik und intelligenter Luftabrisskanten tragen zahlreiche weitere Merkmale zum geringen
Luftwiderstand bei. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (CW-Wert)
von lediglich 0,25 weist der BMW iX in seinem Fahrzeugsegment
herausragend günstige Aerodynamik-Eigenschaften auf.
Allein die modellspezifischen Aerodynamik-Maßnahmen in den Bereichen
Fahrzeugfront, Unterboden, Heck und Räder erzielen einen Beitrag zur
Reichweite in Höhe von mehr als 65 Kilometern. Rund 25 Kilometer davon
entfallen auf die die aktive Luftklappensteuerung der dritten Generation,
die an der Fahrzeugfront eine bedarfsgerechte Zuführung von Kühlluft
zu den Antriebsaggregaten und der Bremsanlage ermöglicht. In normalen
Fahrsituationen sind neben der BMW Niere auch die Lufteinlässe im unteren
Bereich der Frontschürze vollständig geschlossen. Diese Standardeinstellung
führt zu einer uneingeschränkten Umströmung des Fahrzeugs, die
den Luftwiderstand maßgeblich reduziert. Die elektronisch gesteuerten
Luftklappen werden ausschließlich im seltenen Fall eines maximalen
Kühlbedarfs geöffnet. Sie können stufenweise bewegt werden, um
Kühlluft gezielt und präzise dosiert in die Bremsluftschächte und zu den
Antriebskomponenten zu leiten.
Als Ergänzung zu den weitestgehend geschlossenen Luftklappen sorgen
in Verbindung mit dem Sportpaket präzise definierte Öffnungen im äußeren
Bereich der Frontschürze ebenfalls für eine optimierte Umströmung des
Fahrzeugs. Die vertikal angeordneten Air Curtains lenken den Fahrtwind
gezielt an den Rädern vorbei. Dort wird er in einer fließenden Bewegung
an den Räder entlanggeleitet, ohne die sonst üblichen Verwirbelungen
zu erzeugen. Zusätzlich reduziert das im Heckbereich eingezogene
Greenhouse in Verbindung mit modellspezifischen Luftleitelementen
den Strömungswiderstand im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Dort bilden
vertikale Air Blades zu beiden Seiten der Heckscheibe gemeinsam mit dem
Dachspoiler eine scharfe Abrisskante, mit der die aerodynamisch ungünstige
Entstehung von Luftunterdruck hinter dem Fahrzeug minimiert wird.
Die positiven Auswirkungen von Air Curtains und Air Blades tragen
gemeinsam zu rund 15 Kilometer Reichweite bei.
Auch der in maximalem Umfang geschlossene Unterboden des BMW iX
trägt zur Reduzierung des Luftwiderstands bei. Den größten Bereich zwischen
Vorder- und Hinterachse deckt dabei das glattflächige Aluminium-Gehäuse
des tief im Fahrzeugboden angeordneten Hochvoltspeichers ab. Im vorderen
Bereich des Fahrzeugs wird die Luftströmung von aerodynamisch optimierten
Verdrängungskörpern gezielt an den Rädern entlanggeleitet, um ungünstige
Verwirbelungen zu vermeiden. Eine großflächige Hinterachsabdeckung und
der Diffusor der Heckschürze optimieren die Luftströmung im hinteren Bereich. Darüber hinaus wurden auch alle weiteren Komponenten im
Unterboden detailliert hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Luftwiderstand
optimiert. Insgesamt leisten die Aerodynamik-Maßnahmen im Bereich des
Unterbodens einen Beitrag von rund 10 Kilometern zur hohen Reichweite
des BMW iX.
Luftwiderstand und Gewicht reduziert: Air Performance Räder.
Der BMW iX ist serienmäßig mit 20 Zoll großen Leichtmetallrädern in einem
aerodynamisch optimierten Design ausgestattet. Ihre weitgehend
geschlossenen Oberflächen sorgen für eine wirksame Reduzierung der
im Bereich der Räder auftretenden Luftverwirbelungen. Einen besonders
innovativen Beitrag zur Verringerung des Luftwiderstands stellen die
optional in den Größen 21 und 22 Zoll verfügbaren Air Performance Räder
dar. Aufgrund ihrer neuartigen, von der BMW Group als weltweit erstem
Automobilhersteller eingesetzten Konstruktionsweise verbinden sie optimierte
Aerodynamik-Eigenschaften mit der Eleganz einer Aluminium-Felge im
V-Speichen-Design. Einen zusätzlichen Beitrag zur Effizienz des BMW iX
leisten sie mit ihrem im Vergleich zu herkömmlichen Leichtmetallrädern
mit aerodynamisch optimiertem Design um rund 15 Prozent reduzierten
Gewicht.
Die Air Performance Räder setzen sich aus einem Aluminium-Grundrad und
individuellen Einlegern zwischen den Speichen zusammen. Dadurch weisen
sie insbesondere im äußeren Bereich eine flächige Gestaltung auf, die zu
einer maßgeblichen Beruhigung der Luftströmung führt. Bis zu 15 Kilometer
Reichweite entfallen allein auf die Air Performance Räder.
Das Grundrad ist so dimensioniert, dass es alle strukturellen
Anforderungen zur Übertragung der Fahrdynamik-Kräfte übernimmt.
Für die aerodynamischen Anforderungen sind Einleger mit hochwertiger
Anmutung zuständig, die darüber hinaus auch zusätzliche Möglichkeiten
zur Individualisierung der Räder bieten. Für den BMW iX stehen optional
drei Varianten der Air Performance Räder in der Größe 21 Zoll sowie zwei
weitere im Format 22 Zoll zur Auswahl.
Intelligenter Materialmix: Ideale Kombination aus reduziertem
Gewicht und maximaler Steifigkeit.
Einzigartig im Segment des BMW iX ist auch das Aluminium-
Spaceframe-Konzept für die Karosseriestruktur. Materialauswahl und
Herstellungsverfahren sind präzise auf die Anforderungen des jeweiligen
Bauteils abgestimmt, um eine Steigerung der Karosseriesteifigkeit und
der Crashsicherheit bei einer gleichzeitigen Optimierung des Gewichts
zu erzielen.
Der innovative Materialmix in der Rohkarosse umfasst neben hochfesten
Stahlsorten und Aluminium auch CFK und Hochleistungs-Thermoplast-
Kunststoffe. Mit dem gezielten und zum Teil kombinierten Einsatz
unterschiedlicher Materialien, der neuartigen Gestaltung von
Trägerstrukturen und der großen Vielfalt der dabei eingesetzten
Fertigungsmethoden demonstriert die BMW Group beim BMW iX
einmal mehr ihre im Automobilbereich einzigartige Technologie-
Kompetenz auf dem Gebiet des intelligenten Leichtbaus.
Carbon Cage: Leichtbau messbar und sichtbar.
Besonders leichte und zugleich extrem verwindungssteife Komponenten aus
CFK im Seiten-, Dach- und Heckbereich der Karosserie stellen ein zentrales
Element des Sicherheitskonzepts für die Fahrgastzelle des BMW iX dar.
Sie geht mit einer Gewichtsoptimierung einher, die das agile Fahrverhalten
begünstigt. Die CFK-Komponenten für Seitenrahmen, Wasserrinne,
Dachrahmen, Windlauf und Heckfensterrahmen bilden gemeinsam den
in der Karosserie des BMW iX erstmals eingesetzten Carbon Cage.
Die BMW Group nutzt dabei ihre langjährigen, unter anderem in der
Produktion von BMW i Automobilen und der aktuellen BMW 7er Reihe
gesammelten Erfahrungen bei der Verarbeitung des leichten Hightech-
Werkstoffs für einen gezielten Einsatz von CFK zur gewichtsoptimierten
Versteifung der Karosserie. Der Carbon Cage stellt eine Weiterentwicklung
des in der BMW 7er Reihe eingesetzten Carbon Core dar, die es den
Kunden ermöglicht, die faszinierenden Eigenschaften des Hightech-
Werkstoffs auch optisch wahrzunehmen.
Der Leichtbau-Seitenrahmen aus CFK führt zu einer Reduzierung
des Fahrzeuggewichts um mehrere Kilogramm im Vergleich zu einem
herkömmlichen Stahl-Bauteil. Eine besonders wirksame Leichtbau-
Maßnahme stellen die in einem neuartigen Herstellungsprozess aus
Continuous Fiber-Reinforced Thermoplastics (CFRTP) gefertigten
Komponenten Windlauf und Heckfensterrahmen dar. Ihre innovative
Werkstoffkombination ermöglicht ein besonders schlankes Profil, mit
dem das Raumgefühl im Interieur zusätzlich optimiert wird. Außerdem
können Halterungen für Steuergeräte, Reinigungsleitungen und Kabelbäume
in die Bauteile integriert werden. Bei optimierter Steifigkeit sorgt die CFRTPBauweise
für eine weitere Gewichtsreduzierung um rund fünf Kilogramm
gegenüber entsprechenden Bauteilen aus Stahl.
Der Einsatz von CFK im Seitenrahmen und am Heck setzt darüber
hinaus auch einen optischen Akzent. Die markanten Faserstrukturen
der Carbon-Komponenten sind sowohl im Einstiegsbereich als auch
bei geöffneter Heckklappe deutlich zu erkennen und unterstreichen
den Hightech-Charakter des BMW iX. Dabei sorgt die vielschichtige
Anordnung der Carbonfasern für eine dreidimensionale Anmutung.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 11.11.2020
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|