Kategorie: EssenMotorShow Messe Tuning Mercedes Sondermodell 03.12.2010
Mercedes Edel-Tuner Brabus mit drei Weltpremieren, u. a. dem iBusiness auf der Essen Motor Show 2010
Wie alle Jahre wieder präsentiert sich die BRABUS Group auch auf der 2010er Auflage der Essen Motor Show. Und ein Besuch lohnt sich auch in diesem Jahr! Brabus ist der Inbegriff von Sportlichkeit verbunden mit edlem Design. Welch ein Hersteller kann soviele Rekorde aufweisen? Die schnellste Limousine der Welt, der stärkste Geländewagen - all das und vieles mehr ist in diesem Jahr auf der Essen Motor Show bei Brabus zu bewundern. Für den Autobegeisterten gehört Brabus also zum Pflichtprogramm in Essen.
BRABUS präsentiert in den Hallen 10/11 drei besonders exklusive Weltpremieren. Der Mercedes SLS AMG kann wahlweise mit der spektakulären BRABUS WIDESTAR Breitversion oder einem auf Leichtbau getrimmten BRABUS Sportpaket veredelt werden. Der 800 PS / 588 kW starke und 350 km/h schnelle BRABUS „iBusiness“ auf Basis des Mercedes S 600 kombiniert High Performance mit State-of-the-Art Multimedia-Technologie mit Apple-Komponenten wie iPad, iPhone und iPod Touch.
Weltpremiere: Brabus SLS AMG Widestar

Brabus stellt als Weltpremiere auf der Essen Motor Show 2010 die verbreiterte „Widestar“-Version des Mercedes-Benz SLS AMG vor. Neben den Karosserieteilen aus Karbon bietet der Fahrzeugveredler aus Bottrop für den Flügeltürer leichte Schmiederäder, ein elektronisch verstellbares Komfort-Fahrwerk, einen Titan-Hochleistungsauspuffanlage mit elektronisch gesteuertem Soundmanagement und individuelle Ausstattungen für das Interieur an.

Brabus bietet für den SLS AMG Aufsatzteile für die hinteren Kotflügel und eine Heckschürze an. Sie schaffen auch Platz für spezielle Räder, die die Spurbreite an der Hinterachse um 20 Millimeter vergrößern und damit die Fahrdynamik weiter steigern. Dazu entwickelten die Fahrwerksingenieure Schmiederäder in den Größen 9.5Jx20 vorne und 11Jx21 an der Hinterachse. Die Mischbereifung in 20 und 21 Zoll Durchmesser an Vorder- und Hinterachse betont die keilförmige Optik des Flügeltürers.
Die Breitversion wird durch im Windkanal entwickelte Aerodynamikkomponenten komplettiert. Alle Karosserieteile sind wahlweise im Racing-Look in Sicht-Karbon, optional matt oder glänzend, erhältlich. Sie können auf Wunsch aber auch in Wagen- oder Kontrastfarbe lackiert werden.
Um den Auftrieb an Vorder- und Hinterachse weiter zu reduzieren, rüstet Brabus den SLS mit einem Frontspoiler für die Serienschürze, einem Heckspoiler und einem Heckdiffusor auf. Weitere optische Details sind die beiden Cover für die oberen Lufteinlässe des Stoßfängers und die seitlichen Luftauslässe für die Heckschürze. Auch die vorderen Kotflügel erhalten spezielle Luftauslässe.

Die seitlichen Schwellerleisten wurden so geformt, dass sie eine optimale Strömung des Fahrtwinds zwischen Vorder- und Hinterachse und einen perfekten Übergang zu den Widestar-Verbreiterungen garantieren. Die integrierten Einstiegsleuchten bieten einen sichereren Ein- und Ausstieg bei Dunkelheit.
Das Fahrwerk, das in Zusammenarbeit mit Bilstein entwickelt wurde, legt den SLS bis zu 30 Millimeter tiefer, ist aber nicht nur höhenverstellbar, sondern bietet durch seine integrierte Ride Control-Funktion auf Knopfdruck auch mehr Komfort. Der Fahrer kann im Cockpit auch während der Fahrt zwischen einer im Vergleich zur Serie komfortableren und einer noch sportlicheren Dämpferabstimmung wechseln. Für sportlich ambitionierte SLS-Besitzer bietet Brabus zudem härtere Stabilisatoren für Vorder- und Hinterachse an, die die Seitenneigung der Karosserie reduzieren und das Handling noch exakter machen.

Das Soundmanagement, das vom Fahrersitz aus kontrolliert wird, ermöglicht über ein pneumatisch gesteuertes Klappensystem ein „Coming Home“ Soundtuning, das leiser als der Serienauspuff ist. Alternativ kann der Sportmodus gewählt werden. Dann klingt der 6,2-Liter-Achtzylinder noch sportlicher als mit dem serienmäßigen Abgassystem. Durch die Fertigung aus extrem leichtem Titan ist die Brabus-Anlage außerdem zwölf Kilogramm und damit 40 Prozent leichter als die Serienanlage. Ein weiterer Nebeneffekt ist die Leistungssteigerung um 7,4 kW / 10 PS.
Im Innenraum setzten Karbon-Intarsien in jedem gewünschten Farbton und matt eloxierten Pedalen und Fußstütze aus Aluminium Akzentet. Das Sportlenkrad mit ergonomisch geformtem Lenkradkranz ist in einer Kombination aus Leder und Alcantara gehalten. Der bis 400 km/h reichende Tachometer gibt schon jetzt einen Vorgeschmack auf die leistungsgesteigerte Brabus-Variante des SLS AMG.
Weltpremiere Brabus SLS AMG Star (Leichtbau)
"Carbon, Handling und ultraleicht!" Unter diesem Motto veredelt BRABUS den Mercedes SLS AMG Star. Das Sportprogramm umfasst Aerodynamik-Komponenten aus Carbon, ultraleichte Schmiederäder, ein elektronisch verstellbares Komfortfahrwerk (Ride Control), einen Titan-Klappenauspuff und BRABUS Leder.

Extrem leichtes und dennoch enorm widerstandsfähiges Carbon, wie es auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt, wurde als Material für die BRABUS Komponenten gewählt. Die im Windkanal entwickelten Elemente verleihen dem Flügeltürer nicht nur ein aufregenderes Design, sondern optimieren auch die Aerodynamik. Alle Karosserieteile können wahlweise in Sicht-Carbon Racing-Look montiert oder in Wagen- oder Kontrastfarbe lackiert werden.
Die Frontschürze des Coupés erhält mit dem BRABUS Frontspoiler nicht nur ein optisches Update: Bei hohem Tempo wird der Auftrieb an der Vorderachse weiter reduziert, was sich in einem noch stabileren Fahrverhalten niederschlägt. Die beiden BRABUS Cover für die oberen Lufteinlässe des Stoßfängers verleihen dem SLS nicht nur ein noch markanteres Gesicht, sondern optimieren auch die Kühlluftzufuhr.
Auch die Seitenansicht erhält bei BRABUS ein noch schärferes Profil: Die neuen Luftauslässe für die vorderen Kotflügel sind modern gestylt und stechen mit ihren integrierten, bei Betätigung der Fernbedienung oder eines Türgriffs blau beleuchteten BRABUS Schriftzügen sofort ins Auge.

Die BRABUS Seitenschweller wurden so geformt, dass sie eine optimale Strömung des Fahrtwinds zwischen Vorder- und Hinterachse garantieren. Die integrierten Einstiegsleuchten bieten einen sichereren Ein- und Ausstieg bei Dunkelheit.
Die Heckansicht wird durch das BRABUS Heckschürzenelement mit maßgeschneiderten Ausschnitten für die vier Endrohre der BRABUS Sportauspuffanlage und den BRABUS Heckspoiler noch faszinierender.
Einen elementaren Beitrag zur aufregenden BRABUS Optik leisten auch die speziell für den SLS entwickelten Schmiederäder. Durch die Wahl einer Rad/Reifen-Mischkombination in 20 und 21 Zoll Durchmesser an Vorder- und Hinterachse wird die sportliche Optik des Zweitürers noch stärker betont. Die ultraleichten BRABUS Monoblock F PLATINUM EDITION Kreuzspeichenräder sind bis zu zwölf Prozent leichter als der Serienräder des SLS und werden in den Dimensionen 9.5Jx20 vorne und 11Jx21 an der Hinterachse gefahren. Die extrem breiten Hochleistungspneus der Größen 275/30 ZR 20 und 295/25 ZR 21 kommen von den Technologiepartnern Pirelli und YOKOHAMA.

Eine weitere Spezialentwicklung ist das höhenverstellbare BRABUS Komfortfahrwerk (Ride Control), das zusammen mit BILSTEIN entwickelt wurde. Damit kann der Sportwagen nicht nur bis zu 40 Millimeter tiefergelegt werden. Der Fahrer kann im Cockpit per Knopfdruck zwischen einer im Vergleich zur Serie komfortableren und einer noch sportlicheren Dämpferabstimmung wählen.
Während Motortuning für den 6,3 Liter V8 noch in der Endphase der Entwicklung ist, gibt es bereits eine aus extrem leichtem Titan gefertigte BRABUS Sportauspufflage mit vier schräg geschnittenen Endrohren mit 84 Millimeter Durchmesser. Dieses Abgassystem ist nicht nur zwölf Kilogramm und damit 40 Prozent leichter als die Serienanlage, sondern entlockt dem Triebwerk auch zusätzliche zehn Pferdestärken.
Als besonderes Feature besitzt dieses Abgassystem ein pneumatisch gesteuertes Klappensystem, das vom Cockpit aus geregelt wird. Die Normalstellung bietet ein „Coming Home“ Soundtuning, das leiser als der normale Auspuff ist und damit dazu beiträgt, dass der SLS den Nachbarn noch besser gefällt, wenn er spät in der Nacht nach Hause kommt. Mit geöffneten Klappen klingt der Achtzylinder noch sportlicher als mit dem serienmäßigen Abgassystem.

Für das Cockpit des Zweisitzers entwickelten die BRABUS Interieurdesigner exklusive Accessoires und meisterhaft verarbeitete Individualausstattungen. Der Tachometer mit 400 km/h Skala gibt schon jetzt einen Ausblick auf die zukünftige Performance mit BRABUS Motortuning. Ein ergonomisch geformtes Sportlenkrad gehört genauso zum Programm wie Edelstahl-Einstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo oder matt eloxierte Pedale.
In der BRABUS Sattlerei entstehen auch für den SLS Innenausstattungen, die in Leder-, Alcantara- und Farbwahl genauso exakt auf die Wünsche des Autobesitzers abgestimmt werden können wie in Design und Polsterung.
Individuelle Wünsche können auch bei den Einlagen für Armaturenbrett, Mittelkonsole und Türverkleidungen erfüllt werden. Carbon- und Edelholzausstattungen fertigt BRABUS in jedem gewünschten Farbton und jeder Oberflächenbeschaffenheit an.
Fotos von der Essen Motor Show 2010: Brabus SLS AMG Star |

Brabus SLS AMG Star, Flügeltürer, dank Carbonkomponenten leichter |

Brabus SLS AMG Star, Seitenansicht |

Brabus SLS AMG Star, Seitenschweller mit Brabus Schriftzug |

Brabus SLS AMG Star, 21 Zoll Brabus Leichtbaurad |

Brabus SLS AMG Star, 21 Zoll Brabus Leichtbaurad |

Brabus SLS AMG Star, Innenraum |

Brabus SLS AMG Star, Lenkrad mit roten Nähten |

Brabus SLS AMG Star, Mittelkonsole mit Gang-Wählhebel |

Brabus SLS AMG Star, Mittelkonsole |
Weltpremiere: Brabus "iBusiness"
588 kW / 800 PS und ein maximales Drehmoment von 1100 Newtonmeter (Nm) lassen den Mercedes S 600 in der jüngsten Brabus-Spezifikation nicht nur zur leistungsstärksten Luxuslimousine der Welt werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h – elektronisch begrenzt – präsentiert sich der exklusive Viersitzer Brabus SV12 R Biturbo 800 auch als der schnellste Luxusliner. Zur Höchstleistung kommt beim SV12 R Biturbo 800 ein Designeranzug mit maßgeschneiderten Rädern bis 21 Zoll Durchmesser, einer Hochleistungsbremsanlage und kundenspezifischer Interieurveredelung bis zum Multimedia-System mit Apple-Komponenten.

Tacho im Brabus iBusiness
Der Hubraum des V12, der normalerweise die aktuellen Mercedes 600 Modelle antreibt, wird von 5,5 auf 6,3 Liter Hubraum erweitert. Dazu dienen eine Spezialkurbelwelle mit längerem Hub, feingewuchtete Pleuel und Kolben mit größerem Durchmesser sowie größere Zylinderbohrungen. Zusätzlich wird das Innenleben des Motors mit Sportnockenwellen und strömungsoptimierten Zylinderköpfen modifiziert.
Eine komplette Neuentwicklung für die Platzverhältnisse im Motorraum der S-Klasse ist die Luftansaugung, die über ein spezielles System aus Kohlefaser mit Frischluft versorgt wird. Ebenfalls neu konzipiert wurde hat Brabus das Biturbo-System mit zwei Spezialkrümmern mit integrierten Turbinengehäusen und Hochleistungsladern sowie vier wassergekühlten Ladeluftkühlern. Die Edelstahl-Hochleistungsauspuffanlage mit Sportkatalysatoren und vier Endrohren im charakteristischen Brabus-Design wirkt leistungsoptimierend und betont den Motorklang. Eine neu kalibrierte Motorelektronik sorgt nicht nur für eine beispielhafte Leistungsentfaltung, sondern auch für die Einhaltung der Euro5-Abgasnorm.

Das SV12 R Biturbo 800-Triebwerk produziert 588 kW / 800 PS bei 5500 Umdrehungen pro Minute (U/min) und ein maximales Drehmoment von 1420 Nm, das bereits ab 2100 Touren verfügbar ist. Im Auto wird dieser Wert elektronisch auf 1100 Nm limitiert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein verstärktes Fünfgang-Automatikgetriebe. Auf Wunsch gibt es ein Hochleistungsdifferenzial mit 40 Prozent Sperrwirkung.
Die 100-km/h-Grenze durchstößt der Brabus nach 3,9 Sekunden; Tempo 200 wird nach 10,3 Sekunden erreicht. Um diese Fahrleistungen jederzeit sicher genießen zu können, rüstet Brabus auch bei Fahrwerk, Bremsen und Aerodynamik kräftig auf. Der Biturbo 800 kann mit Monoblock-Rädern von 19 bis 21 Zoll Durchmesser gefahren werden. Als maximale Variante stehen in den Dimensionen 9Jx21 auf der Vorderachse und 10.5Jx21 hinten in vier Designs zur Verfügung. Für das Active Body Control-Fahrwerk entwickelte Brabus eine Variante, mit der die Karosserie um rund 15 Millimeter tiefer liegt. Die Brabus-Hochleistungsbremsanlage mit Zwölf-Kolben-Aluminium-Festsätteln und 380 x 36 Millimeter großen, innenbelüfteten und gelochten Scheiben vorne sowie 355 x 28 Millimeter Scheiben und Sechs-Kolben-Aluminium-Festsätteln an der Hinterachse gehört zum High Tech-Paket.

Die neue Frontschürze reduziert den Auftrieb an der Vorderachse. Der große zentrale Lufteinlass optimiert die Kühlung von Motor und vorderen Bremsen. Eine zusätzliche aerodynamische Optimierung stellt die Frontspoilerlippe aus Sicht-Carbon dar, die an der Unterseite der Frontschürze fixiert wird. Außerdem gibt es maßgeschneiderte Aluminium-Sportkotflügel, die die vorderen Serienteile ersetzen. Ein Luftauslass aus Sicht-Carbon prägt die Optik ebenso wie die Spange mit eingelassenem Brabus-Signet und integrierten LED-Leuchten. Für die Optimierung des Luftstroms an den Seiten des Fahrzeugs wurden die Schwellerverkleidungen modelliert. Das Aerodynamikkonzept wird durch die Heckspoilerlippe, die auch in einer Sicht-Carbon Version erhältlich ist, und die Heckschürze mit zentralem Reflektor und maßgeschneiderten Ausschnitten für die Vierrohr-Sportauspuffanlage komplettiert.
Der Preis des Ausstellungsfahrzeugs auf der Essen Motor Show 2010 beläuft sich auf 459.300,61 Euro. Darin enthalten sind 89.900 Euro für die Hubraumvergrößerung und das Motortuning auf insgesamt 800 PS. Außerdem sind 17.900 Euro für eine Hochleistungsbremsanlage und 49.000 Euro für die iBusiness-Ausstattung enthalten. Die iBusiness-Ausstattung besteht aus: Apple Mac mini in elektrisch ausfahrbarer Schublade integriert in Kofferraum, TFT-Monitor (15,2") elektrisch ausfahrbar integriert in Dachhimmel, 2 Apple iPads integriert in Mittelkonsole, Apple Touch, Fondtische, W-LAN Router, 2 Apple Wireless Keyboards, Apple Magic Mouse.
Wie ein Mitarbeiter vor Ort verriet, werden von dem iBusiness nicht wirklich viele Einheiten produziert.
Fotos von der Essen Motor Show 2010: Brabus iBusiness |

Brabus iBusiness, Front mit Brabus Spoiler inkl. LED Tagfahrlicht |

Brabus iBusiness, Front mit Brabus Spoiler inkl. LED Tagfahrlicht |

Brabus iBusiness, Schweinwerfer mit LED Tagfahrlicht |

Brabus iBusiness, verschiedene Felgen-Designs sind lieferbar |

Brabus iBusiness, verschiedene Felgen-Designs sind lieferbar |

Brabus iBusines, Rücklicht und Typbezeichnung auf der Heckklappe |

Brabus iBusiness, LED Rücklicht |

Brabus iBusiness, Brabus Alu Pedale und passive Beleuchtung im Fußraum vorne und hinten. |

Brabus iBusiness, Controller auf der Mittelkonsole vorne mit Tastatur-Einheit. |

Brabus iBusiness, V12 Symbol auf der Mittelkonsole vorne. |

Brabus iBusiness, Tische in den Rücksitzlehnen der Vordersitze mit Brabus-Schriftzug. |

Brabus iBusiness, iPad und Tastatur sind per WLAN mit dem PC im Kofferraum verbunden. |

Brabus iBusiness, blau beleuchteter Fußraum auch im Fond. |

Brabus iBusiness, Brabus Logo in den Sitzen. |

Brabus iBusiness, Schirmhalterungen in der Kofferraumklappe. |

Brabus iBusiness, mit elektrischer Schublade im Kofferraum mit ingegriertem Apple Mac mini. |

Brabus iBusiness, Apple Rechner im Kofferraum in einer Schublade zum Ausziehen. |

Brabus iBusiness mit Apple Mac mini im Kofferraum. |
Brabus E V12
Der BRABUS E V12 „one of ten“ brachte auf der IAA 2009 die vierte Generation der einzigartigen High Performance Limousine auf Basis der aktuellen Mercedes E-Klasse an den Start. Die limitierte und mittlerweile ausverkaufte Edition von nur zehn Fahrzeugen definierte sich nicht nur durch ihren 800 PS / 588 kW starken BRABUS SV12 R Biturbo 800 Zwölfzylinder Hubraummotor, der den Boliden mehr als 370 km/h schnell macht. Ebenso spektakulär war die reinrassige Rekordwagenoptik mit hinteren Radhausverkleidungen und Heckflügel (siehe Fotos von der IAA 2009).
Alternativ gibt es eine betont diskrete Version des BRABUS E V12, die in diesem Jahr auf der Essen Motor Show gezeigt wird. Mit der gleichen Technologie, verpackt in der optisch nur dezent modifizierten Karosserie der E-Klasse Limousine und mit dem gleichen einzigartigen Fahrerlebnis: 800 PS / 588 kW und ein maximales Drehmoment von 1.420 Nm beschleunigen den Viertürer in 23,9 Sekunden auf Tempo 300 und machen ihn 370 km/h schnell.
Fotos von der Essen Motor Show 2010: Brabus E V12 |

Brabus E V12, Debüt auf der IAA 2009, die auf zehn Einheiten limitierte Serie ist inzwischen ausverkauft. |

Brabus E V12, mit 370 km/h ide einst die schnellste Limousine der Welt. Die Beschleunigung von 0 auf 200 km/h beträgt unter 10 Sekunden. |

Brabus E V12, Motorraum: 6.223 ccm großer V12-Motor, 800 PS bei 5.500 U/Min., max. Drehmoment: 1.420 Nm. |

Brabus Monoblock Q Leichtmetallräder in 19 Zoll Größe |

Brabus E V12, passive Beleuchtung hinter dem Brabus Schriftzug am vorderen Kotflügel. |

Brabus E V12, Innenraum |

Brabus E V12, Tacho bis 400 km/h. |

Brabus E V12, beleuchtete Einstiegsleiste. |

Brabus E V12, Alu-Pedalerie. |

Brabus E V12, edle Fußmatten. |
|
|
Brabus Programm für das Mercedes E-Klasse Cabriolet
Exklusiv, sportlich und individuell: Diese drei Attribute beschreiben am besten das BRABUS Programm für das E-Klasse Cabriolet. Wie für alle Mercedes-Modelle bietet BRABUS auch hier eine Produktpalette, die keine Wünsche offen lässt. Dazu gehört Motortuning bis zum 462 PS / 340 kW starken BRABUS 6.1 Hubraummotor genauso wie ein dynamisch geformtes Aerodynamikprogramm, maßgeschneiderte Räder von 17 bis 20 Zoll Durchmesser, darauf abgestimmte Sportfahrwerke und attraktive Optionen für den Innenraum.
Brabus G V12 S Biturbo Widestar
Der stärkste Geländewagen der Welt präsentiert sich auf der Essen Motor Show in einer aufregenden Breitversion: Der BRABUS G V12 S Biturbo WIDESTAR. Das exklusive Sondermodell wird von einem 700 PS / 515 kW starkem Zwölfzylinder-Biturbo-Triebwerk angetrieben.
BRABUS baut den Fünftürer in Handarbeit auf Basis der aktuellen Mercedes G-Klasse. Wie alle Sondermodelle des vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg anerkannten Fahrzeugherstellers wird auch der BRABUS G V12 S Biturbo WIDESTAR mit einer umfangreichen Luxusausstattung angeboten. Das bärenstarke Allradauto ist ab 394.900 Euro erhältlich.
Brabus GL 6.1 Widestar
Muskulöse Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten, riesige 23 Zoll Räder und ein markanteres Gesicht durch große Lufteinlässe und vier Zusatzscheinwerfer: BRABUS macht die Mercedes GL-Klasse mit der WIDESTAR Breitversion noch exklusiver. Passend zum athletischen Auftritt gibt es Motortuning bis zum 462 PS / 340 kW starken BRABUS 6.1 Hubraummotor für den GL 500. Exklusives Interieurdesign rundet die Hightech-Veredelung für den Luxus-SUV ab.
Brabus ML 63 Biturbo mit 310 km/h vmax
Der BRABUS ML 63 Biturbo auf Basis des Mercedes AMG ML 63 setzt außergewöhnliche Maßstäbe für die Performance und das Design von SUVs. Mit dem BRABUS B63 Biturbo 6,3 Liter V8 Triebwerk mit 650 PS / 478 kW wird das Allradauto 310 km/h schnell. Zusätzlich heben die sportlich-elegante WIDESTAR Breitversion, geschmiedete 23 Zoll Räder und ein exklusives Interieur mit Leder, Alcantara und Carbon den Fünftürer aus der Masse der SUVs hervor. Der BRABUS ML 63 Biturbo wird zu einem empfohlenen Verkaufspreis ab 190.602 Euro angeboten.
Fotos von der Essen Motor Show 2010: Brabus ML 63 Biturbo |

Brabus ML 63 Biturbo mit auffälliger matter Lackierung macht das Auto zu einem Hingucker. |

Brabus ML 63 Biturbo, 650 PS bei 6.200 U/Min., Drehmoment: 850 Nm, 310 km/h schnell. |

Brabus ML 63 Biturbo, beschleunigt in 4,2 Sek. von 0 auf 100 km/h. |

Brabus ML 63 Biturbo |

Brabus ML 63 Biturbo, beleuchtete Einstiegsleiste |

Brabus ML 63 Biturbo mit mandarinfarbenem Mastikleder im Innenraum |

Brabus ML 63 Biturbo, Monitore in den Kopfstützen der Vordersitze |

Brabus ML 63 Biturbo, große Felgen in Wagenfarbe |

Brabus ML 63 Biturbo, deutlich verbreitert. |

Brabus ML 63 Biturbo, Scheinwerfer und zusätzliche LED Tagfahrleuchten. |
|
|
Brabus GLK V8
Ein automobiler Traum wird wahr: Mit dem Sondermodell GLK V8 bietet BRABUS auch im kleinsten Mercedes SUV faszinierende Achtzylinder-Power an. Kraftquelle ist der auf 6,1 Liter Hubraum vergrößerte Achtzylinder-Vierventiler aus dem S 500, der nach der BRABUS Leistungskur 462 PS / 340 kW leistet und den exklusiven Fünftürer, der ab 198.200 Euro geordert werden kann, 275 km/h schnell macht.
Brabus Bullit auf Basis Mercedes C-Klasse
BRABUS hat die Kunst einen großen, extrem starken Motor in eine kleine Karosserie zu verpflanzen, in den letzten drei Jahrzehnten zur Perfektion entwickelt. Ein Weg, der von zahlreichen Weltrekorden und Einträgen ins Guinness Buch der Rekorde gesäumt ist. Der neue BRABUS BULLIT, der in Kleinserie auf Basis der Mercedes C-Klasse Limousine gebaut wird, ist die aktuelle Evolution des ultimativen Wolfs im Schafspelz.
Fotos von der Essen Motor Show 2010: Brabus Bullit |

Brabus Bullit auf Basis Mercedes C-Klasse |

Brabus Bullit, mit dem Triebwerk aus dem Brabus S V12: V12-Motor, 750 PS, 1.350 Nm. |

Brabus Bullit beschleunigt in 3,9 Sek. von 0 auf 100 km/h. 300 km/h sind nach 24.5 Sek. erreicht. |

Brabus Bullit, Heckansicht |

Brabus Bullit auf Basis Mercedes C-Klasse |

Brabus Bullit |

Brabus Bullit auf Basis Mercedes C-Klasse, Innenraum |

Brabus Bullit, Fahrersitz |

Brabus Bullit, Tachometer bis 400 km/h. |

Brabus Bullit auf Basis Mercedes C-Klasse, beleuchtete Einstiegsleiste. |

Brabus Bullit, Alu-Pedalerie |

Brabus Bullit mit Sport-Einzelsitzen hinten. |
Quellen: Essen Motor Show, Auto-Medienprotal, Brabus
Weitere Fotos von Brabus-Fahrzeugen auf früheren Automessen:
Essen Motor Show 2009: E V12, Bullit, E-Smart, Tesla
IAA 2009: SV12R, E V12, E-Klasse Coupé, E-Klasse Limousine
Essen Motor Show 2008: Tesla, GLK Widestar
Essen Motor Show 2007: McLaren SLR, Maybach, Bullit, GL Widestar, S-Klasse, C-Klasse, CL-Klasse
Essen Motor Show 2006
Essen Motor Show 2005
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|