Werfen Sie einen Blick in das BMW Museum in München und
betrachten den 7er als Querschnitts-modell. Außerdem wird ein kurzer Blick
auf die BMW Geschichte geworfen.
15.04.2015 MINI Exponate auf der Techno Classica 2015
Neben dem begeisternden Fahrspaß und dem individuellen Stil ist Modellvielfalt ein prägendes Merkmal der Markengeschichte von MINI. Schon beim classic Mini blieb das von seinem Konstrukteur Alec Issigonis ersonnene Prinzip der kreativen Raumnutzung nicht auf ein einzelnes Modell beschränkt. Zum klassischen Karosseriekonzept des kompakten Raumwunders gesellten sich bereits im ersten Produktionsjahr die Modelle Mini Van und Mini Estate. In den Folgejahren kamen diverse weitere Varianten hinzu, die sich bei den Fans des classic Mini bis heute großer Beliebtheit erfreuen. Gemeinsam mit der classic Mini Clubszene präsentiert die BMW Group Classic auf der Techno Classica 2015 eine attraktive Auswahl historischer Fahrzeuge, in der sich der facettenreiche Charakter des britischen Originals widerspiegelt.
Ein Mini Pick-up, eine Cabrio-Version des classic Mini und der rundum offene Mini Moke werden ebenso ausgestellt wie die beiden extravagant gestylten und nobel ausgestatteten Varianten Wolseley Hornet und Riley Elf. Dass trotz dieser Bandbreite nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und auch die jüngste Generation des MINI daher noch Spielraum für vollkommen neue Varianten bietet, beweist der MINI 5-Türer. Die zweite Karosserievariante des neuen MINI ist der erste fünftürige Kleinwagen in der Geschichte der Marke.
Folgendes Video gibt einen Eindruck vom MINI-Messestand auf der Techno Classica 2015:
Ausgestellte Mini-Exponate auf der Techno Classica 2015:
Ein kleines Auto ganz groß - Diese "Langversion" des legendären Mini wurde von Wouter de Graaf gebaut. Als 2001 die Entscheidung für den Bau der Minilimo fiel, galt es noch einige Hürden zu nehmen. Nach dem Kauf von vier "Spender-Fahrzeugen" in den Niederlanden und in England ging es im Rahmen eines nahezu chirurgischen Verfahrens ans Zerlegen, Schweißen, Schneiden und Kleben, schließlich ans Lackieren und Montieren. 2003 war die Minilimo fertiggestellt. Die Minilimo ist mit allem erdentlichen Luxus ausgestattet, inkl. eines Webasto Faltdachs, eine Minibar, eines Plasmafernsehers, eines Kühlschranks und einer High-End-Audioanlage von Kennwood.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.310 ccm; Leistung: 90 PS bei 4.800 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Maße: 4.390 x 1.440 x 1.355 mm; Leergewicht: 860 kg; Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Minilimo / Austin Mini 4-door salon
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, zusammengebaut aus vier "Spenderfahrzeugen"
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, ausgestattet mit einer High-End Soundanlage
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, mit 4-Zylinder Reihenmotor, 90 PS
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, Leergewicht: 860 kg
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, Baujahr 1974
Minilimo / Austin Mini 4-door salon vor einem aktuellen MINI
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, mit Plasma-TV im Innenraum
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, Innenraum in rotem Leder
Minilimo / Austin Mini 4-door salon, Blick durch das Webasto Faltdach in den Innenraum
Mini Cabriolet, Baujahr 1996
Dieses Rover Mini Cabriolet in der seltenen Farbe British Racing Green metallic stammt aus Jahr 1996. Insgesamt wurden von 7/1993 - 8/1996 nur ca. 1.081 Stück produziert, die meisten davon im Nightfire Red oder Caribbean Blue. Im Gegensatz zu nachträglichen Umbauten hat das Werkscabrio hintere Kurbelfenster. Der Body-Kit und die 12-Zoll Revolution-Aluräder gehören ebenso wie die Recarositze und das Walnussarmaturenbrett zur Serienausstattung. Durch die Cabrio spezifischen Verstärkungen wiegt das Cabriolet ca. 50 kg mehr als die Limousine
Der heutige Besitzer kaufte den Wagen 1998 bei Auto Becker in Düsseldorf und bewegt ihn seitdem nur wenige km im Jahr.
Besitzer: Dr. Gerd Steven
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.273 ccm; Leistung: 63 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Maße: 3.100 x 1.500 x 1.350 mm; Leergewicht: 750 kg; Höchstgeschwindigkeit: ca. 145 km/h
Mini Cabriolet, Baujahr 1996
Mini Cabriolet auf der Techno Classica 2015 in Essen
Mini Cabriolet in British Racing Green metallic
Mini Cabriolet in British Racing Green metallic
Mini Cabriolet auf der Techno Classica 2015 in Essen
Mini Cabriolet mit Faltverdeck
Mini Cabriolet, Innenraum vorne
Mini IMA Mk II, Baujahr 1977
Der Mini IMA ist eine in Portugal produzierte Version des bekannten Mini Van, die statt der beiden Halbtüren des Originalmodells eine Heckklappe, komfortablere Sitze, eine umfangreichere Ausstattung und luxuriösere Dekorelemente aufweist. Ab 1975 wurden in Portugal hergestellte Fahrzeuge subventioniert. Sicherlich wurde der Mini IMA aus diesem Grund entwickelt. Tatsächlich war der Van, der bis heute als Nutzfahrzeug angesehen wird, wegen seines niedrigen Preises aber auch wegen seines Gepäckraums und seiner Alltagstauglichkeit wettbewerbsfähiger als der noramle Mini. Zur Steigerung seiner Attraktivität waren allerdings noch einige Verbesserungen vorzunehmen. So entstand der Mini IMA.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.275 ccm; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Maße: 3.300 x 1.450 x 1.350 mm; Leergewicht: 630 kg; Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Besitzer: Erik van Veidhuizen
Mini IMA Mk II, Baujahr 1977
Mini IMA Mk II mit 4-Zylinder Reihenmotor, Leergewicht: 630 kg
Mini IMA Mk II, in Portugal produzierter Mini Van
Mini IMA Mk II, Rad
Riley Elf Mk II, Baujahr 1963
Nach der Markteinführung des Mini im August 1959 begann BMC an einer exklusiven Stufenhecklimousine zu arbeiten. Dieses Modell wurde 1961 als Riley Elf und Wolseley Hornet eingeführt. Neben der überarbeiteten Frontpartie, in die der markentypische hoch aufragende Kühlergrill integriert war, den kleinen Heckflossen und größeren Gepäckräumen, zeichneten sich die Modelle durch eine Lederausstattung, eine Instrumententafel aus Holz und zusätzliche Chromakzente aus.
Der Riley Elf und der Wolseley Hornet wurden über einen Zeitraum von 8 Jahren hergestellt. Insgesamt wurden 30.912 Exemplare des Riley Elf gebaut. In demselben Zeitraum liefen 28.455 Exemplare des Wolseley Hornet vom Band.
Dieses besondere Automobil wurde nach 8-jähriger Restauration im März 2015 fertig gestellt.
Besitzer: Davy Burgel
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 998 ccm; Leistung: 38 PS bei 5.250 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Trommelbremsen vorne und hinten; Maße: 3.270 x 1.440 x 1.351 mm; Leergewicht: 638 kg; Höchstgeschwindigkeit: 124 km/h
Riley Elf Mk II, Baujahr 1963
Riley Elf Mk II aus dem Jahr 1963 mit 4-Zylinder-Reihenmotor, 38 PS
Riley Elf Mk II, exklusive Stufenheck-Limousine, die 1959 am Markt eingeführt wurde
Riley Elf Mk II, 30.912 Exemplare dieses Modells wurden insgesamt gebaut
Riley Elf Mk II, 638 kg schwer
Mini Pick-up, Baujahr 1979
Nach der Präsentation der beiden Zwillingsbrüder Austin Seven und Morris-Minor 1959 und des Van 1960 stellte die British Motor Corporation (BMC) im Januar 1961 den Pick-up der Öffentlichkeit vor. Bis zur B-Säule waren die Karosserievarianten Pick-up und Van baugleich. Sie teilten sich nicht nur die im Vergleich zur Limousine um 25 cm verlängerte Bodengruppe mit einem auf 2.138 mm angewachsenen Radstand, sondern auch die Ausstattung sowie die technischen Details. Bis Herbst 1969 vertrieb BMC den Pick-up unter den Marken Austin und Morris, im folgenden Zeitraum bis zu seinem Produktionsende im Mai 1983 als Mini Pick-up unter der neu geschaffenen Marki Mini. Technisch wie optisch gab es in der Zeit zwischen 1960 und 1983 nur wenige Veränderungen.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 848 ccm; Leistung: 34 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Trommelbremsen vorne und hinten; Maße: 3.307 x 1.410 x 1.359 mm; Leergewicht: 621 kg; Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h
Mini Pick-up, Baujahr 1979
Mini Pick-up, mit 4-Zylinder-Reihenmotor, 34 PS
Mini Pick-up, das Modell wurde zwischen 1960 und 1983 nahezu unverändert gebaut
Mini Pick-up, Heckansicht
Mini Pick-up, Innenraum
Austin Seven Van, Baujahr 1960
Nur fünf Monate nach der Präsentation des classic Mini im August 1959 stellte die British Motor Corporation (BMC) im Januar 1960 den neuen Van als erste Modellvariante des Mini der Öffentlichkeit vor. Analog zur Limousine vertrieb BMC auch den Van unter den Marken Austin und Morris. Der Van basierte auf einer um 25 cm verlängerten Mini-Bodengruppe mit einem auf 2.138 mm angewachsenen Radstand. Hinter den beiden Frontsitzen (Beifahrersitz nur auf Wunsch) bot er einen beachtlichen Laderaum mit einer Kapazität von 1,3 m3. Da beim Kauf eines Nutzfahrzeugs in England weniger Steuern anfielen, war der Van mit einem Preis von GBP 387 deutlich billiger als die Limousine (GBP 496). Ausgerüstet mit der optionalen Rücksitzbank ein günstiger Viersitzer.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 848 ccm; Leistung: 34 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Trommelbremsen vorne und hinten; Maße: 3.300 x 1.410 x 1.384 mm; Leergewicht: 622 kg; Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h
Austin Seven Van, Baujahr 1960
Austin Seven Van mit 4-Zylinder-Reihenmotor, 34 PS
Austin Seven Van, vorgestellt im Jahr 1960
Austin Seven Van, mit grossem Laderaum
Austin Seven Van (links), ausgestellt auf der Techno Classica
Mini Moke 25, Baujahr 1989
Bei diesem Mini Moke 25 handelt es sich um eine limitierte Auflage von 250 Stück zum 25jährigen Moke-Jubiläum von Austin-Rover Portugal. Dieses Modell befindet sich, bis auf Kleinigkeiten, im Originalzustand. Bis 1991 diente er als Firmenwagen eines Rover Vertragshändlers in Pforzheim. Seit 1991 befand er sich im Besitz eines Sportbekleidungsherstellers und stand bis zum Sommer 2012 an dessen Ferienhaus am Gardasee und wurde dort für Einkäue und Ausflüge in die Gegend genutzt.
Mit gerade mal 27.000 gefahrenen Kilometern kann der Mini Moke 2012 in die Hände des jetztigen Besitzers und wird bei schönem Wetter mit viel Spaß gefahre.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 986 ccm; Leistung: 35 PS bei 4.750 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung; Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Maße: 3.270 x 1.440 x 1.460 mm; Leergewicht: 670 kg; Höchstgeschwindigkeit: 112 km/h
Besitzer: Gert Werthmann
Mini Moke 25, Baujahr 1989
Mini Moke 25, mit 4-Zylinder-Reihenmotor, 35 PS
Mini Moke 25, Jubiläumsmodell, limitierte Stückzahl von 250
Mini Moke 25, Gewicht: 670 kg
Mini Moke 25, Innenraum
MINI Cooper S, 5-Türer (Neuwagen)
Motor: 141 kW; Hubraum: 1.998 ccm; Lackierung: Chili Red; Polster: Leder Cross Punch Carbon Black/Carbon Black
Serienausstattung: aktiver Fußgängerschutz, Kinderbefestigung ISOFIX für Beifahrersitz, MINIMALISM CO2 Umfang, Nebelschlussleuchte, Performance Control, Reifendruckanzeige, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, Warndreieck und Verbandskasten uvm.
Pakete:
John Cooper Works Exterieur Paket: 18" LM Räder Cup Spoke 2-tone, Blinkleuchten weiss, Individual, Heckspoiler, John Cooper Works Aerodyamic Kit
Ausstattungspaket "Wired": Handyvorbereitung Bluetooth mit USB-Audio-Schnittstelle, Navigationssystem Professional
Ausstattungspaket Pepper: Ablagenpaket, Beifahrersitz-Höhenverstellung, Bordcomputer, Fußmatten in Velours, Klimaautomatik, LED-Nebelscheinwerfer, Lichtpaket, MINI Excitement Paket, Regensensor und automatische Fahrtlichtsteuerung
Sonderausstattung: Armauflage vorn, Aussenhautschutz, Bereifung mit Notlaufeigenschaften, Colour Line Shadow Grey, Dach und Spiegelklappen in schwarz, Dachhimmel anthrazit, Driving Assistang, Dynamische Dämpfer Control, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, HiFi Lautsprechersystem harman/kardon, Innenspiegel automatisch abblendend, Interieuroberfläche Piano Black, John Cooper Works Lederlenkrad, LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, MINI Connected, MINI Connected XL, MINI Driving Modes, MINI Head-Up Display, Motorhaubenstreifen schwarz, Multifunktion für Lenkrad, Panorama Glasdach, Park Distance Control (PDC), Parkassistent, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Sonnenschutzverglasung