Kategorie: MINI Cabrio BMW-Modellreihe: R57 26.01.2009
Konsequent offen: das neue MINI Cabrio (2008-2015)
Der typische Fahrspaß und der individuelle Auftritt eines MINI werden jetzt aufs
Neue mit erfrischender Offenheit kombiniert. Im neuen MINI Cabrio lässt sich
diese Form der mobilen Freiheit besonders intensiv genießen. Mit einem
evolutionär gereiften Design und einer erweiterten Funktionalität, mit
modernster Fahrwerkstechnik, noch kräftigeren und zugleich wirtschaftlicheren
Motoren sowie mit einer weiter optimierten Sicherheitstechnik baut die
Neuauflage des offenen Viersitzers bewährte Stärken konsequent aus. Zugleich
werden durch neue attraktive Farbvarianten und Ausstattungsdetails zusätzliche
Reize geschaffen. Höchste Material- und Verarbeitungsqualität untermauert zudem
die Ausnahmeposition des MINI Cabrio als einziges offenes Premium-Fahrzeug in
seinem Segment.
Auch im neuen MINI Cabrio werden die Insassen von einem hochwertigen
Textilverdeck mit integrierter Schiebedachfunktion vor Witterungseinflüssen
geschützt. Das Softtop lässt sich – auch während der Fahrt bis zu einer
Geschwindigkeit von 30 km/h – vollautomatisch innerhalb von nur 15 Sekunden
komplett zurückklappen. In diesem Zustand offenbart das neue MINI Cabrio seine
wahre Bestimmung. Es motiviert zu jeder Jahreszeit zum Offenfahren – und
symbolisiert diese Einladung an den Fahrer durch den optional verfügbaren und in
seiner Form einzigartigen Always-Open-Timer neben dem Drehzahlmesser. Das
neuartige Zusatzinstrument zeigt die mit offenem Verdeck absolvierte Fahrzeit an
und animiert so den Fahrer dazu, den Reiz des Offenfahrens möglichst häufig
auszukosten. Herausragende Alltagstauglichkeit gewinnt das neue MINI Cabrio
durch die Easy-Load-Funktion, die geteilt umklappbare Rückbanklehne und die
außergewöhnlich große Durchladeöffnung zwischen Gepäck- und Fahrgastraum, mit
der sich das Laderaumvolumen auf bis zu 660 Liter erweitern lässt. Möglich wird
diese im Cabriosegment einzigartige Variabilität durch die neuartige
Konstruktion des Überrollschutzes. Das neue MINI Cabrio ist mit einem über die
gesamte Innenraumbreite reichenden, einteiligen Schutzbügel hinter den
Fondsitzen ausgestattet, der beim Blick nach hinten außerhalb des Sichtfelds des
Fahrers liegt und nur bei der Gefahr eines Überschlags automatisch ausfährt.

Zur Markteinführung wird das neue MINI Cabrio in zwei Motorvarianten angeboten.
Sportliche Ambitionen offenbart das MINI Cooper Cabrio, das von einem 1,6 Liter
großen Vierzylinder-Motor mit vollvariabler Ventilsteuerung und einer Leistung
von 88 kW/120 PS bei 6.000 min–1 angetrieben wird. Noch temperamentvoller setzt
sich das MINI Cooper S Cabrio in Szene. Sein ebenfalls 1,6 Liter großer
Vierzylinder mit Twin-Scroll-Turbolader und Benzin-Direkteinspritzung
mobilisiert 128 kW/175 PS bei einer Motordrehzahl von 5.500 min–1 und sorgt so
für besonders kräftig auffrischenden Fahrtwind. Beide Antriebsvarianten verfügen
serienmäßig über die aktuellen Maßnahmen zur Verbrauchs- und
Emissionsreduzierung, zu denen unter anderem die Bremsenergie-Rückgewinnung
sowie bei Fahrzeugen mit Handschaltung auch die Auto Start-Stop Funktion und
eine Schaltpunktanzeige gehören. Dank der herausragend effizienten
Antriebstechnologie konnten der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des
neuen MINI Cabrio im Vergleich zu den jeweiligen Vorgängermodellen um bis zu 23
Prozent reduziert werden.
Sein faszinierendes Handling verdankt das neue MINI Cabrio darüber hinaus der
gegenüber dem Vorgängermodell umfassend überarbeiteten Fahrwerkstechnik. Dank
der aufwändig konstruierten Radaufhängung, der äußerst präzisen
elektromechanischen Servolenkung, einer kraftvollen Bremsanlage und der
serienmäßigen Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control)
verbindet sich auch beim offenen MINI höchste Agilität mit vorbildlicher
Sicherheit. Das Design: Typisch MINI, kompromisslos offen und
unverwechselbar in seinen Proportionen.
Das Design des neuen MINI Cabrio ist das Ergebnis eines evolutionär vollzogenen
Entwicklungsprozesses. Im Vergleich zum Vorgängermodell wirkt das Fahrzeug dank
der klaren und hochwertig ausmodellierten Gestaltung seiner Karosserieflächen
kraftvoller und gereift. Die gestreckte Seitenansicht strahlt noch mehr
Sportlichkeit aus, dank des nahezu unsichtbaren Überrollschutzes wird bei
geöffnetem Verdeck eine von klassischen Roadstern inspirierte Silhouette
erkennbar. Ein horizontal umlaufendes Chromband auf Schulterhöhe verbindet den
Karosseriekörper mit dem Verdeck und den
Glasflächen. Die aufrecht stehende Frontscheibe unterstreicht nicht nur optisch
den Charakter eines kompromisslos offenen Fahrzeugs. Bei
geöffnetem Verdeck sitzen Fahrer und Beifahrer unmittelbar im Freien.
Auch der offene Vertreter der Marke ist unverkennbar ein MINI. Die Proportionen,
knappe Überhänge vorn und hinten, große Radausschnitte, die Höhe der
Brüstungslinie und zahlreiche markentypische Designelemente weisen auf die
Familienzugehörigkeit hin. Die gesamte Frontansicht entspricht dem MINI –
einschließlich der modellspezifischen Besonderheiten, durch die sich auch das
MINI Cooper S Cabrio und das MINI Cooper Cabrio voneinander unterscheiden. Beide
verfügen über den MINI typischen, als geschlossenes Element ausgeführten
Hexagon-Kühlergrill und große Rundscheinwerfer mit integrierten Blinkleuchten.
Das MINI Cooper S Cabrio ist an seinem um 20 Millimeter höher gewölbten
Powerdome und einer stilisierten Öffnung auf der Motorhaube sowie am hexagonalen
Gittermuster für den Kühlergrill und für den besonders großformatigen unteren
Lufteinlass zu erkennen. Beim MINI Cooper Cabrio weist der Kühlergrill einen
Chromrahmen und drei horizontale verchromte Streben auf. Die Ränder des unteren
Lufteinlasses zeigen einen leichten Aufwärtsschwung.
Ähnlich wie die Frontgestaltung verleiht auch die Heckansicht dem neuen MINI
Cabrio ein klares Plus an optischer Präsenz. Das Heck wird von parallel
verlaufenden horizontalen Linien gegliedert. Dabei entsteht die auch beim MINI
realisierte sanft fließende Stufenkontur, mit der die Breite des Fahrzeugs
betont wird. Die nach unten öffnende Heckklappe des neuen MINI Cabrio verfügt
über innen liegende Scharniere. Daraus resultiert eine homogene Fläche, die
ebenfalls den kraftvollen Ausdruck der Heckpartie unterstützt. Die aufrecht
stehenden Rückleuchten fallen geringfügig größer als beim Vorgängermodell aus.
Sie werden – ebenso wie beim MINI – von abgesetzten und daher besonders solide
wirkenden Chromrahmen eingefasst.
Optimierte Rundumsicht durch größere Seitenfenster und ausfahrbaren
Überrollschutz.
Unverwechselbare Optik und einzigartige Funktionalität zeichnen das
Textilverdeck des neuen MINI Cabrio aus. Bei geschlossenem Dach zeigt das
Fahrzeug MINI typische Proportionen, wobei die sportliche Anmutung durch die
flache Dachlinie zusätzlich betont wird. Das hochwertige, besonders winddichte
und äußerst strapazierfähige Textilmaterial liegt straff auf dem aus Stahl und
Aluminium gefertigten Verdeckgestänge auf, sodass auch bei hohen
Geschwindigkeiten kaum windbedingte Verformungen erkennbar werden.
Die im Vergleich zum Vorgängermodell verbesserte Rundumsicht bei geschlossenem
Verdeck resultiert zum einen aus den leicht vergrößerten hinteren Seitenscheiben
und zum anderen aus dem neu konzipierten ausfahrbaren Überrollschutz. Der
ausfahrbare, einteilige Schutzbügel verläuft hinter den Fondsitzen leicht
unterhalb der Kopfstützen und liegt somit außerhalb des Sichtfelds des nach
hinten blickenden Fahrers.
Textilverdeck mit Schiebedachfunktion –
auch während der Fahrt aktivierbar. Das vollständige Öffnen und Schließen des Textilverdecks erfolgt
elektrohydraulisch innerhalb von jeweils 15 Sekunden. Nach dem Öffnen wird das
Verdeck Platz sparend im Heck des Fahrzeugs verstaut. Dabei liegt es mit nach
oben gerichteter Außenhaut auf, sodass keine schützende Persenning benötigt
wird.
Der Öffnungs- und Schließmechanismus wird mit einem im MINI typischen Design
gehaltenen Kippschalter am vorderen Dachrahmen aktiviert. Um spontanen
Open-air-Genuss oder auch schnelles Reagieren auf einsetzenden Niederschlag zu
ermöglichen, kann der Öffnungs- und Schließvorgang bei Fahrgeschwindigkeiten von
bis zu 30 km/h eingeleitet werden. Darüber hinaus kann das Softtop bereits vor
Antritt der Fahrt mithilfe der in den bartlosen Zündschlüssel integrierten
Funkfernbedienung geöffnet werden.
Ebenfalls vollautomatisch werden unmittelbar vor dem Zurückklappen des
Textilverdecks die Fensterstege und Seitenscheiben des MINI Cabrio elektrisch
abgesenkt. Der Schließvorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beide Vorgänge
verlaufen kontinuierlich, solange der Kippschalter am Dachrahmen gedrückt
bleibt.
Rein elektrisch aktiviert wird die einzigartige Schiebedachfunktion des Verdecks
beim neuen MINI Cabrio. Der vordere Abschnitt des Softtops lässt sich –
ebenfalls mithilfe des Schalters am vorderen Dachrahmen – um bis zu 40
Zentimeter zurückfahren. Das wohldosierte Frischluftvergnügen ist während der
Fahrt bis zum Tempo von 120 km/h abrufbar.
Garanten für Fahrspaß: Vierzylinder-Motoren der neuen Generation.
Antrittsstark, drehfreudig und vorbildlich effizient: So präsentieren sich die
beiden Vierzylinder-Benzinmotoren, die für das neue MINI Cabrio zur
Markteinführung zur Auswahl stehen. Ihnen ist es zu verdanken, dass der
Generationswechsel beim offenen MINI mit einem enormen Plus an Fahrspaß und
zugleich auch mit deutlichen Fortschritten auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeit
einher geht. Gegenüber den jeweiligen Vorgängermodellen wurden
Kraftstoffverbrauch und CO2-Werte um 23 (MINI Cooper S Cabrio) beziehungsweise
22 Prozent (MINI Cooper Cabrio) reduziert. Beide Antriebseinheiten werden aus Leichtmetall gefertigt und verfügen über
einen Hubraum von jeweils 1.598 Kubikzentimetern. Sie profitieren vom Knowhow
aus der Motorenentwicklung der BMW Group und Hightech aus dem Motorsport. Die
Leichtmetall-Vierzylinder entstehen im BMW Group Motorenwerk Hams Hall
(Großbritannien). Im Vergleich zum Vorgängermodell sind beide um 180 Grad
gedreht unter der Motorhaube des MINI Cabrio eingebaut, die Auslass-Seite liegt
nun vorne.
MINI Cooper S Cabrio: Stürmisches Temperament dank
Twin-Scroll-Turbolader und Benzindirekteinspritzung. Intensiver als jemals zuvor betreibt das neue MINI Cooper S Cabrio das
Spiel mit dem Fahrtwind. Die kraftvollste der beiden neuen Varianten ist mit
einem 1,6 Liter großen Vierzylinder-Motor ausgestattet, der seine Kraft
von 128 kW/175 PS bei 5.500 min–1 mit Hilfe eines Twin-Scroll-Turboladers und
einer Benzin-Direkteinspritzung entfaltet. Im Bereich zwischen 1.600 und 5.000
min–1 mobilisiert dieses Aggregat ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern,
das sich mittels einer Overboost-Funktion kurzzeitig sogar auf 260 Newtonmeter
anheben lässt. Für eine besonders wirksame Form des Leistungszuwachses sorgt beim MINI Cooper S
Cabrio das Konstruktionsprinzip des Twin-Scroll-Turboladers. Im Abgaskrümmer und
im Turbolader sind die Kanäle von jeweils zwei Zylindern voneinander getrennt.
Diese Anordnung begünstigt das Ansprechverhalten des Turboladers und ermöglicht
einen besonders spontanen Leistungsaufbau. Das neue MINI Cooper S Cabrio
beschleunigt innerhalb
von nur 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h, zeigt auch in höheren Temporegionen
beeindruckende Elastizität und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h. Den Kraftstoff erhält der Turbo-Vierzylinder des MINI Cooper S Cabrio über eine
Direkteinspritzung nach dem Common-Rail-Prinzip. Die für alle Zylinder
gemeinsame Edelstahl-Speicherleitung (englisch: common rail) wird von einer
Hochdruckpumpe am hinteren Ende der Einlassnockenwelle mit hohem Druck gefüllt.
Seitlich im Zylinderkopf positionierte Einspritzventile befördern den Treibstoff
in Bruchteilen von Sekunden exakt dosiert aus dem Speicher direkt in den
Brennraum. Die Kombination von Twin-Scroll-Turbolader und
Benzin-Direkteinspritzung verhilft dem neuen MINI Cooper S Cabrio gleich in
mehrfacher Hinsicht zu bemerkenswerten Leistungsdaten. Die spezifische Leistung
seines Motors beträgt rund 110 PS je Liter Hubraum, sein im EU-Testzyklus
ermittelter Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 6,4 Liter je 100 Kilometer bei
einem CO2-Wert von 153 Gramm pro Kilometer.
MINI Cooper Cabrio: Mit vollvariabler Ventilsteuerung
zu frischer Sportlichkeit.
Mit seinem ebenfalls 1,6 Liter großen Saugmotor bringt das neue MINI Cooper
Cabrio frische Sportlichkeit mit vorbildlicher Wirtschaftlichkeit in Einklang.
Seine Höchstleistung von 88 kW/120 PS erreicht diese Antriebseinheit bei 6.000
Touren. Das maximale Drehmoment von 160 Newtonmetern steht bei 4.250 min–1 zur
Verfügung. Zu den innovativen Technikdetails dieses Vierzylinders gehört die
vollvariable Ventilsteuerung, die auf Basis der einzigartigen VALVETRONIC
Technologie der BMW Group entwickelt wurde. Bei dieser Ventilsteuerung werden
Hub und Öffnungsdauer der Einlassventile in Sekundenbruchteilen der jeweiligen
Leistungsanforderung angepasst. Zusätzlich werden die Steuerzeiten auf der
Einlass- und der Auslassseite drehzahlabhängig gespreizt.
Variabler Ventilhub und drehzahlabhängige Nockenwellensteuerung bewirken
gemeinsam eine Optimierung von Drehmomentverlauf und Leistungsabgabe. Bereits im
niedertourigen Betriebsbereich stellt der Motor des neuen MINI Cooper Cabrio ein
hohes Drehmoment zur Verfügung und im oberen Drehzahlbereich wird spürbar mehr
Leistung erzeugt als bei herkömmlichen Motoren. Darüber hinaus sorgen beide
Technologien für einen deutlich
reduzierten Kraftstoffverbrauch. Das neue MINI Cooper Cabrio spurtet innerhalb
von 9,8 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 198
km/h. Sein Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus beläuft sich auf 5,7 Liter je
100 Kilometer, sein CO2-Wert beträgt 137 Gramm pro Kilometer.
Leicht, innovativ, effizient: Modernste Antriebstechnik für reduzierte
Verbrauchs- und Emissionswerte. Beide Motorvarianten des neuen MINI Cabrio sind vorne quer eingebaut und
übertragen ihre Kraft auf die Vorderräder. Zum Leichtbaukonzept der
Vollaluminium-Motoren gehören auch gebaute – statt herkömmlich gegossene –
Nockenwellen und eine gewichtsoptimierte Kurbelwelle. Der Kraftstoffverbrauch
wird darüber hinaus durch eine volumenstromgeregelte Ölpumpe und eine
elektronisch zuschaltende Wasserpumpe für den Kühlmittelkreislauf optimiert.
Darüber hinaus verfügen MINI Cooper S Cabrio und MINI Cooper Cabrio ebenfalls
serienmäßig über die aktuellen Maßnahmen
zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Diese Innovationen optimieren die Effizienz und bewirken zugleich eine
Steigerung des Fahrvergnügens. Paradebeispiel dafür ist die
Bremsenergie-Rückgewinnung. Das Energiemanagement sorgt dafür, dass
Motorleistung primär in Vortrieb umgewandelt und Strom für das Bordnetz nur dann
erzeugt wird, wenn das Fahrzeug rollt oder abgebremst wird. Um dies zu
erreichen, wird der Generator während der Zugphasen des Motors automatisch
abgekoppelt. Die Leistung, die er bei herkömmlichen Fahrzeugen abzweigt, steht
nun für eine noch kraftvollere Beschleunigung zur Verfügung. Sobald das MINI
Cabrio in eine Schub- oder Bremsphase wechselt, wird der Generator wieder aktiv.
Bei allen handgeschalteten Modellen des MINI Cabrio bewirkt die Auto Start-Stop
Funktion eine wirksame Reduzierung von Leerlaufphasen. Das System sorgt – in
Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Außen- und Motortemperatur sowie
Batterieladezustand – dafür, dass der Motor beispielsweise beim Halt an einer
Ampel selbsttätig abgeschaltet wird, sobald der Schalthebel in die neutrale
Position bewegt und der Fuß vom Kupplungspedal genommen wird. Zum erneuten
Anlassen muss der Fahrer lediglich das Kupplungspedal betätigen. Zusätzliche
Unterstützung bei der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung leistet die
Schaltpunktanzeige. Dank dieser – ebenfalls serienmäßigen – Funktion hat der
Fahrer eines handgeschalteten MINI Cabrio jederzeit die effizienteste Fahrweise
im Blick. Die Motorelektronik analysiert permanent Drehzahl, Fahrsituation sowie
Gaspedalstellung und berechnet anhand dieser Daten den jeweils geeigneten Gang.
Sobald unter diesem Gesichtspunkt ein Gangwechsel angebracht ist, erscheint im
Cockpit-Display unterhalb der Drehzahlmesser-Skala ein entsprechendes
Pfeilsymbol. Zusätzlich wird die ideale Fahrstufe als Ziffer angezeigt. Sechsgang-Handschaltung serienmäßig,
Sechsgang-Automatik als Option.
Serienmäßig sind sowohl das MINI Cooper S Cabrio als auch das MINI Cooper Cabrio
mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Auf Wunsch steht für beide
Modellvarianten auch ein Sechsgang-Automatikgetriebe zur Wahl. Die Auslegung mit
sechs Gängen in allen Getriebeversionen unterstützt den agilen und sportlichen
Charakter des neuen MINI Cabrio. Die Handschaltung bietet mit kurzen Schaltwegen
und einer präzisen Führung ideale Voraussetzungen für dynamische
Beschleunigungsmanöver. Auch das Automatikgetriebe, dessen Elektronik die
Schaltvorgänge mit minimaler Zugkraftunterbrechung vollzieht, ermöglicht
sportliche Fahrmanöver. Die Fähigkeit zu ebenso spontanen wie präzisen
Reaktionen werden im Automatik-Modus mit höchstem Schaltkomfort kombiniert.
Alternativ dazu kann der Fahrer im manuellen Modus die
Gänge über Schaltwippen am Lenkrad anwählen – ähnlich wie in einem
Formel-1-Rennfahrzeug.
Eine nochmals dynamischere Charakteristik entfaltet das neue MINI Cabrio nach
einem Druck auf die optional verfügbare Sporttaste. Sie ist vor dem Schalt-
beziehungsweise Wählhebel auf der Mittelkonsole platziert und dient zur
Beeinflussung von Motorsteuerung, Lenkung und gegebenenfalls auch
Automatikgetriebe. Die Aktivierung des Sport-Modus per Tastendruck bewirkt eine
spürbar auf noch mehr Agilität ausgerichtete Anpassung der Gaspedalkennlinie und
ein spontaneres Ansprechen der Lenkung. Bei Fahrzeugen, die mit einem
Automatik-Getriebe ausgestattet sind, verkürzt die Elektronik zusätzlich die
Schaltzeiten beim Gangwechsel nochmals. Die Fahrwerkstechnik des neuen MINI Cabrio:
Go-Kart-Feeling auf höchstem Niveau. Die Ausnahmeposition, die das neue MINI Cabrio in seinem Fahrzeugsegment
einnimmt, wird wesentlich durch seine einzigartigen Fahreigenschaften bestimmt.
Auch der offene MINI vermittelt das für die Marke typische Go-Kart-Feeling –
jetzt auf einem noch höheren Niveau. Die Fahrwerkstechnik setzt das Potenzial
der neuen, besonders kraftvollen Motoren sicher und souverän in gesteigerte
Agilität um. Das präzise Handling steigert das Vergnügen sowohl bei dynamischer
Kurvenfahrt auf Landstraßen als auch im Stadtverkehr. An der Vorderachse sorgen McPherson-Federbeine für eine exzellente Radführung.
Die Multilenker-Hinterachse, bei deren Entwicklung die Fahrwerkskompetenz der
BMW Group genutzt wurde, bietet mit ihrer aufwändigen Kinematik stets die Gewähr
für optimalen Fahrbahnkontakt. Der Einsatz von Aluminium-Längslenkern führt zu
einem sehr niedrigen Komponentengewicht. Stabilisatoren reduzieren die
Seitenneigung der Karosserie auf ein Minimum und leisten so einen zusätzlichen
Beitrag zum agilen und sicheren Fahrverhalten. Im Vergleich zum MINI Cooper
Cabrio ist das Fahrwerk des MINI Cooper S Cabrio noch sportlicher abgestimmt.
Für beide Modelle steht optional ein Sportfahrwerk zur Verfügung, mit dem sich
der Fahrspaß weiter steigern lässt. Einen großen Anteil an der noch einmal verbesserten Wendigkeit des MINI Cabrio
hat die elektromechanische Servolenkung EPS (Electrical Power Steering). Die
geschwindigkeitsabhängige Unterstützung gewährleistet niedrige Lenkkräfte beim
Einparken ebenso wie präzises Ansprechen bei Autobahntempo. Zusätzlich fördert
die EPS auch die Effizienz des Fahrzeugs, weil der Elektromotor immer nur dann
aktiv wird und Energie verbraucht, wenn Lenkunterstützung erforderlich ist
beziehungsweise vom Fahrer gewünscht wird. Exklusiv bei MINI: DSC mit DTC und elektronischer Sperrfunktion für das
Differenzial in Verbindung mit Frontantrieb. Neben dem sportlich abgestimmten Fahrwerk und kraftvollen Bremsen verfügt das
neue MINI Cabrio auch über anspruchsvolle Fahrstabilitätssysteme. Zur
Serienausstattung gehören das Antiblockiersystem ABS, die elektronische
Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), die
Kurvenbremsregelung CBC (Cornering Brake Control) und die Dynamische Stabilitäts
Control (DSC) einschließlich Berganfahrhilfe. Die DSC erzielt bei Bedarf mit
radindividuellen Bremseingriffen sowie mit einer Reduzierung der Motorleistung
eine stabilisierende Wirkung, durch die in besonders fahrdynamischen Situationen
sowie auf rutschigem Untergrund ein Ausbrechen des Fahrzeugs über die Vorder-
oder die Hinterräder frühzeitig unterbunden werden kann. Der ebenfalls zum
Funktionsumfang der DSC gehörende Bremsassistent erkennt Notbremssituationen und
sorgt im Bedarfsfall unverzüglich für einen maximalen Bremsdruckaufbau.
 Als optional verfügbare Unterfunktion der DSC bietet die Dynamische Traktions
Control (DTC) die Möglichkeit, die Ansprechschwellen der Fahrstabilitätsregelung
heraufzusetzen, um kontrollierbaren Schlupf an den Antriebsrädern zuzulassen.
Der DTC Modus wird per Knopfdruck aktiviert. So kann das MINI Cabrio
beispielsweise auf schneebedeckter Fahrbahn oder auf lockerem Sand mit leicht
durchdrehenden Vorderrädern kontrolliert Fahrt aufnehmen oder in besonders
fahrdynamischen Situationen noch intensiver an die fahrphysikalischen Grenzen
herangeführt werden. Beim Erreichen des Grenzbereichs ist der stabilisierende
Eingriff der DSC auch im DTC Modus gewährleistet. Bei Bedarf ist auch eine
vollständige Deaktivierung der
DSC Funktion möglich.
Ein weiterer Bestandteil der DTC Funktion ist eine elektronisch gesteuerte
Sperrfunktion für das Differenzial der Antriebsachse. Das als Electronic
Differential Lock Control bezeichnete System wird im DSC-Off-Modus aktiv. Es
bewirkt, dass in engen Kurven ein durchdrehendes Antriebsrad gezielt und
angemessen abgebremst wird. Dies fördert den Vortrieb des Fahrzeugs, ohne das
Eigenlenkverhalten negativ zu beeinflussen.
Serienmäßig ist das MINI Cooper Cabrio mit 15 Zoll-Leichtmetallfelgen und Reifen
im Format 175/65 R 15 ausgerüstet. Das MINI Cooper S Cabrio rollt auf 16 Zoll
großen Leichtmetallrädern und Runflat-Reifen der Dimension 195/55 R 16, die auch
bei völligem Druckverlust die Weiterfahrt ermöglichen. Optional stehen für beide
Modelle unter anderem 17 Zoll-Felgen im exklusiv für das MINI Cabrio
entwickelten Black Star Bullet Design zur Wahl.
Optimierter Insassenschutz durch neues Überrollschutzsystem,
vier Airbags und zentrale Sicherheitselektronik.
Die anspruchsvolle Fahrwerkstechnik und die modernsten Fahrstabilitätssysteme
des neuen MINI Cabrio reduzieren das Unfallrisiko erheblich. Unabhängig davon
ist auch für Situationen, die der Fahrer nicht beeinflussen kann, vorgesorgt.
Eine gegenüber dem Vorgängermodell um zehn Prozent steifere Fahrgastzelle, hoch
belastbare Trägerstrukturen sowie präzise definierte Deformationszonen
ermöglichen ein gezieltes Ableiten und Absorbieren von Aufprallenergie im Falle
von Frontal-, Seiten- oder Heckkollisionen. Cabriospezifisch wurde die
Karosseriesteifigkeit durch eine neu konstruierte Bodengruppe sowie durch die im
Vergleich zum geschlossenen MINI
nochmals verstärkten A-Säulen und Seitenschweller zusätzlich optimiert.
Zur Serienausstattung des neuen MINI Cabrio gehören Frontairbags und seitliche
Kopf-Thorax-Airbags, die in die Außenflanken der Vordersitzlehnen integriert
sind und bei einem Seitenaufprall sowohl den Kopf als auch
den Oberkörper und den Hüftbereich vor Verletzungen schützen. Alle
vier Sitzplätze sind mit Dreipunkt-Automatikgurten versehen, vorn kommen
zusätzlich Gurtkraftbegrenzer sowie optimierte Gurtstrammer zum Einsatz. Alle
Rückhaltesysteme werden von einer zentralen Sicherheitselektronik einschließlich
Sensorik gesteuert und in Abhängigkeit von der Art und Intensität der Kollision
eingesetzt. Das Sicherheitssystem des MINI Cabrio umfasst auch eine
Roll-Over-Sensorik, die im Fall eines Überschlags rechtzeitig den neu
entwickelten Überrollschutzbügel sowie die Gurtstrammer der vorderen Sitzplätze
und die Kopf-Thorax-Airbags aktiviert. Gemeinsam mit dem cabriospezifisch
verstärkten Windschutzscheibenrahmen sorgt der neue Überrollschutzbügel, der bei
Bedarf elektromechanisch und innerhalb von 150 Millisekunden ausgefahren wird,
als Bestandteil der Fahrgastzelle für maximalen Insassenschutz. Das
Sicherheitskonzept des neuen MINI Cabrio ist darauf ausgerichtet, nicht nur die
gesetzlichen Bestimmungen auf allen internationalen Automobilmärkten zu
erfüllen, sondern darüber hinaus auch weltweit bei allen relevanten Crashtests
und Verbraucherschutzprüfungen hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Der Innenraum: Geräumig, variabel, hochwertig.
Das Konstruktionsprinzip des neuen Überrollschutzbügels wirkt sich nicht nur auf
den Insassenschutz, sondern auch auf die Alltagstauglichkeit des neuen MINI
Cabrio positiv aus. Der einteilige Aluminium-Schutzbügel spannt sich hinter den
Fondsitzen über die gesamte Breite des Innenraums. Die beiden Enden des Bügels
ruhen in Halterungen, aus denen sie bei Bedarf elektromechanisch angetrieben
herausfahren. In der Grundposition ragt der Bügel nicht über die hinteren
Kopfstützen hinaus. Die Ausführung des Bügels als einteiliges Element ermöglicht
zudem die Integration einer großen Durchladeöffnung zwischen Gepäck- und
Fahrgastraum. Auf diese Weise gewinnt das neue MINI Cabrio zusätzlich an
Variabilität. Die in der Mitte geteilte Rückenlehne der Fondsitzbank kann je
nach Bedarf entweder zur Hälfte oder vollständig umgeklappt werden. Bei
geschlossenem Verdeck entsteht so ein Laderaumvolumen von 660 Liter. Der Wert
des Vorgängermodells wird dabei um 55 Liter übertroffen. Die maximale Zuladung
wurde um 30 auf 430 Kilogramm erhöht. Ähnlich wie das Vorgängermodell verfügt auch das neue MINI Cabrio über ein
Easy-Load-System. Seine Heckklappe schwenkt nach unten, sie kann als Ablage
benutzt und mit einem Gewicht von bis zu 80 Kilogramm belastet werden.
Zusätzlich lässt sich der hintere Verdeckrahmen um etwa 35 Grad nach oben
schwenken. Dadurch entsteht eine großzügige Kofferraumöffnung. Bei geöffnetem
Verdeck beträgt das Gepäckraumvolumen des neuen MINI Cabrio 125 Liter, der Wert
des Vorgängermodells wird damit um 5 Liter übertroffen. Bei geschlossenem Dach
kann die in zwei Führungen lagernde Gepäckraumabdeckung, auf der das Verdeck in
geöffnetem Zustand ruht, nach oben verschwenkt werden. Damit wächst das
Stauvolumen auf 170 Liter – ebenfalls 5 Liter mehr als beim Vorgängermodell. Damit erreicht das neue MINI Cabrio eine einzigartige Kombination aus Fahrspaß
und Funktionalität. Und selbst der Einfluss des Fahrtwindes bei geöffnetem
Verdeck lässt sich ganz den individuellen Bedürfnissen anpassen. Das optional
verfügbare Windschott sorgt für eine deutliche Reduzierung von Verwirbelungen im
Innenraum. Es wird hinter den Vordersitzen arretiert und kann mit einem
einfachen Handgriff aufgestellt werden.
Premium-Qualität und gestalterische Vielfalt im Interieur. Eine nochmals gesteigerte Qualitätsanmutung, modern gestaltete Bedienelemente
und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass das neue MINI Cabrio schon in der
Serienausstattung seine Ausnahmeposition als weltweit einziges Premium-Cabrio im
Segment auf Anhieb zur Geltung bringt. Zu einer intensiveren Betrachtung fordert
die große Auswahl der Außenlackierungen, Verdeckfarben, Interieurvarianten und
Sonderausstattungen auf. Auch das neue MINI Cabrio bietet die für die Marke
typische Vielfalt von Individualisierungsmöglichkeiten, die dafür sorgt, dass
jedes Fahrzeug zu einem persönlich konfigurierten Einzelstück werden kann.
Für die Karosserielackierung des neuen MINI Cabrio stehen 12 Farben zur Wahl,
darunter die erstmals präsentierten Metallictöne Horizon Blue und Midnight Black
sowie die exklusiv für dieses Modell verfügbare Variante Interchange Yellow als
Uni-Lackierung. Das Textilverdeck wird serienmäßig in Schwarz ausgeführt.
Optional ist neben dem klassischen Braunton Hot Chocolate auch eine
Verdeckvariante in Denim Blue verfügbar, die sich durch eine besonders
sportlich-robuste Materialanmutung, einen durch eingewebtes Glanzgarn bewirkten
Metalliceffekt und eine orangefarbene Kontrastnaht im Jeanslook auszeichnet.
Zur Basisausstattung im Innenraum des MINI Cooper Cabrio gehören Sitzbezüge in
der Ausführung Stoff Cosmos und dem Farbton Carbon Black. Das MINI Cooper S
Cabrio ist serienmäßig mit Sportsitzen in der Stoffvariante Checkered und dem
Farbton Carbon Black ausgestattet. Die Sportsitze sind für beide Modelle auch
mit Stoff-/Leder-Bezügen erhältlich. Diese Variante wird in der
cabriospezifischen Farbkombination Dark Grey im Nadelstreifendesign mit
kontrastierenden Steppnähten im Farbton Interchange Yellow angeboten. Optional
stehen für beide Modelle außerdem vier Lederausstattungsvarianten zur Auswahl:
Leder Punch in Carbon Black, Leder Gravity in Tuscan Beige sowie Leder Lounge in
den Farbtönen Carbon Black oder Hot Chocolate.
Modellspezifisch sind auch die serienmäßigen Interieuroberflächen ausgeführt.
Beim MINI Cooper Cabrio sind die Dekorfläche der Instrumententafel und die
sieben Dekorringe in Fine White Silver gehalten, im MINI Cooper S Cabrio kommt
an den gleichen Stellen die Variante Checkered zum Einsatz, wobei die Zahl der
Dekorringe auf 16 erweitert wird. Optional werden die Interieuroberflächen auch
in den Varianten Fluid Silver, Piano Black, Brushed Alloy und English Oak sowie
– exklusiv für das MINI Cabrio – in den mit der Außenlackierung
korrespondierenden Farbtönen Interchange Yellow uni und Horizon Blue metallic
für Cockpit, Türellipsen und Seitenverkleidung angeboten. Als zusätzliches
Stilelement ist auf Wunsch die MINI typische Colour Line zur farblichen
Akzentuierung des unteren Bereichs der Instrumententafel und der Armauflagen der
Türen in den Varianten Dark Grey, Cream White, Rooster Red, Pacific Blue oder –
exklusiv für das MINI Cabrio – Hot Chocolate erhältlich. Optionale Klimaautomatik mit Cabrio-Modus. Auf Wunsch wird das neue MINI Cabrio mit einer Klimaanlage beziehungsweise einer
Klimaautomatik ausgestattet. Zum Funktionsumfang der Klimaautomatik gehört ein
Cabrio-Modus, der selbsttätig aktiviert wird, sobald das Verdeck des Fahrzeugs
geöffnet wurde. Im Cabrio-Modus bleibt die Regulierung der eingestellten
Wunschtemperatur auch unter dem Einfluss des Fahrtwindes, der Außentemperatur
und der direkten Sonneneinstrahlung aufrecht erhalten. Ist dabei der Einsatz des
Klimakompressors überflüssig, wird dieser abgeschaltet, was die Effizienz des
Fahrzeugs steigert. Bei niedrigen Außentemperaturen wird automatisch die
Beheizung des Fußraums intensiviert, um möglichst schnell für ein angenehmes
Innenraumklima zu sorgen. Nach dem Schließen des Verdecks wird der Cabrio-Modus
beendet und die gewünschte Innenraumtemperatur in gewohnter Weise eingeregelt.
Hochwertige Audio- und Navigationssysteme,
Integration von Apple iPod und Apple iPhone. Analog zu den Modellen MINI und MINI Clubman lässt sich auch das neue MINI
Cabrio mit besonders hochwertigen Entertainment- und Navigationssystemen
ausstatten. Die Bedienelemente der Audioanlage und das 6,5 Zoll große
TFT-Farbdisplay des optionalen Navigationssystems werden im zentralen
Rundinstrument platziert. Zum serienmäßigen Audiosystem gehören ein CD-Laufwerk
und sechs Lautsprecher. Bei Ausstattung mit einem Navigationssystem ist das
Display innerhalb des Zentralinstruments platziert. Zur Auswahl der im Display
angezeigten Funktionen steht ein als Joystick bezeichnetes Bedienelement auf der
Mittelkonsole zur Verfügung.
Externe Musikspeicher lassen sich problemlos in die Audioanlage des neuen MINI
Cabrio integrieren. Ein serienmäßiger AUX-Anschluss macht es möglich, zum
Beispiel auf einem MP3-Player gespeicherte Musik über das Audiosystem
wiederzugeben. Für optimale und sichere Kommunikationsverbindungen unterwegs
sorgen optional eine Handy-Vorbereitung beziehungsweise eine integrierte
Freisprecheinrichtung, die jeweils mit Bluetooth-Schnittstelle und USB-Anschluss
ausgestattet sind. Speziell für aktuelle Smartphone-Modelle wie beispielsweise
das Apple iPhone ist eine Schnittstelle zur integrierten Bedienung der Audio-
und der Telefonfunktionen verfügbar. Jede Minute zählt: Der Always-Open-Timer. Optional ist für das neue MINI Cabrio darüber hinaus ein Ausstattungsmerkmal
verfügbar, das den Reiz des Fahrens bei geöffnetem Verdeck auf besondere Weise
betont. Der links neben dem Drehzahlmesser platzierte Always-Open-Timer hält
minutengenau die offen absolvierte Fahrzeit fest. Aktiviert wird das
Zusatzinstrument, sobald der Motor des MINI Cabrio gestartet und das Softtop
vollständig geöffnet ist. Ein analoger Zeiger, der sich auf einer von null bis
60 reichenden Skala bewegt, weist anschließend die beim Offenfahren bereits
bewältigte Zeitspanne in Minuten aus. Nach einstündiger Fahrt springt der Zeiger
in die Ausgangsposition zurück, und das erste LED-Element der insgesamt
sechsstufigen Skala leuchtet im Inneren des Rundinstruments auf. Zusätzlich wird
die Dauer der mit geöffnetem Verdeck absolvierten Fahrten auch vom Bordcomputer
erfasst. Per Anzeige im unteren Bereich des Drehzahlmessers lässt sich sowohl
ein Zwischenstand als auch die Gesamt-Offenfahrzeit seit Zulassung des Fahrzeugs
abrufen.
Der Always-Open-Timer ist ein einzigartiges Instrument, mit dem sich der
außergewöhnliche Spaß am Offenfahren im MINI Cabrio auch in Zahlen ausdrücken
lässt. Er fordert dazu auf, möglichst häufig die vergnüglichen Facetten des
Alltagsverkehrs auszukosten. Und er symbolisiert die Einladung des MINI Cabrio,
jede Minute für ein besonders reizvolles Fahrerlebnis zu nutzen. Damit bringt
das neuartige Zusatzinstrument die Essenz des offenen Viersitzers charmant auf
den Punkt: Das MINI Cabrio ist der ideale Begleiter für Autofahrer, die
jederzeit den Reiz des Offenfahrens erkennen und dabei die speziellen Momente
bewusst genießen wollen.
Quelle: BMW Presse-Information vom 26.01.2009 Das könnte Sie auch interessieren:
Eine neue Erfahrung - Fahrspaß ohne Emissionen: Der MINI E. (News vom
18.10.2008)
Das MINI
Crossover Concept. (News vom
10.09.2008)
Der MINI John Cooper Works. Der MINI John Cooper Works Clubman. (News vom
14.07.2008)
MINI Cooper, MINI Cabrio und BMW X5 erneut „Wertmeister” (News vom
15.01.2008)
Der
MINI John Cooper Works CHALLENGE. (News vom
14.08.2007)
Einzigartig,
extrovertiert, unwiderstehlich: Der MINI Clubman.
(News vom
28.07.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|