Kategorie: Messe 14.03.2007
Hightech in Hannover: BMW Group auf der CeBIT
Mit BMW Assist den Stau umgehen +++ Neues Auto-Dialog System TALK für eine
bessere Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug
Hannover/München. Für bessere Informationen im Straßenverkehr ist die
BMW Group gleich an zwei Standorten auf der CeBIT 2007 in Hannover vertreten. Am
Stand der T-Systems in Halle 26 wird das neue BMW 3er Cabrio mit den neuesten
Diensten von BMW ConnectedDrive gezeigt. Ein "sprechendes Auto", ausgestattet
mit einem innovativen Auto-Dialog System, präsentiert die BMW Group im Future
Park der Messe in Halle 9 als Partner des europäischen Forschungsprojekts TALK.
Entspannteres Fahren mit BMW ConnectedDrive
Durchschnittlich 70 Stunden pro Jahr stehen Autofahrer in Deutschland im
Stau. Die Tendenz ist steigend, denn das Verkehrsaufkommen hat sich in den
letzten Jahren stetig vergrößert. Das kostet Nerven, Zeit und Geld.
Verkehrsmeldungen über Radio helfen nur bedingt, denn sie erreichen den
Autofahrer oft zu spät. Ist das Fahrzeug dagegen mit dem
Verkehrsinformationsdienst V-Info+ von BMW Assist ausgerüstet, wird der Fahrer
rechtzeitig und detailliert über die Verkehrslage informiert und am Stau
vorbeigeführt.
BMW ConnectedDrive: Netzwerk für mehr Komfort und Sicherheit
Die Daten für V-Info+ liefert der Dienst TMCpro von T-Systems. Rund 10.000
stationäre Verkehrsdetektoren auf deutschen Autobahnen überwachen kontinuierlich
den Verkehrsfluss und senden ihre Messergebnisse per Funk an ein Rechenzentrum
von T-Systems. Von hier aus empfängt das Navigationsgerät im BMW ein präzises
Bild der aktuellen Verkehrslage und empfiehlt bei Bedarf Ausweichstrecken.
T-Systems stellt die Meldungen für die Navigationssysteme über den
bundesweiten Verkehrsfunkkanal RDS-TMC (Radio Data System - Traffic Message
Channel) auf UKW verschlüsselt bereit. Über das Mobile Portal von BMW Online
können diese Informationen so auch mit dem Handy abgerufen werden.

BMW 335i Coupé auf der CeBIT mit Technik im
Kofferraum
Seit März 2007 gibt es außerdem einen neuen gemeinsamen Dienst von BMW Assist
und Google Maps. Über die Website von Google Maps können in Deutschland
ermittelte Firmenadressdaten und -telefonnummern direkt per Mausklick in einen
BMW gesendet und in die Navigation übernommen werden.
Diese neuen Dienste sind Bestandteile von BMW ConnectedDrive. Dies steht für
die intelligente Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Grundlage ist die
Technik von BMW und die Mobilfunkleistungen von T-Mobile. Im Fahrzeug befindet
sich eine so genannte Telematics Control Unit (TCU). Diese TCU ist direkt mit
der Fahrzeugelektronik und -sensorik gekoppelt und enthält eine Mobilfunkkarte
von T-Mobile, eine "embedded SIM". Sie sorgt dafür, dass sich das Fahrzeug
praktisch wie ein Handy in das Mobilfunknetz von T-Mobile einloggt. Das Fahrzeug
kann so über diese "embedded SIM" in der TCU und das T-Mobile Netz auf die
Dienste von BMW Assist und BMW Online zugreifen. Aufgrund dieser integrierten
SIM-Karte fallen für den Fahrer auch keine weiteren Verbindungsentgelte bei
Nutzung von BMW Assist und BMW Online an. Alle über diese Karte abgewickelten
Verbindungen sind bereits in der jährlichen Grundgebühr von BMW Assist und BMW
Online enthalten.
Forschungsprojekt TALK: Bessere Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug

Bord-Monitor im BMW 3er Coupé Forschungsfahrzeug
auf der CeBIT 2007
Damit nicht nur das Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Verkehr sondern auch
die Kommunikation zwischen Fahrer und Auto besser klappt, hat sich die BMW Group
am EU-geförderten Forschungsprojekt TALK (Tools for Ambient Linguistic Knowledge)
beteiligt. Eines der beeindruckenden Ergebnisse, der "sprechende BMW", wird nun
auf der CeBIT präsentiert. Dort können die Besucher im Fahrersitz eines BMW 335
Coupé Platz nehmen und im ganz natürlichen Gespräch mit dem MP3-Player zum
Beispiel den nächsten Musiktitel bestimmen, eine eigene Playlist erstellen oder
den Restaurantführer fragen, wo die nächste Pizzeria ist.
Gleichzeitig sieht der Besucher etwa die ausgewählten Lieder auf dem Display
und kann diese per Scrollen über den iDrive Controller auswählen. Übergangslos
kann er zwischen den verschiedenen Bedienmöglichkeiten wählen, seine Eingaben
entweder über Sprache oder den Controller machen und die Richtigkeit der Ausgabe
über das Display verfolgen. Dieser multimodale Dialog ist zudem immer auch der
Fahraufgabe und der jeweiligen Verkehrssituation angepasst, denn die
Informationen werden in entsprechend kleinen Mengen angeboten.

BMW auf der CeBIT 2007
Im Vergleich zu herkömmlichen Sprachsteuerungssystemen muss der Fahrer keine
speziellen Kommandos lernen, sondern kann einfach in seiner Alltagssprache mit
den Infotainment-Geräten kommunizieren und zwar auf Deutsch oder Englisch. Zudem
passt sich das System der Begriffswelt des Nutzers an - es duzt oder siezt ihn
zum Beispiel - und fragt bei Unklarheiten einfach nach. Damit schafft dieser
neuartige Dialog eine gewohnte, "menschliche" Atmosphäre im Fahrzeug und der
Fahrer kann so in "seinen" Begriffswelten bleiben.
TALK war ein EU-Projekt, das 2006 nach drei Jahren Laufzeit abgeschlossen
worden ist. Partner bei dem so genannten SAMMIE-System im TALK-Fahrzeug (BMW 335
Coupé) waren die Computerlinguisten der Universität des Saarlandes, das Deutsche
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Bosch.
Besuchen Sie BMW auf der CeBIT
Das TALK-Projekt mit dem sprechenden BMW 335 Coupé finden Sie im Future Park
der Messe in Halle 9, Stand B 40. Von den neuesten Diensten von BMW Assist und
BMW Online können Sie sich in der Halle 26 am T-Systems Stand A 1 überzeugen.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 14.03.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW ConnectedDrive: Gibt Antworten. Immer und überall. (News
vom 28.02.2007)
neue
Fahrer-Assistenz-Systeme
(News
vom 10.07.2006)
Rückblick:
Die BMW
Group auf der CeBIT 2006 (News
vom 09.03.2006)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|