Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW i4 (G26)
Der erste BMW i4 (G26)
 Detail-Infos
 Daten (PDF)
 Im Kontext
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
So sieht die Neue Klasse als SAV aus: der BMW Vision Neue Klasse X.
BMW Vision Neue Klasse X (2024)

 
Der neue MINI Cooper E im Classic Trim: Elektrisch, effizient, emotional.
MINI Cooper E (J01)

 
Der neue BMW 5er Touring. Modell G61, ab Mai 2024.
BMW 5er Touring (G61, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper mit Ottomotor: Der neue MINI Cooper C und der neue MINI Cooper S.
MINI Cooper C und der neue MINI Cooper S

 
Jetzt mit Handschalter: der BMW Z4 in der Edition Pure Impulse.
BMW Z4 Edition Pure Impulse mit Handschaltung

 


 
 Hersteller-News  

Kategorie: BMWi Elektro

BMW-Modellreihe: G26

02.06.2021
Der erste BMW i4 - Antriebstechnologie und Modellvarianten.
BMW eDrive Technologie der fünften Generation, erstmals auch in einem BMW M Automobil.

 

Ebenso wie die integrierte Feinabstimmung von Antriebs- und Fahrwerkstechnik resultieren auch die Eigenschaften der im BMW i4 eingesetzten Elektromotoren aus der herausragenden Technologiekompetenz der BMW Group. Die Antriebseinheiten entstammen ebenso wie die Hochvoltbatterien, die Leistungselektronik und die Ladetechnologie der fünften Generation der BMW eDrive Technologie. Das spezifische Konstruktionsprinzip einer stromerregten Synchronmaschine (ESM) verhilft den Elektromotoren zu einer charakteristischen Leistungsentfaltung, die maßgeblich dazu beiträgt, dass der BMW i4 lokal emissionsfreie Mobilität mit BMW typischer Freude am Fahren verbindet. Die hohe Effizienz des Antriebs und modernste Batteriezellen-Technologie sorgen für eine hohe Reichweite und damit auch für maximale Alltagstauglichkeit. Und dank einer leistungsfähigen Ladetechnologie mit einer maximalen Leistung von 200 kW beim High Power Charging mit Gleichstrom genügen kurze Zwischenstopps, um den Energiegehalt der Hochvoltbatterie wieder aufzufrischen.

BMW i4 M50

Besonders intensiv erlebbare Performance erzeugt die von der BMW Group in Eigenregie entwickelte Antriebstechnologie im ersten rein elektrischen BMW M Automobil. Der BMW i4 M50 wird von zwei Elektromotoren mit 190 kW/258 PS an der Vorder- und 230 kW/313 PS an der Hinterachse angetrieben, die gemeinsam eine System-Höchstleistung von 400 kW/544 PS mobilisieren. Der elektrische Allradantrieb des Topmodells ermöglicht eine besonders schnelle und präzise Anpassung des Antriebsmoments, sodass je nach Fahrerwunsch, Fahrbahnzustand und Fahrsituation jederzeit ein Maximum an Dynamik, Effizienz,Traktion und Fahrstabilität zur Verfügung steht (siehe Kapitel Fahrdynamik). Nachhaltige Fahrfreude in einer klassischen Form vermittelt die Antriebstechnik des BMW i4 eDrive40. Er wird von einem 250 kW/340 PS starken, hochintegrierten Antriebseinheit angetrieben, die ihre spontane Kraftentfaltung über die Hinterräder auf die Fahrbahn bringt.

Hochintegrierter Antrieb mit optimierter Kraftentfaltung und Effizienz.

Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation umfasst eine Antriebseinheit, bei der Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe hochintegriert in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengeführt sind.

Dieses Konstruktionsprinzip ermöglicht eine im Vergleich zum Elektroantrieb des BMW i3 (Modelljahr 2020) um 50 Prozent höhere Leistungsdichte. Das Antriebsmoment der Motoren wird jeweils über das im gleichen Gehäuse angeordnete 1-Gang-Getriebe übertragen und von dort auf kürzestem Weg an die Vorder- beziehungsweise Hinterräder geleitet. Die hochintegrierte elektrische Antriebs-Topologie begünstigt dadurch sowohl die spontane Kraftentfaltung als auch die Effizienz des BMW i4. Darüber hinaus führt sie zu einer deutlichen Reduzierung des Bauraums in Relation zur Leistung des Antriebs. Zum Fahrkomfort im BMW i4 trägt das im Wettbewerbsumfeld besonders niedrige Geräuschvibrations-Niveau bei. Auch dieser Bestwert ist auf die innovative Konstruktionsweise zurückzuführen.

BMW i4 eDrive40

Die von der BMW Group in Eigenregie entwickelten Elektromotoren weisen in ihrer jüngsten Ausführung einen Wirkungsgrad von 93 Prozent auf. Sie übertreffen damit nicht nur aktuelle Verbrennungsmotoren, die Werte von weniger als 40 Prozent erreichen, sondern liegen auch im Wettbewerbsumfeld der Elektroantriebe in der Spitzengruppe. Ihre hohe Effizienz trägt wesentlich dazu bei, dass der BMW i4 M50 auf einen im Testzyklus WLTP ermittelten kombinierten Stromverbrauch von 24 bis 19 kWh je 100 Kilometer kommt. Der entsprechende Wert für den BMW i4 eDrive40 beläuft sich auf 20 bis 16 kWh je 100 Kilometer.

Die hohe Effizienz der Elektromotoren ermöglicht es, herausragende Sportlichkeit in einer BMW typischen Weise zu gewährleisten. Der geringe Stromverbrauch sorgt gemeinsam mit der gegenüber dem BMW i3 (Modelljahr 2020) um 40 Prozent erhöhten volumetrischen Energiedichte auf Zellen-Ebene des Hochvoltspeichers für die auch auf Langstreckenfahrten überzeugende Reichweite des BMW i4. Eine vergleichbare Alltagstauglichkeit wäre ansonsten nur durch den Einsatz von unverhältnismäßig großen Batterien erzielbar, die das Fahrzeuggewicht und damit auch die Fahrdynamik sowie den Energiebedarf negativ beeinflussen. Der BMW i4 erzielt seine exzellenten Reichweiten durch Effizienz statt durch immer größere Batterien. Somit beseitigt die BMW eDrive Technologie der fünften Generation das für bisherige Elektrofahrzeuge unvermeidliche Dilemma und verhilft dem BMW i4 zu einer im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Symbiose aus sportlicher Performance, Energieeffizienz und praxistauglicher Reichweite.

Eigenständiges Motorenkonzept: Mehr Dynamik, weniger kritische Rohstoffe.

Die spezifischen Qualitäten der Elektromotoren sind das Resultat einer eigenständigen Konstruktionsweise, die sich grundsätzlich von der im Wettbewerbsumfeld üblichen Technologie unterscheidet. Sie arbeiten nach dem Prinzip einer stromerregten Synchronmaschine (ESM). Anstelle von fest installierten Permanentmagneten wird die Anregung des Rotors in den Motoren des BMW i4 durch die Zufuhr von elektrischer Energie ausgelöst. Dadurch wird es möglich, in der Herstellung des Rotors vollständig auf die für magnetische Komponenten erforderlichen kritischen Rohstoffe aus dem Bereich der Metalle der Seltenen Erden zu verzichten. Die ESM Konstruktionsweise trägt auch zu dem im Wettbewerbsumfeld besonders niedrigen Geräusch- und Schwingungsniveau bei, was wiederum dem ausgeprägten Fahrkomfort des BMW i4 zu Gute kommt.

BMW Gen5 eDrive für BMW iX3

Auch die Kraftentfaltung des Antriebs profitiert von seinem spezifischen Konstruktionsprinzip. Der Motor stellt sein maximales Drehmoment bereits unmittelbar aus dem Stand heraus in vollem Umfang zur Verfügung und hält dieses über ein besonders breites Drehzahlband hinweg aufrecht. Aufgrund der mittels Stromzufuhr präzise steuerbaren Anregung des Rotors entwickelt er zudem eine sehr hohe Leistungsdichte. So kommt beispielsweise der Elektromotor des BMW i4 eDrive40 auf einen Wert von 2,14 kW/kg. Die Leistungsdichte des zweiten, auf die Vorderräder wirkenden Motors im BMW i4 M50 beläuft sich auf 1,96 kW/kg. Das maximale Systemdrehmoment beträgt 430 Nm im BMW i4 exDrive40 und sogar 795 Nm im BMW i4 M50.

Faszinierende Performance mit Sport-Boost im BMW i4 M50.

Das Fahrerlebnis ist daher nicht nur von einer extrem spontanen, sondern auch von einer außergewöhnlich konstanten Leistungsentfaltung geprägt. Der zentral gesteuerte und mit den Fahrwerksregelsystemen vernetzte elektrische Allradantrieb des BMW i4 M50 ermöglicht darüber hinaus eine besonders schnelle und präzise Dosierung der Antriebskraft in Abhängigkeit von der Fahrsituation, den Fahrbahnverhältnissen und den Wünschen des Fahrers. Der auf die Hinterräder wirkende Motor erzeugt eine Höchstleistung von 230 kW/313 PS, der an der Vorderachse positionierte Antrieb kommt auf 190 kW/258 PS. Durch die intelligente Steuerung des Zusammenwirkens beider Elektronantriebe ist auch unter widrigen Witterungsbedingungen stets für souveränen Vorwärtsdrang gesorgt. Das vollvariable System orientiert sich präzise am jeweiligen Bedarf. Von einem reinen und hocheffizienten Hinterradantrieb bis zum auf maximale Traktion ausgelegten Allradantrieb ist alles möglich.

Der Performance-Charakter des BMW M Automobils wird darüber hinaus durch eine modellspezifische, vom Fahrer bei Bedarf aktivierbare Boost-Funktion unterstützt. Sie steht beim Fahren im Modus SPORT zur Verfügung und entfesselt die für besonders dynamische Beschleunigungsmanöver nutzbare Maximalleistung der beiden Motoren. Der Sport-Boost hebt die Systemantriebsleistung für mehr als zehn Sekunden um 50 kW/68 PS auf den Höchstwert von 400 kW/544 PS. Gleichzeitig steigt das Systemdrehmoment um 65 Nm auf 795 Nm an. Begleitet wird der rasante Spurt von einem emotionsstarken und M spezifischen Antriebssound, der das Performance-Erlebnis im Innenraum des BMW i4 M50 zu zusätzlich steigert (siehe: Innenraum und Ausstattungsvielfalt).

BMW i4 M50

Unter Ausnutzung des Sport-Boost beschleunigt der BMW i4 M50 in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Für einen maximalen Leistungsabruf in besonders performance-orientierten Fahrsituationen kann der Sport-Boost bei entsprechendem Ladezustand der Hochvoltbatterie auch mehrfach hintereinander abgerufen werden. Ein im Stil einer Füllstandsanzeige gestaltetes grafisches Symbol im Instrumentenkombi weist den Fahrer bei jedem Beschleunigungsmanöver auf den Umfang und die Dauer der Verfügbarkeit der Zusatzleistung hin. Für traktionsoptimiertes Beschleunigungen aus dem Stand heraus steht außerdem die Funktion Launch Control zur Verfügung (siehe Kapitel Fahrdynamik). Die elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit des BMW i4 M50 beträgt 225 km/h.

Um einen optimal schnellen Start aus dem Stand sicherzustellen, ist im BMW i4 M50 die eLaunchControl abrufbar. Aktiviert wird diese im Sport oder Sport- Boost Modus, mit gedrücktem Bremspedal und durchgetretenem Fahrpedal. Dabei spannen sich beide Antriebseinheiten maximal vor, was sich fühlbar über Vibrationen im Fahrzeug bemerkbar macht. Beim Loslassen der Bremse werden maximale Leistung und Drehmoment freigegeben.

Markentypische Sportlichkeit und Effizienz im BMW i4 eDrive40.

Die Kombination eines temperamentvollen Elektromotors mit der klassischen Kraftübertragung auf die Hinterräder verhilft dem BMW i4 eDrive40 zu markentypischer Sportlichkeit, die zudem mit besonders hoher Effizienz verbunden ist. Seine Antriebseinheit entwickelt bei Drehzahlen zwischen 8.000 und 17.000 min-1 eine Höchstleistung von 250 kW/340 PS und erreicht damit das Niveau des aktuell kraftvollsten Reihensechszylinder-Dieselmotors von BMW. Darüber hinaus wird die Leistungscharakteristik des Elektromotors von seinem bereits unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbaren maximalen Drehmoment von 430 Nm geprägt.

BMW i4 eDrive40

Der BMW i4 eDrive40 spurtet in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 190 km/h limitiert.

Rekuperation von Energie während der Fahrt adaptiv und individuell dosierbar.

Mit einer adaptiven und darüber hinaus auch individuell dosierbaren Rekuperation in Schub- und Bremsphasen wird die Effizienz des Antriebssystems im BMW i4 zusätzlich und auf eine im Wettbewerbsumfeld einzigartige Weise gesteigert. Die intelligente Vernetzung der Antriebssteuerung ermöglicht es, die Intensität der Rückgewinnung von Bremsenergie auf die mithilfe von Navigationsdaten und den Sensoren der Fahrerassistenzsysteme ermittelte Verkehrssituation abzustimmen. So wird beispielsweise unmittelbar vor einer Kurve, einer roten Ampel an einer Kreuzung, einem Kreisverkehr oder einem Streckenabschnitt mit Geschwindigkeitsbegrenzung eine besonders hohe Rekuperationsleistung aktiviert, sobald der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Auch bei der Annäherung an ein vorausfahrendes Fahrzeug wechselt der Antrieb in die Generatorfunktion, sodass gleichzeitig Energie in die Hochvoltbatterie eingespeist und die Verzögerungswirkung genutzt werden kann. So können durch vorausschauendes Fahren und adaptive Rekuperation mehr als 90 Prozent aller Verzögerungsmanöver allein durch Bremsenergie-Rückgewinnung und ohne den Einsatz der Bremsanlage absolviert werden.

Auf freier Strecke ist es dagegen möglich, Komfort und Effizienz mithilfe der Segel-Funktion zu steigern, bei der das Fahrzeug ohne Antriebsmoment dahinrollt, sobald das Fahrpedal entlastet wird. Die adaptive Anpassung an die jeweilige Verkehrssituation erfolgt auch bei nicht aktivierter Routenführung des Navigationssystems. Die Rekuperation wird präzise gesteuert, sodass auch spontane Reaktionen auf Änderungen der Verkehrssituation möglich sind. Verringert sich beispielsweise während des Segelns die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug in relevantem Umfang, setzt umgehend die Rekuperation und mit ihr eine Verzögerung des BMW i4 ein. Bei der Annäherung an eine Kreuzung wird dagegen die Bremsenergie-Rückgewinnung beendet, sobald eine dort platzierte Ampel von Rot- auf Grünlicht umschaltet.

BMW i4 eDrive40

Die adaptive Rekuperation ist Bestandteil der Standard-Einstellungen, die zur Verfügung stehen, sobald mit dem Wählhebel auf der Mittelkonsole die Fahrstufe D aktiviert wird. Alternativ dazu kann der Fahrer im Menü des Bediensystems iDrive eine hohe, mittlere oder niedrige Bremsenergie Rückgewinnung für alle Verkehrssituationen auswählen. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 116 kW im BMW i4 eDrive40 und 195 kW im BMW i4 M50. Zur Steigerung des Komforts beim Rangieren und im Stop-and-Go-Verkehr fährt der neue BMW i4 in der Fahrstufe D mit minimaler Geschwindigkeit an, sobald das Bremspedal entlastet wird. Darüber hinaus lässt sich mit dem Wählhebel auch die Fahrstufe B aktivieren, in der bei jeder Entlastung des Fahrpedals die maximal verfügbare Rekuperationsleistung erzielt wird. Auf diese Weise lässt sich der BMW i4 im Stadtverkehr nahezu ohne Betätigung des Bremspedals bewegen. Neben dem für Elektrofahrzeuge der BMW Group charakteristischen One-Pedal-Feeling bietet die intensive Rekuperation auch die passende Unterstützung für betont sportliches Fahren mit schnellen und häufigen Wechseln zwischen Beschleunigung und Verzögerung.

Grafisch aufbereitete Informationen über den Fahrzustand und den Energiefluss können im Menü Live Vehicle des Bediensystems BMW iDrive abgerufen werden. Beim Fahren in den per Fahrerlebnisschalter auswählbaren Modi COMFORT oder ECO PRO ist auf dem Control Display anschaulich ablesbar, ob das Antriebssystem des BMW i4 gerade für Vortrieb sorgt, durch Rekuperation Bremsenergie in die Hochvoltbatterie zurückspeist oder während einer Segel-Phase stromlos beziehungsweise drehmomentneutral geschaltet ist. Außerdem erhält der Fahrer eine Zusatzinformation, sobald das Fahrzeug durch adaptive Rekuperation verzögert wird. Zusätzlich animiert die ebenfalls auf dem Control Display dargestellte Fahrstilanalyse mit einer Bewertung des Beschleunigungsverhaltens und des vorausschauenden Umgangs mit dem Fahrpedal zu möglichst effizientem Fahren.

Hochvoltbatterie: Optimierte Energiedichte für mehr Reichweite.

Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation umfasst auch eine Hochvoltbatterie mit modernster Batteriezellen-Technologie. Im BMW i4 kommt dabei erstmals eine extrem flache Hochvoltbatterie mit einer Zellenhöhe von lediglich110 Millimetern zum Einsatz. Ihre volumetrische Energiedichte auf Zellebene wurde im Vergleich zur Batterie des aktuellen BMW i3 (Modelljahr 2020) um 40 Prozent gesteigert. Darüber hinaus weist die jüngste Generation der Hochvoltbatterien herausragende Qualitäten in den Bereichen Leistungsvermögen, Lade- und Entladeverhalten, Langlebigkeit und Sicherheit auf. Außergewöhnlich günstig fällt auch das Verhältnis zwischen Batteriegewicht und Speicherkapazität aus.

Für die Batterien des BMW i4 gilt eine Gewährleistungsfrist von acht Jahren, verbunden mit einer Kilometerleistung von bis zu 160.000 Kilometern. Die Hochvoltbatterien der fünften Generation der BMW eDrive Technologie sind in besonderem Umfang für eine zirkuläre Wiederverwendung ihrer Rohstoffe geeignet. Materialauswahl und Konstruktionsweise ermöglichen einen Recyclinganteil von bis zu 90 Prozent.

Im BMW i4 kommt eine tief im Fahrzeugboden positionierte Hochvoltbatterie zum Einsatz. Die modellspezifisch konzipierte Batterie setzt sich aus vier Modulen mit jeweils 72 Zellen und drei Modulen mit jeweils 12 Zellen zusammen. Gemeinsam stellen sie einen Netto-Energiegehalt von 80,7 kWh zur Verfügung (Brutto-Energiegehalt: 83,9 kWh). Damit kommt der BMW i4 M50 auf eine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite von bis zu 510 Kilometern. Im BMW i4 eDrive40 beträgt die Reichweite sogar bis zu 590 Kilometer gemäß WLTP.

Integriertes Heizungs- und Kühlsystem mit Wärmepumpen-Funktion, vorausschauendes Wärmemanagement für die Batterie.

Serienmäßig verfügt der BMW i4 über ein integriertes Heizungs- und Kühlsystem für den Innenraum, die Hochvoltbatterie und den Antrieb, das mit einer besonders effizienten Wärmepumpen-Funktion agiert. Das System setzt sich aus drei über elektrische Ventile koppelbare Kühl- beziehungsweise Heizkreise mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter zusammen. So wird beispielsweise bei niedrigen Außentemperaturen während der Fahrt die von den Antriebseinheiten erzeugte Abwärme zur Aufheizung der Hochvoltbatterie genutzt. Die von BMW entwickelte hochintegrierte Ausführung der Wärmepumpe zeichnet sich durch einen im Vergleich zu dem im aktuellen BMW i3 (Modelljahr 2020) eingesetzten System nochmals um bis zu 75 Prozent geringeren Energieaufwand aus. Ein Kühlmodul mit zwei Ebenen, ein Kältemittelverdichter, zwei Verdampfer, ein wassergekühlter Kondensator und eine leistungsfähige Steuereinheit gewährleisten eine in jedem Betriebszustand und unter allen gängigen Witterungsbedingungen ideale Temperierung der BMW eDrive Komponenten und des Innenraums. Bei extrem niedrigen Außentemperaturen wird die Wärmepumpe von zwei leistungsstarken Durchlauferhitzern mit einer Heizleistung von 9 kW unterstützt. So wird in jeder Situation auf hocheffiziente Weise für Klimakomfort auf dem Niveau konventionell angetriebener BMW Modelle gesorgt.

Die jüngste Ausführung der Wärmepumpe nutzt neben der Abwärme der Motoren auch die Umgebungs- und Entfeuchtungswärme für einen energieeffizienten Betrieb. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen entsteht dadurch ein Gewinn an Reichweite gemäß WLTP von rund 15 Prozent im Vergleich zu konventionellen elektrischen Heiz- und Kühlsystemen. Im Stadtverkehr und bei hohem Heizbedarf kann der Reichweitenvorteil sogar bis zu 31 Prozent betragen.

Das integrierte Heizungs- und Kühlsystem gewährleistet die optionale Temperierung der Hochvoltbatterie auch in hochdynamischen Fahrsituationen mit hohem Leistungsabruf sowie beim Schnellladen an einer Gleichstrom-Ladestation. Sofern die aktive Routenführung des Navigationssystems einen Zwischenstopp des BMW i4 an einer Schnellladestation vorsieht, sorgt ein vorausschauendes Wärmemanagement bereits während der Anfahrt für eine automatische Vorkonditionierung der Batterie. Das entsprechende Aufheizen oder Abkühlen stellt sicher, dass die Hochvoltbatterie bei der Ankunft die für schnelles und effizientes Aufladen mit maximaler Leistung ideale Temperatur aufweist. Das Wärmemanagement berücksichtigt dabei unter anderem die Batterietemperatur, die Restreichweite die prognostizierte Ladeleistung und die im Rahmen der Gesamtroutenberechnung geplanten Umfang der Stromeinspeisung.

Sportlich fahren, schnell laden: Combined Charging Unit ermöglicht Energiezufuhr mit 200 kW.

Ebenso wie das eigenständige Konstruktionsprinzip der Elektromotoren und die optimierte Hochvoltbatterie gehört auch eine neue Ladetechnologie zum BMW eDrive Baukasten der fünften Generation. Die Combined Charging Unit (CCU) des BMW i4 ermöglicht eine besonders hohe Flexibilität beim Anschluss an Ladestationen unterschiedlicher Art und ist daher auf allen internationalen Automobilmärkten für komfortables und schnelles Einspeisen von elektrischer Energie ins Fahrzeug geeignet. Die CCU vereint die Funktionen des Spannungswandlers, der Ladeelektronik, der Stromverteilung sowie das Management der Antriebs-, Hochvolt- und Ladefunktionen in einem Gerät. Das hochintegrierte Steuergerät gewährleistet die leistungsstarke und präzise gesteuerte Energieversorgung des Elektroantriebs ebenso wie das effiziente und schnelle Aufladen der Hochvoltbatterie. Mit einer Spitzenleistung von 4 kW übernimmt ihr Spannungswandler auch die Versorgung der an das 12-Volt-Bordnetz des BMW i4 angeschlossenen Verbraucher wie Beleuchtung und Audioanlage.

Wird die Hochvoltbatterie an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose oder einer Wallbox aufgeladen, kann dazu Wechselstrom (AC) sowohl an ein- als auch an dreiphasigen Netzanschlüssen eingespeist werden. Dabei kann eine Ladeleistung von bis zu 11 kW eingespeist werden. Auf diese Weise wird der vollständig entleerte Energiespeicher des BMW i4 in weniger als 8,5 Stunden zu 100 Prozent geladen.

Deutlich höhere Ladeleistungen und entsprechend kürzere Ladezeiten lassen sich beim Anschluss an eine mit Gleichstrom (DC) betriebene Schnellladestation erzielen. Dort kann der BMW i4 seine Hochvoltbatterie mit einer Leistung von maximal 200 kW aufladen. An entsprechenden Ladestationen, wie sie vor allem an zahlreichen Hauptverkehrsstrecken installiert sind, lässt sich auf diese Weise bei leerer Batterie innerhalb von nur 10 Minuten genügend Strom einspeisen, um die Reichweite um 164 Kilometer (BMW i4 eDrive40i) beziehungsweise um 140 Kilometer (BMW i4 M50) zu erhöhen.

BMW Charging: Individuelle Ladelösungen für unterwegs und zu Hause.

BMW i4 M50

Mit den weltweit einzigartigen Angeboten von BMW Charging stehen dem Fahrer eines BMW i4 maßgeschneiderte Ladeprodukte, Services sowie digitale Dienste zur Auswahl. Der Auslieferungsumfang des BMW i4 umfasst in Europa die BMW Charging Card, ein Mode-3-Ladekabel zur Nutzung von öffentlichen Ladestationen und den Flexible Fast Charger. Für das Aufladen zu Hause werden neben der BMW Wallbox, die das Aufladen mit bis zu 11 kW ermöglicht, in Zusammenarbeit mit leistungsstarken Partnern unter anderem eine „Smart Wallbox“ mit umfassender Vernetzung wie zum Beispiel der Abrechnungsmöglichkeit von privat geladenem Dienstfahrzeug-Strom, angeboten, sowie die Installation von Lade-Hardware und spezielle Grünstrom-Tarife.

Der bereits im Lieferumfang enthaltene Flexible Fast Charger für eine Ladeleistung von bis zu 11 kW ermöglicht es, den BMW i4 über ein rund sechs Meter langes Ladekabel an eine Haushaltssteckdose oder – mit ebenfalls erhältlichen Adaptern – an leistungsstärkere Industriesteckdosen anzuschließen. So kann jederzeit mobil und flexibel an unterschiedlichen Heimladepunkten geladen werden.

Das öffentliche Ladeangebot von BMW Charging bietet mit nur einmaliger Registrierung allein in Europa Zugang zu mehr als 200.000 öffentlichen Ladepunkten von über 500 Ladeinfrastrukturbetreibern. Allein in Deutschland besteht Zugang zu weit mehr als 33.000 Ladepunkten von rund 300 Ladestromanbietern. Diese können von BMW Charging Usern mit nur einer Karte beziehungsweise App genutzt werden. Das High Power Charging Netzwerk der BMW Group Beteiligung IONITY ist ebenfalls in das BMW Charging Netzwerk integriert. Die Ladeparks von IONITY befinden sich europaweit an Autobahnen beziehungsweise Hauptverkehrsachsen. Bis Ende 2021 werden mehr als 400 Schnellladestationen von IONITY europaweit bereitstehen. Ein weiterer Ausbau auch innerhalb von Städten ist geplant. So stellt BMW Charging dem Fahrer eines BMW i4 ohne Grundgebühren in den ersten 12 Monaten ein sehr attraktives, exklusives und nutzerfreundliches Angebot über ganz Europa hinweg zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil des BMW Charging Preismodells sind die pro Land fixen Kilowattstunden-Preise für AC und DC Laden, egal bei welchem der angeschlossenen Betreiber und unabhängig von dessen an der Ladesäule angezeigten Preis. Für Kunden in Deutschland sind das 0,33 € pro kWh für AC Laden sowie 39 Cent pro kWh für DC Laden; 35 Cent pro kWh bei IONITY.

Das Navigationssystem mit BMW Maps und Connected Charging (siehe: Digitale Dienste und Connectivity) bietet die Möglichkeit, Langstreckenfahrten mit dem BMW i4 komfortabel und präzise zu planen. Dazu können bereits bei der Routenauswahl auch Zwischenstopps zum Aufladen der Batterie automatisch berücksichtigt werden. Die exakte und detaillierte Routenplanung führt zu einer präzisen Prognose über den Zeitpunkt der Ankunft, inklusive Empfehlungen das Laden nur bis zu einem bestimmten Füllstand, wenn damit die Gesamtreisezeit kürzer ausfallen kann. Während der Fahrt wird die verbleibende Reichweite auch anhand einer Indikation in Form eines blauen Kreises in der Kartenansicht dargestellt. Bei der Suche nach einer Ladestation werden dem Fahrer auch Informationen über deren Verfügbarkeit sowie über den Betreiber und die Zahlungsmöglichkeiten angezeigt.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 02.06.2021


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

Mit „Connected Home Charging“ solar- und lastoptimiert laden daheim für alle elektrischen BMW und MI

 

DTM-Tests: Drei BMW M4 GT3 von Schubert Motorsport erstmals in neuen Designs auf der Rennstrecke.

 

BMW Group Werk Araquari wird elektrifiziert

 

BMW Group setzt BEV-Wachstumskurs fort: Meilenstein von 1 Million vollelektrischen Fahrzeugen erreicht Fahrzeugen erreic

 

BMW Group und Tata Technologies streben Zusammenarbeit bei Software-Entwicklung für Fahrzeuge und Unternehmens-IT an.

 

BMW: Begeistern, fördern, vereinen: Sport liegt in unseren Genen

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2023  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group