Kategorie: BMWM M-Modell BMW-Modellreihe: G81 22.06.2022
Der erste BMW M3 Touring. Fahrwerk. Mit höchster Präzision zu modellspezifischer Souveränität.
Die Performance eines Hochleistungs-Sportwagens und das
Fahrzeugkonzept eines Touring Modells miteinander zu kombinieren,
erfordert außergewöhnliche Entwicklungskompetenz. Mit ihrer in
mittlerweile 50 Jahren gesammelten Rennsport-Erfahrung hat die
BMW M GmbH auch für die vierte Karosserievariante ihrer High-
Performance-Modelle im Premium-Segment der Mittelklasse ein perfekt
austariertes Gesamtpaket zusammengestellt. Neben der faszinierenden
Leistungscharakteristik des Motors und dem hohen fahrdynamischen
Potenzial der weiteren Antriebskomponenten beinhaltet es eine
hinsichtlich ihrer Steifigkeit und ihrer Aerodynamik-Eigenschaften
optimierte Karosserie und eine modellspezifisch konfigurierte und
abgestimmte Fahrwerkstechnik.

Mit dem langen Radstand und den großen Spurweiten, dem tiefen
Fahrzeugschwerpunkt und einer harmonisch im Verhältnis von nahezu
50 : 50 ausgeglichenen Achslastverteilung bietet das Fahrzeugkonzept
des BMW M3 Touring ideale Voraussetzungen, um einen High-
Performance-Sportwagen der besonderen Art zu entwickeln. Exakt
aufeinander abgestimmte Fahrdynamikstreben steigern die Längs- und
Torsionssteifigkeit der Karosseriestruktur und der Fahrwerksanbindung.
Eine M spezifische Ausführung der Radaufhängung mit präzise auf die
Gewichtsbalance des Touring Modells abgestimmter Kinematik und
Elastokinematik gewährleistet die für BMW M Automobile
charakteristische Einheit aus Agilität, Dynamik und Präzision im
Fahrverhalten.
Verfeinert wurde die unverwechselbare Kombination aus souveräner
Performance und ausgewogenen Langstreckenkomfort, die den
BMW M3 Touring auszeichnet, in einem intensiven
Abstimmungsprozess unter vielfältigen Bedingungen und
Belastungsszenarien. Das Entwicklungsprogramm umfasste
Abstimmungsfahrten auf dem Erprobungsgelände der BMW Group im
südfranzösischen Miramas, im Wintertestzentrum im schwedischen
Arjeplog sowie auf der Nordschleife des Nürburgrings und weiteren
Rennstrecken ebenso wie Tausende von Testkilometer auf Landstraßen
in der Alpenregion südlich von München, auf Autobahnen und im
städtischen Alltagsverkehr.
M spezifische Verstrebungen und Fahrwerkskomponenten.

Die Torsionssteifigkeit des Vorderwagens wird durch spezifische
Verbindungen der Federbeindome untereinander sowie mit dem
Frontend und der Stirnwand gesteigert. Vertikale Streben binden die
Versteifungselemente des Motorraums an den Vorderachsträger an,
dessen Abstützbasis außerdem von einem spezifischen
Anbindungspunkt im unteren Bereich der A-Säule erhöht wird.
Zusätzlich wird der M spezifisch aus Aluminium gefertigte
Vorderachsträger durch ein einteiliges Aluminium-Schubfeld mit
integrierten Schwellerstreben versteift. Im mittleren und hinteren Bereich
der Karosserie kommen modellspezifische Unterflurverstrebungen
einschließlich Querbrücke, eine Gepäckraumversteifung und ein
eigenständiger, starr mit der Karosserie verbundener Hinterachsträger
zum Einsatz.
Die M spezifische Ausführung der Doppelgelenk-Federbeinvorderachse
berücksichtigt auch die mit dem Allradantrieb verbundenen
Anforderungen. Sie weist eine angepasste Achsgeometrie sowie eine
eigenständige Lenkübersetzung auf. Achskinematik, Radsturz-,
Nachlauf- und Spreizungswerte sowie ein abgesenktes Rollzentrum sind
darauf ausgelegt, neben maximaler Querdynamik auch einen
ausgewogenen Fahrkomfort im Alltagsverkehr zu gewährleisten.
Aluminium-Querlenker mit Kugelgelenken, eine ebenfalls aus Aluminium
bestehende Zugstrebe mit neu konzipierter Lagerung, ein
geschmiedetes Schwenklager mit eigenständiger Federbeinklemmung
und besonders sturzsteife Radlager bieten im Vorderachsbereich eine
ideale Kombination aus Steifigkeit und Leichtbau. Die Fünflenker-
Hinterachse verfügt über M spezifische Radträger und Querlenker.
Außerdem umfasst die Serienausstattung geschmiedete
M Leichtmetallräder in den Dimensionen 19 Zoll an der Vorder- und
20 Zoll an der Hinterachse.
M Servotronic Lenkung mit variabler Übersetzung: Höchste Präzision
bei dynamischer Kurvenfahrt, optimierter Komfort beim Rangieren.

Die modellspezifische Kinematik der Vorderachse sorgt dafür, dass
Antriebseinflüsse auf die Lenkung des BMW M3 Touring auch in
hochdynamischen Fahrsituationen maßgeblich reduziert werden.
Zugleich ermöglicht die hohe Torsionssteifigkeit des Vorderwagens ein
außergewöhnlich spontanes und präzises Ansprechen auf Lenkbefehle.
So kann die serienmäßige M Servotronic Lenkung ihre Qualitäten
bestmöglich zur Geltung bringen. Sie vereint die Funktionen einer
geschwindigkeitsabhängigen Lenkkraftunterstützung und einer
variablen Lenkübersetzung miteinander. Damit stellt die M spezifische Ausführung der elektromechanischen Zahnstangenlenkung in jeder
Fahrsituation die passenden Lenkmomente bereit.
Die M Servotronic Lenkung gewährleistet ein präzises Einlenken und
eine feinfühlige Übertragung von Lenkbefehlen bei dynamischer
Kurvenfahrt. Dadurch kann der Fahrer das bis in den Grenzbereich hinein
neutrale Eigenlenkverhalten sowie den über den gesamten
Querbeschleunigungsbereich linearen Aufbau von Querkräften
besonders intensiv erleben. Im Setup Menü kann der Fahrer zwei
Lenkungs-Kennlinien aufrufen. Im Modus Comfort steht ein
leichtgängiges Lenkgefühl mit gleichzeitig präziser Rückmeldung im
Vordergrund. In der Einstellung Sport werden die Rückmeldungen
ebenso wie die erforderlichen Lenkkräfte spürbar verstärkt, um
maximale Präzision in dynamischen Fahrsituationen zu gewährleisten.
Zur hohen Zielgenauigkeit in Kurven und zum souveränen Geradeauslauf
trägt auch die variable, vom jeweiligen Lenkwinkel abhängige
Übersetzung bei. Sind die Räder bereits stark eingeschlagen, steht eine
engere Verzahnung der Lenkübersetzung zur Verfügung, sodass die
anschließend erforderlichen Lenkbewegungen geringer ausfallen.
Dadurch wirkt der BMW M3 Touring beim Durchfahren enger Kurven
besonders handlich. Ebenso reduziert sich durch die bei großen
Lenkwinkeln engere Verzahnung der Lenkaufwand beim Parken und
Rangieren. Das damit verbundene Plus an Komfort wird durch die bei
niedrigen Geschwindigkeiten verstärkte Lenkraftunterstützung der
Servotronic zusätzlich gesteigert.
Adaptives M Fahrwerk optimiert Traktion und Fahrkomfort.

Zur Serienausstattung des BMW M3 Touring gehört auch das Adaptive
M Fahrwerk. Seine elektronisch geregelten Stoßdämpfer gewährleisten
in jeder Situation einen optimalen Fahrbahnkontakt und tragen so
gemeinsam mit dem Allradsystem M xDrive zur souveränen Traktion des
High-Performance-Sportwagens bei. Außerdem wirken sich die
reduzierten Radschwingungen positiv auf den Langstreckenkomfort aus.
Die Regelung der Stoßdämpfer erfolgt mithilfe von Sensoren, die
permanent die Bewegungen der Karosserie, den Fahrbahnzustand und
die Lenkbewegungen registrieren. Elektromagnetisch angesteuerte
Ventile erzeugen innerhalb von Millisekunden stufenlos und
radindividuell die jeweils passenden Dämpferkräfte.
Die Grundcharakteristik der Stoßdämpfer kann über das Setup Menü
beeinflusst werden. Im Modus Comfort wird ein für den Alltagsverkehr
und Langstreckenfahrten optimierter harmonischer Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten gewährleistet. Eine spürbar straffere
Dämpferabstimmung wird durch den Wechsel in den Modus Sport
aktiviert. Für höchste Performance auf ebenen Rennstrecken wurde ein
weiteres Dämpferkennfeld definiert, das im Modus Sport Plus zur
Verfügung steht.
Integriertes Bremssystem in M spezifischer Ausführung.

Mit hervorragenden Verzögerungsleistungen und einer exakten
Dosierbarkeit trägt auch die serienmäßige M Compound Bremsanlage
des BMW M3 Touring zu seinen souveränen Performance-Eigenschafen
bei. Sie kombiniert Sechs-Kolben-Festsattel-Bremsen an den Vordermit
Ein-Kolben-Faustsattel-Bremsen an den Hinterrädern. Optional wird
eine M Carbon-Keramik Bremsanlage angeboten, die eine nochmals
gesteigerte Bremsleistung, eine noch höhere Fading-Stabilität und
thermische Standfestigkeit sowie eine besonders hohe
Verschleißfestigkeit aufweist.
Gemeinsames Merkmal beider Varianten ist das integrierte
Bremssystem. Es vereint die Funktionen Bremsbetätigung,
Bremskraftverstärkung und Bremsregelung in einem kompakten Modul.
Der jeweils erforderliche Bremsdruck wird besonders schnell und präzise
mithilfe eines elektrischen Aktuators ausgelöst. Das integrierte
Bremssystem passt die Verzögerungsleistung in jeder Fahrsituation
exakt an den Fahrerwunsch an und liefert ein verbindliches Pedalgefühl.
Die M spezifische Ausführung des integrierten Bremssystems ermöglicht
außerdem die Darstellung zweier Kennlinien für das Pedalgefühl. Im
Setup Menü kann der Fahrer entweder eine komfortorientierte oder eine
besonders direkte Rückmeldung auf Verzögerungswünsche auswählen.
M Traction Control für individuell definierbaren Radschlupf.
Das integrierte Bremssystem agiert mit besonders hoher Dynamik und
ermöglicht dadurch auch deutlich schnellere und präzisere Eingriffe der
Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control). Zu ihrem
Funktionsumfang gehört auch der M Dynamic Mode, der auf
Tastendruck zusätzlichen Radschlupf zulässt, um ein besonders
sportliches Fahrerlebnis zu unterstützen.

Darüber hinaus kann im BMW M3 Touring serienmäßig die Funktion
M Traction Control genutzt werden. Sie ermöglicht es dem Fahrer, im
Modus 2WD des Allradsystems M xDrive die Eingriffsschwellen der
Radschlupfbegrenzung individuell festzulegen. Dabei stehen im
entsprechenden Menü des Bediensystems iDrive zehn Stufen zur
Auswahl, in denen ein jeweils exakt definiertes Maß an Schlupf an den angetriebenen Hinterrädern zugelassen wird. So kann sich der Fahrer
beispielsweise beim Einsatz auf der Rennstrecke behutsam an den
fahrphysikalischen Grenzbereich herantasten und durch eine
stufenweise Reduzierung der Regeleingriffe das perfekte Setup für
kontrollierte Driftmanöver bei dynamischer Kurvenfahrt festlegen.
M Schmiederäder in den Dimensionen 19 Zoll vorn und 20 Zoll hinten
serienmäßig, Performance-Bereifung optional.
Die Serienausstattung des BMW M3 Touring umfasst geschmiedete
M Leichtmetallräder in den Dimensionen 19 Zoll an der Vorder- und
20 Zoll an der Hinterachse. Das Reifenformat beträgt 275/35 ZR19 vorn
und 285/30 ZR20 hinten.
Die Verwendung besonders großer Räder und Reifen an der Hinterachse
bietet zusätzliche Möglichkeiten, das hohe fahrdynamische Potenzial des
High-Performance-Sportwagens durch eine besonders umfassende
Übertragung von Seitenführungskräften weiter auszuloten. Optional
können die serienmäßigen M Leichtmetallräder im
Doppelspeichendesign auch mit einer speziell für den Rennstrecken-
Einsatz konzipierten Trackbereifung kombiniert werden.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 22.06.2022
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|