Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW Sauber F1 2006
 1. Das Team
 2. Die Saison
 3. Die Technik
 4. Die Fahrer
 5. Das Management
 6. Die Historie
 7. Saisonrückblick
 im Kontext
 interner Link F1-Rückblick 2005
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
So sieht die Neue Klasse als SAV aus: der BMW Vision Neue Klasse X.
BMW Vision Neue Klasse X (2024)

 
Der neue MINI Cooper E im Classic Trim: Elektrisch, effizient, emotional.
MINI Cooper E (J01)

 
Der neue BMW 5er Touring. Modell G61, ab Mai 2024.
BMW 5er Touring (G61, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper mit Ottomotor: Der neue MINI Cooper C und der neue MINI Cooper S.
MINI Cooper C und der neue MINI Cooper S

 
Jetzt mit Handschalter: der BMW Z4 in der Edition Pure Impulse.
BMW Z4 Edition Pure Impulse mit Handschaltung

 


 
 Motorsport News  

Kategorie: Formel1

01.01.1970
BMW Sauber F1 Team - Vergleich V10- und V8-Motor
Wechseljahre

 

Ende 2004 war der Umstieg von V10- auf V8-Motoren in der Formel 1 beschlossen worden. 2005 stand für die Motorenspezialisten im Zeichen dieses Wechsels. 2006 ist er vollzogen.

BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: "Die Entwicklung eines V8-Formel-1-Motors war für unsere Ingenieure eine enorme Herausforderung. Zumal relativ wenig Zeit zur Verfügung stand. Der V8 ist ein vollständig anderes Konzept als der V10. Der Leistungsverlust verhält sich etwa proportional zu dem um 20 Prozent geringeren Hubraum. Ich rechne damit, dass die Rundenzeiten durchschnittlich um ein bis zwei Sekunden steigen werden. Durch die geringere verfügbare Leistung steigt der Volllastanteil pro Runde erheblich. Oberste Priorität hat die Zuverlässigkeit. Wir fiebern dem Saisonauftakt am 12. März in Bahrain entgegen. Erst dort werden wir einen Eindruck bekommen, wer seine Hausaufgaben am besten gemacht hat."

 

Unterschiede.

Auch wenn der V8 mit dem jetzt verbindlich vorgeschriebenen Zylinderwinkel von 90 Grad optisch wie ein abgeschnittener V10 wirkt, ist er technisch ein eigenständiges Konzept mit spezifischen Anforderungen. Die andere Zündfolge des V8 erfordert eine grundlegend andere Kurbelwelle. Im BMW V10-Formel-1-Motor wurde eine um 72 Grad gekröpfte Kurbelwelle verwendet. Für V8-Motoren kommen sowohl Kurbelwellen mit vier versetzten Kröpfungen von 90 Grad zum Einsatz als auch solche mit vier versetzten Kröpfungen von 180 Grad. Während sich für Serienmotoren wegen des besseren dynamischen Verhaltens die 90-Grad-Variante anbietet, verwendet man in Rennmotoren zugunsten einer besseren Leistungsausbeute die 180-Grad-Kurbelwelle und nimmt Nachteile im dynamischen Verhalten in Kauf.

der neue BMW P86 F1-Motor auf dem Prüfstand

Der neue P86 V8-Motor

 

Die mechanische Dynamik bzw. Vibrationen sind ein kritisches Thema bei der neuen F1-Motorengeneration. Die gegenüber dem V10 anderen Zündfolgen und andere Zündabstände führen zu einem völlig veränderten Schwingungsverhalten. Der V10 fuhr auf seinem Drehzahlband zwischen 12.000 U/min und 14.000 U/min in einem kritischen Schwingungsbereich. Damit ließ sich leben, denn mit weiter steigender Drehzahl beruhigte sich die Situation wieder. Im problematischen Bereich hielt man sich nicht lange auf. Die längste Verweildauer liegt naturgemäß in den Spitzendrehzahlen. Und eben da wird es beim V8 problematisch: Seine Vibrationskurve erreicht den kritischen Bereich später als der V10, er beginnt ab ca. 16.000 U/min. Dann allerdings mit weiter steigender Tendenz. Es reicht also nicht mehr, ein schwieriges Intermezzo zu überwinden, vielmehr gilt es, immer weiter steigenden Vibrationen Herr zu werden. Wenn man diese Schwingungen nicht in den Griff bekommt, hat das Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors und auch auf die Beanspruchung von Chassis-Komponenten. Um diese Problematik zu beherrschen, müssen Berechnung und Analyse jedes einzelnen Motorbauteils absolut zuverlässig sein. Dabei sind die Betrachtung der einzelnen Bauteile nur Steinchen im Mosaik. Ihr Miteinander und Gegeneinander in der Simulation des Gesamtsystems zu ermitteln, ist die größte Aufgabe.

 

Einschränkungen.

Weniger Masse würde auch weniger „Bad Vibrations“ bedeuten. Doch dem nahe liegenden Griff zu exotischen – und kostspieligen – Ultraleichtmaterialien hat das Reglement vernünftigerweise einen Riegel vorgeschoben. Man arbeitet mit konventionellen und im Reglement festgeschriebenen Titan- und Aluminiumlegierungen. Der neue V8 muss insgesamt schwerer sein als sein Vorgänger, der immerhin zwei Zylinder mehr hatte. 95 Kilogramm muss das Triebwerk jetzt auf die Waage bringen – inklusive Ansaugtrakt einschließlich Luftfilter, Kraftstoffleitungen und Einspritzsystem, Zündspulen, Sensoren und Kabelbaum, Lichtmaschine, Wasser- und Ölpumpen. Aber ohne Befüllung, Auspuffkrümmer, Hitzeschilder, Öltanks, Batterien, Wärmetauscher und Hydraulikpumpe.

Die Schwerpunktlage des Triebwerks ist neuerdings ebenfalls vorgeschrieben: In der Höhe mindestens 165 Millimeter, gemessen wird von der Unterkante der Ölwanne. Zugunsten des Fahrverhaltens war es beim Zehnzylinder gelungen, den Schwerpunkt tiefer anzusiedeln. Auf der Längs- und Querachse des V8 muss der Schwerpunkt bis auf eine Abweichung von +/– 50 Millimeter in der geometrischen Mitte des Motors liegen. Für die technischen Kommissare ist diese Überprüfung nicht mehr mit einfachem Wiegen zu erledigen, jetzt muss die Reglementkonformität durch Wiegen über zwei Ebenen und Berechnung nach dem Hebelgesetz ermittelt werden.

Waren die Maße für die Zylinderbohrung früher gut gehütete Geheimnisse, sind sie jetzt auf maximal 98 Millimeter limitiert. Auch der Zylinderabstand ist mit 106,5 Millimetern (+/– 0,2 mm) fixiert. Die zentrale Achse der Kurbelwelle darf nicht weniger als 58 Millimeter über der Referenzlinie liegen.

Eine weitere einschneidende Veränderung ist das Verbot der variablen Ansaugsysteme. Mit diesen so genannten ‚Trumpets‘ konnte beim V10 der Drehmomentverlauf optimiert werden. Durch die jetzt fixen Kanallängen wird eine gute Fahrbarkeit der Motoren schwieriger darstellbar. Man muss einen Kompromiss finden zwischen maximaler Leistung und guter Fahrbarkeit. Wo allerdings der beste Kompromiss für die Rohrlängen liegt, ist von individuellen Faktoren abhängig. Beispielsweise spielen die Streckenführung und das Wetter eine Rolle. Man wird sich für Kurse mit langen Geraden wie Monza, Indianapolis oder auch Spa zugunsten der Höchstleistung andere Saugrohrlängen wünschen als etwa für winklige Strecken wie Budapest und Monaco. Dort ist mit schierer Power nichts zu gewinnen, dort zählt die Fahrbarkeit mehr. Gleiches gilt bei Regen. Die Ansaugtrichter gehören zwar per Definition zum Motor und sind in dessen Gesamtgewicht von 95 Kilogramm enthalten, dürfen aber bis zum Qualifying gewechselt werden.

Neben den variablen Ansaugsystemen sind auch variable Abgassysteme sowie variable Ventilsteuerungen verboten. Die Spannungsversorgung der Motorelektrik und -elektronik ist auf maximal 17 Volt festgelegt worden, die Kraftstoffpumpe muss neuerdings mechanisch betrieben werden. Zur Betätigung des Drosselklappensystems darf nur ein Aktuator verwendet werden. Mit Ausnahme der elektrischen Hilfspumpen im Benzintank müssen alle Nebenaggregate mechanisch und direkt über den Motor angetrieben werden.

Termine.

Ende November 2004: Konzeptionsbeginn für den BMW P86.

Mai 2005: Die erste Spezifikation absolviert ihren Prüfstandslauf.

13. Juli 2005: Eine weitere Spezifikation wird erstmals im Fahreinsatz getestet. Antonio Pizzonia pilotiert ein für die Aufnahme des Motors modifiziertes Williams-Chassis in Jerez.

28. November 2005: Eine wiederum weiterentwickelte Version steckt im Sauber-Interimschassis, mit dem die Wintertestfahrten in Barcelona begonnen werden.

17. Januar 2006: Die nächste Entwicklungsstufe arbeitet beim Roll-out in Valencia im Heck des BMW Sauber F1.06.

17. Februar 2006: Die erste Rennspezifikation des P86 ist freigegeben.

 

Vergleich.

BMW P84/5 V10 (2005)
Zylinder: 10
Bankwinkel: 90 Grad
Hubraum: 2998 ccm
Gewicht: 92 kg
Höhe: 320 mm
Breite: 535 mm
Länge: 578,5
Leistung: 925 PS
Drehzahl: 19.000 U/min
Kraftsstoffverbrauch: 80 l /100 km
Teileanzahl insgesamt: 5200
BMW P86 V8 (2006)
Zylinder: 8
Bankwinkel: 90 Grad
Hubraum: 2398 ccm
Gewicht: 95 kg
Höhe: 325 mm
Breite: 555 mm
Länge: 518 mm
Leistung: über 720 PS
Drehzahl: 19.000 U/min
Kraftsstoffverbrauch: 65 l / 100 km
Teileanzahl insgesamt: 5000



Runde Zahlen.

  • 3 Mann arbeiten 3 Tage am Zusammenbau eines Motors
  • 200 Motoren werden für Versuche, Tests und Grands Prix gebraucht
  • 8 Millionen Zündungen pro Rennen
  • 1.500 CAD-Zeichnungen bis zum ersten GP-Einsatz
  • 10.000 g maximale Kolbenbeschleunigung
  • 40 Meter pro Sekunde maximale Kolbengeschwindigkeit
  • 26 Meter pro Sekunde mittlere Kolbengeschwindigkeit
  • In 0,3 Tausendstelsekunden beschleunigt ein Kolben von 0 auf 100 km/h
  • 3 Tonnen wirken dabei auf das Pleuel
  • 950 Grad Höchsttemperatur am Auspuff
  • 250 Grad maximale Lufttemperatur im Pneumatiksystem

Quelle: BMW Presse-Information vom 01.03.2006

 

Das könnte Sie auch interessieren:

interner Link BMW Sauber F1-Team stellt sich vor: von 0 auf Renntempo in 262 Tagen (17.01.2006)

interner Link Das BMW Sauber F1 Team stellt sich in Valencia vor (17.01.2006)


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Jetzt mitspielen: Formel 1 und DTM Tipp-Spiel
 
 Tipp-Abgabe
 
 Tipp-Abgabe
 
 
News im Kontext

Das BMW Sauber F1 Team stellt sich in Valencia vor.

 

BMW Sauber F1-Team stellt sich vor: von 0 auf Renntempo in 262 Tagen.

 
 
Aktuelle News

DTM-Tests: Drei BMW M4 GT3 von Schubert Motorsport erstmals in neuen Designs auf der Rennstrecke.

 

BMW Group setzt BEV-Wachstumskurs fort: Meilenstein von 1 Million vollelektrischen Fahrzeugen erreicht Fahrzeugen erreic

 

BMW Group und Tata Technologies streben Zusammenarbeit bei Software-Entwicklung für Fahrzeuge und Unternehmens-IT an.

 

BMW: Begeistern, fördern, vereinen: Sport liegt in unseren Genen

 

BMW 5er Reihe siegt bei der Wahl des „World Luxury Car“ 2024.

 

„Shuttle-Service“ für BMW Ersatzteile

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2023  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group