|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Dream Car Boulevard in der Galeria, Essen Motor Show 2008Präsentation von Super Sportwagen Im vornehmen Ambiente werden 20 historische und aktuelle Hochleistungs-Fahrzeuge gezeigt - Traumwagen von berühmten Automobilfirmen und spezialisierten Kleinserien-Herstellern. Für die meisten Auto-Fans sind sie ein Traum, den sie sich nie erfüllen können: die Super-Sportwagen. Firmen wie Audi, Bentley, Bugatti, Ferrari, Lamborghini, Maserati, Mercedes-Benz, Porsche und auch Rolls Royce haben mit leistungsstarken Sportwagen Automobilgeschichte geschrieben und schreiben sie noch heute. Heute ist das Angebot auf diesem Sektor größer denn je, denn zu den etablierten Firmen haben sich Kleinserien-Hersteller in dieser Nische etabliert und bieten Sportwagen mit atemberaubenden Fahrleistungen und Technik an. Zum Beispiel Ascari, Koenigsegg, Pagani, Saleen und Spyker. Auf der Essen Motor Show werden in einer Sonderpräsentation 20 historische und aktuelle Supersportwagen gezeigt. Besonders interessant ist dabei, dass bei mehreren Firmen „alte“ und „neue“ dieser „Überautos“ miteinander verglichen werden können - und damit die Entwicklung in dieser Sparte des Automobilbaues aufgezeigt wird. Mit dabei sind: Ascari KZ1: Von dem Sportwagenmodell des britischen Kleinserienherstellers Ascari Cars sollen maximal 50 Exemplare gebaut werden. Angetrieben wird der KZ1 von einem leistungsgesteigerten V8-Motor aus dem alten BMW M5. Wegen der Karosserie und des Monocoque-Chassis in CfK-Bauweise wiegt der Ascari KZ1 nur 1330 kg. Der Preis soll bei 340.000 Euro liegen. Acht Zylinder, 4941 ccm Hubraum, 507 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h.
Bugatti T57S Gangloff: Von 1934 bis 1940 baute Bugatti insgesamt 710 Exemplare des Typs 57. Dieser Wagen wurde in verschiedenen Versionen angeboten, so ab 1936 auch als 57S. Das „S“ stand für „surbaissé (niedriger gelegt), eine Sportversion mit verkürztem Radstand. Von dieser Variante wurden bis 1938 nur 41 Exemplare hergestellt, darunter ein Großteil mit Spezialkarosserien, z.B. von Gangloff. Acht Zylinder, 3257 ccm Hubraum, 175 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h.
Bugatti Veyron 16.4: 1999 wurde die erste Studie des Veyron präsentiert. Die Entscheidung zur Serienproduktion traf der Volkswagen-Konzern 2001. Im September 2005 war dann der Verkaufstart des 1,2 Millionen Euro teuren Supersportwagens, von dem maximal 300 Exemplare gebaut werden sollen. Nach Werksangaben liegen 220 Bestellungen vor. 16 Zylinder, 7993 ccm Hubraum, vier Turbolader, 1001 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit. 407 km/h.
Ferrari 250 GTO: Das Auto war ein Homologationsmodell für Rennserien. Es startete von 1962 bis 1964 erfolgreich in der GT-Klasse. Von den nur 39 produzierten Sportwagen (1962–1964) gehören die noch erhaltenen Exemplare zu den wertvollsten Fahrzeugen überhaupt. Der Marktwert beträgt mindestens 10 Millionen US-Dollar. 12 Zylinder, 2953 ccm Hubraum, 300 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: bis zu 280 km/h.
Ferrari Enzo: Der Ferrari Enzo wurde zwischen 2002 und 2004 gebaut. Vom Enzo sollten ursprünglich 349 Stück produziert werden – nur für ausgewählte Kunden. Alle 349 Autos waren verkauft, bevor die Produktion startete. Später, nach zahlreichen Anfragen, wurde weitere 50 Exemplare gebaut., wobei der Listenpreis 662.000 Euro betrug. Im März 2005 gab Ferrari bekannt, dass ein weiterer Enzo gebaut würde, was 400 Stück ergab. 12 Zylinder, 5998 ccm Hubraum, 660 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h.
Koenigsegg CCX: Seit 2006 wird der Supersportwagen CCX in kleiner Serie hergestellt. Die Leistung des 4,7-Liter-Ford-Rennmotors wird durch zwei Kompressoren gesteigert. Die Karosserie besteht aus Kohlefaser, das Chassis aus Karbonfaser. Der Grundpreis liegt bei 458.000 Euro plus Steuern. Acht Zylinder, 4,7 Liter Hubraum, zwei Kompressoren, 806 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 395 km/h.
Lamborghini Reventon: Das neueste Produkt aus dem Hause Lamborghini. Der 1,2 Millionen teure Reventon wird nur 20mal verkauft. Das Auto basiert auf dem Lamborghini LP 640. An der Front und am Heck prangen kantig modellierte Luftein- und –auslässe. 12 Zylinder, 6496 ccm Hubraum, 650 PS, Höchstgeschwindigkeit: 343 km/h.
Maserati Ghibli:
Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé: Auf Basis des 300 SLR entwickelte Rudolf Uhlenhaut ein Coupé, von dem nur zwei Exemplare gebaut wurden. Dieses „Uhlenhaut-Coupé“ hatte die zwölffache Leistung eines damals üblichen Volkswagens mit 25 PS und war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h das schnellste Fahrzeug mit Straßenzulassung. Acht Zylinder, 2983 ccm Hubraum, 300 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 290 km/j.
Porsche 959: Der Porsche 959 galt bei seiner Erstauslieferung im Jahre 1986 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h als schnellstes Serienfahrzeug der Welt mit einer Straßenzulassung.. Von dem Serien-959 wurden bis 1988 insgesamt 292 Exemplare gebaut, er stand damals mit 420.000 Mark in der Preisliste. Sechs Zylinder, 2847 ccm Hubraum, Bi-Turbo, 450 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 317 km/h.
Rolls Royce Phantom Cabriolet: Es ist das jüngste Modell aus der Manufaktur in Goodwood und das exklusivste, größte und massivste Cabrio der Welt. 440.000 Euro teuer, 5,61 Meter lang, 2,62 Tonnen schwer mit Teak, Aluminium und Edelstahl. 200 Stück pro Jahr peilen die Engländer an, bis Ende 2008 ist die Produktion bereits ausverkauft. 12 Zylinder, 6749 ccm Hubraum, 460 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h.
Saleen S7 Twin Turbo: Mittelmotor-Coupé der kalifornischen Sportwagen-Herstellers. Der S7 hat einen getunten Ford-Motor mit Biturbo. Preis um die 450.000 Euro. Acht Zylinder, 7,0 Liter Hubraum, Biturbo, 750 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h.
Sbarri Alcador: Studie des schweizerischen Designers Franco Sbarro. Basis: Ferrari 348 GTB. Die Linienführung erinnert an den Ferrari 330 P4, der 1967 die Sportwagen-Weltmeiserschaft gewann. V12-Ferrari-Motor, 400 PS.
Fotos: Christian Schütt |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Weiter:
|
|||||||||||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
|||||||||||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 21.12.2008 · Dies ist keine Seite der BMW Group |