Start » Service » News » BMW Z4 Coupé » Fahrwerk Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW Z4 Coupé 3.0si
BMW Z4 Coupé 3.0si, Modell E86
 im Kontext
 interner Link Modellstart im Juni '06  interner Link Weltpremiere auf IAA
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service


 

Das Fahrwerk des BMW Z4 Coupé:
Ultimativer Fahrspaß.

Das BMW Z4 Coupé bietet die Möglichkeit, Fahrspaß bis ans Limit zu genießen. Der zweisitzige Sportwagen stößt in fahrdynamische Regionen vor, die nur mit wenigen Serienfahrzeugen zu erreichen sind. Dass dabei eine einzigartige Form der Agilität spürbar wird, ist dem ungewöhnlich günstigen Verhältnis zwischen Fahrzeuggewicht und Motorleistung, der verwindungssteifen Karosserie und der anspruchsvollen Fahrwerktechnik zu verdanken. Sportliches Fahren bedeutet im BMW Z4 Coupé, in nahezu jeder Situation die volle Leistungsstärke und Durchzugskraft des Sechszylinder-Motors in pure Fahrdynamik umsetzen zu können. Das Überschreiten fahrphysikalischer Grenzen wird dabei mithilfe ausgereifter Regelungssysteme wirksam unterbunden. Diese Systeme bieten ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit, ohne den dynamischen Charakter des Zweisitzers durch vorzeitige Eingriffe zu beschneiden.

BMW Z4 Coupé 3.0siFoto: BMW Z4 Coupé 3.0si

 

Das Fahrwerk des BMW Z4 Coupé bildet eine ideale Verbindung zum kraftvollen Sechszylinder-Motor. Es basiert in seinen Grundzügen auf dem Fahrwerk des in seiner Klasse ebenfalls außergewöhnlich dynamischen BMW 3er, wurde jedoch in der Feder- und Dämpferabstimmung sowie in Kinematik und Elastokinematik modifiziert und noch konsequenter auf Agilität und Handling ausgelegt.

Die ausgeglichene Achslastverteilung, ein niedriger Schwerpunkt sowie der Hinterradantrieb, der die Lenkung von Antriebseinflüssen völlig befreit, bieten optimale Voraussetzungen für ein harmonisches Fahrverhalten, beste Traktions- und Fahrwerte sowie einmalig hohe Kurvengeschwindigkeiten.

Die im Verhältnis zur Karosserie sehr breite Gesamtspur sowie Stabilisatoren an beiden Achsen wirken sich direkt und für den Fahrer spürbar auf die Fahrstabilität aus. Das Resultat ist ein Fahrerlebnis, das den höchsten Ansprüchen an die Agilität und Dynamik eines reinrassigen Sportwagens genügt.

Für stets optimalen Kontakt zur Fahrbahn sorgt vorn eine Federbeinachse mit geschmiedetem Aluminium-Querlenker, Zweirohr-Gasdruckdämpfern, Zahnstangenlenkung und Stabilisator. Die hintere Zentrallenkerachse mit Zweirohr-Gasdruckdämpfern und Stabilisator zeichnet sich durch einen optimalen Verbund zwischen Hinterachsträger und Karosserie aus. Das sorgt für ein sehr sicheres Handling und verhindert jegliches unerwünschte Eigenlenkverhalten. Wer es noch sportlicher möchte, erhält als Sonderausstattung ein um 15 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk. Die serienmäßigen Runflat-Reifen sind speziell für den sportlichen Charakter des Z4 Coupé entwickelt worden.

Mit DSC sicherer Fahrspaß bis in den Grenzbereich.

Die Fahrwerkregelsysteme werden BMW typisch nicht als Fahrwerkhilfsmittel gebraucht, sondern steigern die Fahrfreude oder tragen dazu bei, kritische Fahrsituationen im Grenzbereich zu meistern. Tatsächlich sind die Sicherheitsreserven des Fahrwerks von Haus aus bereits sehr hoch.

Im BMW Z4 Coupé kommt die neueste Generation der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) zum Einsatz. Dieses speziell für die sportlichen Fahrzeuge der Marke BMW entwickelte Regelsystem hatte in seiner ursprünglichen Form ausschließlich die Aufgabe, durch gezieltes Abbremsen der Räder die Fahrsicherheit auf rutschiger Fahrbahn zu erhöhen – etwa bei abrupten Ausweichmanövern oder beginnender Instabilität in Kurven. Heute umfasst seine Funktionalität größere Umfänge bezüglich Sportlichkeit, Sicherheit und Komfort. So regelt die Stabilitätskontrolle ASC den Antriebsschlupf, indem sie die Motorleistung reduziert, das durchdrehende Antriebsrad selektiv abbremst und das Fahrzeug dadurch wieder stabilisiert. Die Cornering Brake Control (CBC) vermindert mit der asymmetrischen Bremsdruckregelung beim leichten Bremsen in der Kurve die Eindrehneigung des Fahrzeugs.

Mehr Vortrieb durch höhere Traktion.

Mit der ebenfalls integrierten Funktion Dynamic Traction Control (DTC) kann der Fahrer auf Strecken mit erhöhten Fahrwiderständen, zum Beispiel in tiefem Schnee, per Tastendruck die Traktion und damit den Vortrieb verbessern. Die DTC erlaubt es ihm auch, das Fahrverhalten des BMW Z4 Coupé höheren fahrdynamischen Ansprüchen anzupassen, um so seinen sportlichen Charakter noch besser zu nutzen. So lässt die DTC adaptiv erhöhten Schlupf an den Hinterrädern zu. Die Priorisierung der Traktion erfolgt bei geringem bis mittlerem Fahrtempo und nimmt im höheren Geschwindigkeitsbereich kontinuierlich ab. Zusätzlich werden die angehobenen Schlupfschwellen anhand weiterer Kenngrößen dem aktuellen Fahrzustand angepasst. Damit lässt sich das BMW Z4 Coupé fast so agil wie mit einem Sperrdifferenzial fahren, ohne dass die Sicherheitsfunktion des DSC im Grenzbereich beeinträchtigt wäre.

Zusatzfunktionen machen DSC noch umfassender.

DSC bietet eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen: Die Notbremserkennung Dynamische Brems Control (DBC) maximiert bei Notbremsungen den Bremsdruck. Der Anfahrassistent betätigt beim Anfahren an Steigungen kurzzeitig die Bremse, damit das Auto nicht zurückrollt. Gesteigert wird die Sicherheit auch durch die automatische Fading-Kompensation sowie die Funktion der Bremsbereitschaft mit automatischem Voranlegen der Bremsbeläge. Das automatische Trockenbremsen der Bremsscheiben schließlich verbessert das Ansprechverhalten der Betriebsbremse bei Nässe.

Electric Power Steering optimiert die Lenkung.

Die elektromechanische Servolenkung betont die dynamische, agile Abstimmung des Fahrwerks. Diese Electric Power Steering (EPS) genannte Lenkung besitzt an der Lenksäule einen Elektromotor und ein Schneckenradgetriebe zur Lenkkraftunterstützung. Die Lenkkräfte werden über die Lenkzwischenwelle an ein mechanisches Lenkgetriebe weitergeleitet, das über Spurstangen den Lenkeinschlag bewirkt. Da die Lenkungsabstimmung über Software erfolgt, ermöglicht die EPS eine sehr hohe Flexibilität in der Lenkcharakteristik, einen optimalen Kompromiss zwischen Lenkungsdämpfung und Fahrbahnrückmeldung, sowie geringe Bedienkräfte bei langsamer Fahrt und beim Rangieren. Dazu kommt eine sehr gute Zentrierung, also optimale Rückstellung des Lenkrades nach dem Durchfahren einer Kurve. Im FDC-Sport-Modus reduziert sich die Lenkkraftunterstützung für ein noch sportlicheres Fahrgefühl.

Der Fahrer genießt einen hohen Lenkkomfort und profitiert auf schlechten Straßen von der hohen Lenkpräzision, weil Straßenunebenheiten oder Radunwuchten nicht bis ins Lenkrad durchschlagen. Zudem spart die EPS Kraftstoff: Solange bei Geradeausfahrt die Lenkbewegungen ausbleiben, benötigt sie keinerlei Energie. Gegenüber einer konventionellen Hydrolenkung spart dies bis zu einem Liter Kraftstoff auf 400 Kilometer.

Bremsen mit optimaler Leistung.

Die Bremsanlage des BMW Z4 Coupé ist gewichtsoptimiert, um die Agilität zu unterstützen. Sie zeichnet sich durch extreme Verzögerungswerte, hohe Standfestigkeit und Langlebigkeit aus. Die vorn 325 x 25 Millimeter und hinten 294 x 19 Millimeter großen Bremsscheiben sind innenbelüftet.

Pannensichere Reifen mit Notlaufeigenschaften.

Das BMW Z4 Coupé rollt serienmäßig auf pannensicheren Runflat-Reifen. Verstärkte Flanken mit zusätzlichen Einlegestreifen und temperaturfeste Gummimischungen verhindern, dass sich der Reifen im drucklosen Zustand zusammendrückt oder von der Felge springt. Selbst ein plötzlicher Druckverlust stellt für den Fahrer keine Gefahr dar – auch, weil alle Regelsysteme voll funktionsfähig bleiben. So ist es möglich, bis zur nächsten Servicestation zu fahren, ohne an gefährlichen Stellen anhalten zu müssen. Der Verzicht auf ein Ersatz- oder Notrad sowie den Wagenheber spart mehr als 20 Kilogramm Gewicht, was der Agilität und Dynamik des Fahrzeuges zugute kommt.

Warnung bei Reifendruckverlust.

Bei schleichendem Druckverlust – er macht statistisch rund 80 Prozent aller Reifenpannen aus – warnt das elektronische Reifendruck-Kontrollsystem RPA den Fahrer über eine Anzeige im Instrumententräger. Das System reagiert bereits kurz nach dem Start beziehungsweise ab 15 km/h. Durch die frühe Warnung kann der Fahrer den Reifendruck rechtzeitig korrigieren.
Runflat-Pneus fahren sich wie konventionelle Reifen. Ihre Felgen sind voll kompatibel, sodass im Notfall auch ein „normaler“ Reifen montiert werden kann. Die Runflat-Technologie ist sowohl für Sommer- als auch für Winterbereifung erhältlich.

Quelle: BMW Presse-Information vom 24.01.06

 
News im Kontext

Das BMW Z4 M Coupé.

 

BMW Z4 M Coupé und Z4 Coupé kommen schon im Juni 2006

 

Der neue BMW Z4 Roadster

 

Weltpremiere der Konzeptstudie BMW Z4 Coupé

 
 
Aktuelle News

Innovative Ideen zur Organisation von Garage und Werkstatt

 

Das BMW Concept Speedtop

 

BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.

 

BMW M4 CS Edition VR46: Herausragende Handwerkskunst und Leidenschaft

 

Die BMW Group und Solid Power testen Feststoff-Batteriezellen im BMW i7

 

Künstliche Intelligenz für höhere Effizienz und Produktivität – Generative KI im Einkauf der BMW Group

 

www.7er.com
 

Weiter: interner Link BMW Z4 Coupé 3.0si - Karosserie und passive Sicherheit



  zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 25.01.2006  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group