


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.01.2023, 20:05
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Bremsenflattern - nicht immer die Bremsscheiben
Hi Forum. Es gibt schon viele Bremsenthreads aber diese Erfahrung wollte ich hervorheben.
Mein Dicker hatte heftiges Lenkradflattern beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten. Dabei flatterte aber nicht nur das Lenkrad. Das ganze Auto vibrierte heftigst.
So entschied ich mich, meine ohnehin abgenutzten Brembos rauszuwerfen. Gekauft habe ich zweiteilige Bremsscheiben von Textar (etwa 230 für zwei Bremsscheiben) Beläge von Textar, neue Führungshülsen, Warnkontakt. Eingebaut habe ich alles selbst.
Nach dem Einbau war alles super. Ich fuhr unter anderem von Frankfurt nach Berlin und zurück -> super.
Dann musste ich aber eine harte Bremsung bei über 200 auf 80 hinlegen -> Bremsenflattern. Sofort dachte ich an die warnenden Worte meines Mechanikers -> kauf immer original BMW Bremscheiben.
Ich dachte schon daran, die Scheiben abzudrehen oder auszutauschen. Mir fiel dann in den Folgetagen auf, dass die Bremsen im kalten Zustand kaum flatterten. Wurde sie warm -> flattern. Ständig und heftig. Komisch.
Mein Dicker hatte schon 230.000km auf der Uhr und das Fahrwerk fühlte sich nicht OK an. Begünstigt das eine das andere? Getauscht wurden bis dato nur die Buchsen der alten Zugstreben. Obgleich mein Mech beim letzten Werkstattbesuch darauf bestand, dass alle Fahrwerksteile OK seien, entschied ich mich für neue Teile.
Unterer Querlenker, Zugstrebe, Spurstangenköpfe + Axialgelenke von Lemförder besorgt (nebst neuen Schrauben von Lemförder - Reparatursätze viel günstiger als Schrauben von BMW) und alle Teile selbst ausgetauscht. Ich war etwas enttäuscht, als ich nur einen leichten Riss in eines der alten Buchsen fand. Die Gelenke waren sehr leichtgängig - hatten aber kein fühlbares Spiel.
Heute Auto von Achsvermessung geholt und erstmalig damit auf die Autobahn.
Bremsung aus 130 -> kein Flattern.
Bremsung aus 160 -> kein Flattern.
Bremsung von 190 -> kein Flattern.
Bremsung von 230 -> kein Flattern.
Man bin ich happy. Werde demnächst noch die Hinterachse machen.
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
Geändert von silyboy (27.01.2023 um 20:13 Uhr).
|
|
|
27.01.2023, 20:26
|
#2
|
Ich mag halt auch Tuning
Premium Mitglied
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: F02 750Ld Individual "Maritim" !
|
Zitat:
Zitat von silyboy
Man bin ich happy.
|
 Freude am Fahren
Vielleicht sieht man sich ja mal in FFM....... ich arbeite ja da
grüße
Jürgen
__________________
08.07.2005 - 08.07.2022 = 17! Jahre im Forum
|
|
|
27.01.2023, 23:42
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau
|
Der leichte Riss, wird er wärmer durch die Abstrahlung des Motors, arbeitet es und bekommt Spiel. Daher Dein Flattern, wenn es warm war und kein Flattern, wenn es kalt war.
|
|
|
28.01.2023, 07:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
@Puddlejumper:
Ich sehe das so. Neue Bremse bremste zunächst eher schwach und dafür sehr gleichmäßig. Kein Flattern. Bei der ersten Vollbremsung hat der Belag sich abgenutzt, die Bremsscheibe bearbeitet und hat auf dieser evtl. auch geschmiert.
Die Bremse hatte ab dann höhere Bremsleistung - dazu aber auch ungleichmäßige Oberflächen und als Resultat eine leicht pulsierende Bremsung. Kalt griffen die Beläge weniger (kaum Flattern) - heiß hingegen sehr (starkes flattern).
Nun sollte das ganze Auto nicht gleich wie blöd vibrieren, nur weil die Bremsen leicht pulsieren. Bremsscheibenoberflächen nie gleichmäßig.
Aufgrund der mangelnden Führung (und Dämpfung) der Fahrwerksteile, kam es zur Übertragung der Vibration der Bremsen auf das ganze Auto. Resonanzen…
Die alten Gelenke hatten kein fühlbares Spiel aber die Neuteile waren super stramm im Vergleich. Ergo müssen die alten Teile Spiel gehabt haben… sehr viel Spiel. Ich habe es ja bei der Fahrt gespürt. Unpräzise, Poltern. Jetzt spüre ich es vorne kaum noch (Koppelstangen und obere Querlenker leider noch die alten). Dafür spüre ich die Hinterachse nun. Poltern.
Geändert von silyboy (28.01.2023 um 10:45 Uhr).
|
|
|
28.01.2023, 10:39
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
@Yachtliner:
Sehr gerne! Ich dachte ja, dass F01 Besitzer sich nicht wirklich grüßen. Neulich auf der Hanauer Landstraße zog ein schöner F01 Facelift an meinem Vorfacelift vorbei. Der Beifahrer schrie dann aus dem Fenster „Schönes Auto aber die Anhängerkupplung muss ab!“ ✌️
Nachtrag:
Neben unteren Querlenkern, Zugstreben, Axialgelenken, Spurstangenköpfen habe ich auch die Traggelenke gewechselt
Geändert von silyboy (29.01.2023 um 05:46 Uhr).
|
|
|
29.01.2023, 20:41
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Zusatzinfo:
Bei der Überholung der Vorderachse habe ich auch die Zahnstange des Lenkgetriebes gereinigt und mit Lenkgetriebefett neu eingeschmiert. Neben der linken Seite habe ich auch die rechte Seite der Zahnstange (wo im Gegensatz zur linken Seite keine Verzahnung sichtbar ist) dünn eingeschmiert.
Ich habe auch das Hydrauliköl aus dem Servoölbehälter abgesaugt, neu befüllt, laufen lassen, Dynamic Drive Inbetriebnahme mit Tester ausgeführt, abgesaugt, neu befüllt. Lenkung ist jetzt merklich leichtgängiger!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|