


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.07.2020, 22:00
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Servotronic - Lenkunterstützung einseitig ausgefallen
Hallo Gemeinde ... nach gut 15 Jahren habe ich eine "alte Liebe" wiederentdeckt
Und nun habe ich viel Spaß aber auch mal wieder einen Grund hier ein neues Thema zu erstellen!
Ich habe mir einen 750iL zugelegt, der !20 Jahre! eingemottet war ... ich habe ihn inzwischen mit viel Arbeit und Teilen zurück ins Leben geholt! Inzwischen alles top ...    nur einer Sache konnte ich bisher nicht auf den Grund gehen:
Die Lenkunterstützung nach rechts ist dauerhaft komplett ausgefallen ... auch wenn man z.B. im Stehen die Drehzahl erhöht bessert sich das nicht! Beim Fahren fällt das zwar nicht großartig auf (je schneller man ist, desto weniger bekommt man das mit) aber einparken ist so eine wirklich grausame Sache!!!
Es gibt keine untypischen Geräusche, keine Undichtigkeiten oder sonstige Auffälligkeiten, Ölstand ist völlig okay und stabil! Links herum lenkt es immer und in allen Lebenslagen völlig leichtgängig!
Weitere Fakten: Wenn man das Fahrzeug ausmacht sind beidseitig die gleichen Lenkkräfte nötig (also nun zu beiden seiten eben schwer, und zwar identisch schwer). Wenn man das Fahrzeug auf der Bühne aushebt und den Motor aus hat, ist alles zu beiden Seiten leichtgängig!
Kann meiner Meinung nach also nur an der Unterstützung liegen, aber wo muss ich ran ... kann sich jemand mein Problem schlüssig herleiten? Bring es etwas das Lenkgetriebe zu öffnen ... das ist ja nicht so schnell ausgebaut und es wäre ärgerlich, wenn es dann an was anderem liegt!
Danke für eure Hilfe!!! 
|
|
|
06.07.2020, 00:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W202 T, 1,8ltr+ Honda Magna750 V4
|
Schau doch einfach mal unter der linken Lautsprecherverkleidung nach und fühle mal in den Hohlraum im Schweller, dort sitzt das Servotronik-Steuergerät und versichere Dich dann einmal, ob das Steuergerät wegen Wassereinbruch vielleicht abgesoffen ist 
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
06.07.2020, 08:00
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Danke für eure Tipps, das kann ich probieren! Aber ist das nicht nur das Steuerteil welches das Geschwindigkeitssignal für die Servotronic verarbeitet ... macht dieses Steuerteil überhaupt einen Unterschied bei rechts und links? Ich gebe zu bedenken, dass bei mir nach rechts nicht weniger Unterstützung da ist, sondern gar keine mehr! Ich hänge da mit zwei Armen dran und muss zerren wie ein Ochse ...
mfg
|
|
|
06.07.2020, 10:46
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88, E36M3 02/98 Motor S52USB32
|
Natuerlich gibt es noch mehr Moeglichkeiten wie z B ein schlapper Keilriemen usw https://www.7-forum.com/forum/showth...eitssignal+M70
aber fang doch erst mal mit dieser einfachen Sache an
|
|
|
06.07.2020, 12:09
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
ja okay ... probiere ich das erstmal, klingt ja auch logisch vor dem Hintergrund, dass die Unterstützung evtl. auch komplett weggeschaltet ist weil etwas nicht stimmt!
mfg
|
|
|
06.07.2020, 12:41
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E34 - 525i Touring (08.95)
|
Ist das nur rechts von der Mittelstellung so oder das ganze rechts (also wenn du bis ganz links einschlägst und von da nach rechts lenkst?)
Hast du mal das Kreuzgelenk angeschaut? Vielleicht hat das Spiel oder Rost und blockiert ein wenig nur in Richtung rechts?
Allerdings sollte es da eigentlich nur einen Punkt geben an dem es klemmt und nicht über die gesamte Richtung Probleme machen.
Ist das Lenkgetriebe fest geschraubt? Durch die Drehung nach rechts könnte es in eine Richtung kippen wo es zum Klemmen kommt. Bei einer Drehung nach links stützt es sich vielleicht noch irgendwo ab und klemmt nicht.
Gruß
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
06.07.2020, 19:18
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Hallo,
ja habe ich geprüft ... alles ohne Spiel und auch ordentlich fest montiert. Von außen ist wirklich gar nichts festzustellen! Deshalb frage ich hier nach, weil ich im Detail nicht weiß was innerhalb des Getriebs abgeht ... ob es sich mit inneren Vorgängen erklären lässt!
Und ja, das Problem ist immer da beim nach rechts lenken, egal von welcher Position aus über die ganzen Umdrehungen. Das gleiche gilt für die problemlose Funktionsfähigkeit in die andere Richtung!
Wenn das Servotronic Steuermodul für beide Lenkrichtungen wirklich "seperate Kanäle" benutzt, dann ist die Theorie von Erich wohl am naheliegensten!
Ich prüfe das in einigen Tagen und melde mich dann hier noch einmal mit einem Ergebnis ... dauert nur etwas weil ich derzeit dabei bin die große Ölwanne abzudichten! Vor dem Hintergrund kam mir auch die Idee, ob es evtl. Sinn macht das Getiebe gleich mit raus zu nehmen ... hätte es ja sowieso fast in der Hand.
mfg
|
|
|
07.07.2020, 06:55
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88, E36M3 02/98 Motor S52USB32
|
es gibt Sachen....hier auch eine Seite nur schwer bzw blockiert https://www.7-forum.com/forum/showth...ung+Motorlager
Motorlager defekt, dadurch bewegte sich der Motor zu sehr und klemmte eine Leitung ab.
Also eins nach dem anderen abarbeiten, das mit der Steuergeraet ist noch das schnellste und einfachste.
|
|
|
07.07.2020, 08:42
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wolmirstedt
Fahrzeug: E32 750iL / MB W211
|
Hallo Erich ...
ja, immer zuerst die einfachen Sachen abarbeiten, das ist richtig! Wenn ich aber ohnehin Teile in der Hand habe, an die man nicht jeden Tahg ohne weiteres heran kommt, dann mache ich es mit wenn es irgendwie nicht mehr so gut aussieht ... ich will es am Ende wirklich gut haben! Und da der Motor gerade schwebt, wegen der großen Ölwanne, liegen die Motorlager hier schon seit einer Woche bereit ... läuft bei mir  !
Nach über 30Jahren sehen die Dinger entsprechend gesetzt aus, ich würde jedem einen solchen Wechsel empfehlen, die Kosten sind nicht hoch und mit dem Austausch kann ein "Kompfortplus" einhergehen, mit dem die meisten Leute nicht rechnen werden! Die Dinger koppeln den Motor ja im Grunde von der Karosse ab, wenn die nicht mehr okay sind merkst du den Motorlauf im Innenraum, auch den von einem V12.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|