



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.09.2023, 23:39
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: MUC
Fahrzeug: BMW G11 750i (11/20)
|
|
|
|
16.09.2023, 23:55
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G11-740xd LCI (09.20)
|
Danke, so was hatte ich gesucht. Werde ich mir am Montag dann mal live anschauen.
__________________
"Spoiler und laute Tüten machen aus einem 7er keinen Supersportwagen, sondern einfach nur einen lauten und hässlichen 7er."
Die Leute regen sich über NSA und Vorratsdatenspeicherung auf, frickeln sich aber ganz freiwillig eine Spionagesoftware wie WhatsApp auf ihre Handys. Verstehen muss man das nicht wirklich...
|
|
|
17.09.2023, 21:09
|
#23
|
kilometer fressendes
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 N74 Bj. 03/18
|
Die Länge des G70 ist das Eine, wer wenig in der Stadt unterwegs ist mag damit klarkommen. (Mein G12 ragte jedenfalls schon öfter aus der Reihe der parkenden Autos heraus.)
Aber außer der Länge muss man auch noch mit dem Design klarkommen.
|
|
|
19.09.2023, 14:36
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G11-740xd LCI (09.20)
|
Zitat:
Zitat von Lukas
|
Ich habe mich also mal an den todesverachtenden Selbstversuch gewagt.  Ich habe hier einen G70 (740d xDrive) gerade vor der Tür, und da bewegt sich im Stand tatsächlich absolut gar nichts bei den Hinterrädern.
Die aktuelle Beschreibung im Konfigurator lautet " Mit der Integral-Aktivlenkung können Sie nahezu bis zum Stillstand des Fahrzeugs komfortabel rangieren. Dazu schlagen die Hinterräder bei niedrigen Geschwindigkeiten um bis zu 3,5° entgegengesetzt zu den Vorderrädern ein."
In der NL haben sie es ebenfalls ausprobiert und mir das vorhin auch bestätigt: " Auch hier bewegen sich die Hinterräder nicht im Stand, sondern nur bei niedrigen Geschwindigkeiten".
Stellt sich natürlich die Frage, wie dann das Video zustande kommt. Das hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, und des Rätsels Lösung ist, dass im Video ein bisschen getrickst wurde. Das Auto steht nicht auf festem Untergrund wie Pflaster oder Asphalt, sondern auf lockerem relativ feinkörnigem Kies. Ich habe das deshalb auf einem solchen Untergrund ebenfalls nochmal ausprobert, und tatsächlich lässt es sich dort auch nachstellen. Meine Idee dazu ist, dass es wohl eine Art Sensor gibt, der den Widerstand beim Einlenken erkennt und aus Gründen der Materialschonung erst bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes auslöst.
Fazit: Unter den üblichen Gegebenheiten geht im Stand wirklich nichts, wer aber in der Kies-Auffahrt seines Landsitzes wenden möchte, bei dem ist die Hinterradlenkung auch schon im Stand in Funktion. 
|
|
|
21.09.2023, 16:31
|
#25
|
kilometer fressendes
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 N74 Bj. 03/18
|
Grundsätzlich kann man heute mit den modernen Servolenkungen auch im Stand am Lenkrad kurbeln. Besser ist und verschleißärmer ist es, wenn man das Auto dabei ganz langsam rollen läst. 
Es mag ja zusätzlich einen wenige cm kleineren Wendekreis erzeugen, wenn hinten gleich mit "Volleinschlag" losgefahren wird. Allerdings stelle ich immer wieder fest, dass die Geschwindigkeit im Kreis bei Volleinschlag auch einen nicht zu verachtenden Einfluss auf den Radius hat.
Grundsätzlich kann man auch mit noch größeren Autos als mit dem G70 rangieren, LKW Fahrer müssen das oft täglich tun. Die Frage ist, ob man sich das antun will. Und weiterhin muss man damit leben, dass beim senkrecht Parken die häßliche Schnauze immer aus der Reihe der parkenden Autos herausragt. Auf der BAB spielt das eine untergeordnete Rolle.
Wenn ich in der Stadt einen Parkplatz suche, ist die Auswahl gegenüber einem 4,90 m Auto jedenfalls erheblich eingeschränkt.
Aber wer einen G70 ordern will, für den sollte die Lenkbarkeit der Hinterachse im Stand aber kein KO Kriterium sein.
|
|
|
22.09.2023, 16:20
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G11-740xd LCI (09.20)
|
Na ja, es ging ja erst mal darum, die "gefühlte" Handlichkeit anhand von Fakten objektivierbar zu machen.
Bei mir stellte sich darüber hinaus auch die Frage, ob der 740d G70 von Bedienung, Länge und Optik abgesehen überhaupt eine Alternative zum 740d G11 sein könnte. Für mich ganz persönlich ist das nach einer zweitägigen Probefahrt mit einem sehr eindeutigen nein zu beantworten. Der wichtigste Grund für mich ist abgesehen von allem anderen aber tatsächlich auch die unbefriedigende Motorisierung.
Der G70 fährt sich alles andere als schlecht, er liegt gut und im normalen Fahrbetrieb ist er auch durchaus nicht unhandlich. Er ist aber so viel schlechter motorisiert, dass sich im Vergleich ständig ein Gefühl der Behäbigkeit einstellt. Im Grunde nicht wirklich verwunderlich, er wiegt über 15% mehr (1.955kg vs. 2.255kg), hat aber andererseits 15% weniger Leistung (351PS vs. 299PS), und das merkt man dann eben doch recht deutlich.
Bei LF <0,5 könnte ich vielleicht drüber nachdenken... 
|
|
|
22.09.2023, 16:54
|
#27
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740D xDrive G11, Maserati Quattroporte V, Bentley Flying Spur W12 6,0L, DB CL500, DB Viano 3,0 CDI Ambiente
|
Zitat:
Zitat von ThomasG
Bei LF <0,5 könnte ich vielleicht drüber nachdenken... 
|
Und nicht mal dann, evtl. bei nem richtigen 740d mit 350PS oder V8 mit 500PS
|
|
|
23.09.2023, 10:23
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: MUC
Fahrzeug: BMW G11 750i (11/20)
|
Zitat:
Zitat von ThomasG
...
Stellt sich natürlich die Frage, wie dann das Video zustande kommt. Das hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, und des Rätsels Lösung ist, dass im Video ein bisschen getrickst wurde. Das Auto steht nicht auf festem Untergrund wie Pflaster oder Asphalt, sondern auf lockerem relativ feinkörnigem Kies. Ich habe das deshalb auf einem solchen Untergrund ebenfalls nochmal ausprobert, und tatsächlich lässt es sich dort auch nachstellen. Meine Idee dazu ist, dass es wohl eine Art Sensor gibt, der den Widerstand beim Einlenken erkennt und aus Gründen der Materialschonung erst bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes auslöst.
Fazit: Unter den üblichen Gegebenheiten geht im Stand wirklich nichts, wer aber in der Kies-Auffahrt seines Landsitzes wenden möchte, bei dem ist die Hinterradlenkung auch schon im Stand in Funktion. 
...
|
Danke dir für die Recherche, das ist schon enttäuschend. Der G70 muss somit definitiv unhandlicher als der G11/12 sein, insbesondere in engen Parksituationen.
|
|
|
23.09.2023, 10:33
|
#29
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: MUC
Fahrzeug: BMW G11 750i (11/20)
|
Zitat:
Zitat von ThomasG
...
Bei mir stellte sich darüber hinaus auch die Frage, ob der 740d G70 von Bedienung, Länge und Optik abgesehen überhaupt eine Alternative zum 740d G11 sein könnte. Für mich ganz persönlich ist das nach einer zweitägigen Probefahrt mit einem sehr eindeutigen nein zu beantworten. Der wichtigste Grund für mich ist abgesehen von allem anderen aber tatsächlich auch die unbefriedigende Motorisierung.
Der G70 fährt sich alles andere als schlecht, er liegt gut und im normalen Fahrbetrieb ist er auch durchaus nicht unhandlich. Er ist aber so viel schlechter motorisiert, dass sich im Vergleich ständig ein Gefühl der Behäbigkeit einstellt. Im Grunde nicht wirklich verwunderlich, er wiegt über 15% mehr (1.955kg vs. 2.255kg), hat aber andererseits 15% weniger Leistung (351PS vs. 299PS), und das merkt man dann eben doch recht deutlich.
...
|
Damit kann ich mir eine Probefahrt sparen. Bezogen auf meinen 50i wäre der Leistungsverlust zu gravierend, da ich gerne deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit unterwegs bin. Und deine Einschätzung deckt sich mit der eines anderen 50i-Fahrers. Schade, dass BMW hier nichts zu bieten hat. Auch die Motorenpalette des neuen 5er enttäuscht.
|
|
|
23.09.2023, 17:15
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G11-740xd LCI (09.20)
|
Zitat:
Zitat von Lukas
Danke dir für die Recherche, das ist schon enttäuschend. Der G70 muss somit definitiv unhandlicher als der G11/12 sein, insbesondere in engen Parksituationen.
|
Auch das kann ich bestätigen. Bei uns im Hof kann ich meinen aktuellen G11 in einem Zug vorwärts einparken, was mit dem G70 vollkommen ausgeschlossen ist. Mag man jetzt als Kleinigkeit abtun, finde ich aber Scheixxe.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|