Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2014, 14:47   #21
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also zuerst: ich habe es noch nicht gemacht
aber nur "kennenlernen" ist wohl nix, der Schlüssel bzw. Transponder muß in der Wegfahrsperre auch frei gegeben werden... ich meine mich zu erinnern dass in verbotener Software so nen aktiv/nicht aktiv Punkt war... auch zum Sperren verlorener Schlüssel anzuwenden
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2014, 17:13   #22
dimke
Stammgast
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
Standard

Hallo,

an den Menüpunkt erinnere ich mich auch.

Wobei im Handbuch, S.32 steht:

'Nehmen Sie zur Abholung nach Möglichkeit alle
zum Fahrzeug gehörenden Zentralschlüssel mit.
Drehen Sie jeden neuen Ersatzschlüssel nach Erhalt
einmal im Zündschloß in Position 2 (Zündung
eingeschaltet) und wieder zurück, damit die
Elektronische Wegfahrsicherung den neuen Schlüssel
kennenlernen“ kann.'

Das liest sich, als würde die EWS aus der Zündstellung
auf Legitimität schliessen, und die Signatur vorsorglich
und bis auf Widerruf im EEPROM ablegen. Zumal ja in
diesem Falle ohnehin jeder mit der bösen Software genau
diesen neuen Schlüssel bei der EWS anmelden könnte.

Bräuchte es einen bereits legitimierten Schlüssel, um
diese Aktion durchführen zu können, so hiesse das ja
dass man der Reihe nach alle vorhandenen Schlüssel
abmelden, und sich somit schliesslich selber komplett
aussperren könnte...

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
[...] nur "kennenlernen" ist wohl nix, der Schlüssel bzw.
Transponder muß in der Wegfahrsperre auch frei gegeben
werden... ich meine mich zu erinnern dass in verbotener
Software so nen aktiv/nicht aktiv Punkt war... auch zum
Sperren verlorener Schlüssel anzuwenden
dimke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2014, 17:18   #23
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Ob man alle abmelden kann, weiss ich nicht. Evtl. muss einer im System verbleiben.

Ist eh irgendwie nicht so durchdacht mit der WFS. Eben die böse Software und so weiter. Fremde Schlüssel anlernen...

Ein Kumpel hat einen Audi und einen VW. Er fährt beide Autos mit dem selben Schlüssel. Türen öffnen, fahren... alls ein Schlüssel. Da musste er weder die Schösser tauschen noch sonst was. Nur ein bisschen codieren.
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2014, 23:33   #24
dimke
Stammgast
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: München, Kreis Biberach
Fahrzeug: E38 735iA 09/1999
Standard

Hallo zusammen,

- es wird ein aktiv-geschalteter Schlüssel benötigt, um andere Schlüssel zu aktivieren oder deaktivieren. Ein neuer, gefräster Rohling kann somit nur über einen vorhandenen aktiven Schlüssel freigeschaltet werden.
Vorgehen: neuer Schlüssel auf Stellung II, und damit automatisch Übernahme in die Schlüsselliste der EWS (="Anlernen"), raus und bereits aktiven Schlüssel in Stellung II.
Dann auf Seite EWS ==> Key Status den neuen Schlüssel aktivieren.

- Der aktive Schlüssel im Zündschloss auf Stellung II kann nicht deaktiviert werden.
Ein Aussperren ist somit nur möglich, indem mit einem der aktiven Schlüssel in Stellung II alle anderen Schlüssel deaktiviert werden, und dieser letzte Schlüssel dann zerstört oder verbummelt wird. (Genau das sollte man eben nicht tun...)

Zum ursprünglichen Thema kurz noch:

Mir ist leider aber auch aufgefallen, dass die Codierung der Remotecontrol- (Fernbedien-) Funktion in der ZKE keine Auswirkung hat. Trotz Deaktivieren lässt sich der E38 immer noch mit der Fernbedienung auf- und zuschliessen. Das scheint "hart-codiert" zu sein, denn die Checkboxen sind zwar da, aber die denen zugeordneten Variablen scheinen nicht abgefragt zu werden...

Viele Grüsse,

Markus


Zitat:
Zitat von sevener Beitrag anzeigen
Ob man alle abmelden kann, weiss ich nicht. Evtl. muss einer im System verbleiben.

Ist eh irgendwie nicht so durchdacht mit der WFS. Eben die böse Software und so weiter. Fremde Schlüssel anlernen...

Ein Kumpel hat einen Audi und einen VW. Er fährt beide Autos mit dem selben Schlüssel. Türen öffnen, fahren... alls ein Schlüssel. Da musste er weder die Schösser tauschen noch sonst was. Nur ein bisschen codieren.
dimke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2025, 16:06   #25
olihaydt
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38 740 iL, Bj. 2001, M62TU
Standard Herzlichen Dank, Markus

Zitat:
Zitat von dimke Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

- es wird ein aktiv-geschalteter Schlüssel benötigt, um andere Schlüssel zu aktivieren oder deaktivieren. Ein neuer, gefräster Rohling kann somit nur über einen vorhandenen aktiven Schlüssel freigeschaltet werden.
Vorgehen: neuer Schlüssel auf Stellung II, und damit automatisch Übernahme in die Schlüsselliste der EWS (="Anlernen"), raus und bereits aktiven Schlüssel in Stellung II.
Dann auf Seite EWS ==> Key Status den neuen Schlüssel aktivieren.

- Der aktive Schlüssel im Zündschloss auf Stellung II kann nicht deaktiviert werden.
Ein Aussperren ist somit nur möglich, indem mit einem der aktiven Schlüssel in Stellung II alle anderen Schlüssel deaktiviert werden, und dieser letzte Schlüssel dann zerstört oder verbummelt wird. (Genau das sollte man eben nicht tun...)

[...]

Markus
Lieber Markus -

herzlichen Dank für diesen Beitrag.

Ich hatte , 10 Jahre nach Deinem Beitrag, keine Lust den Schlüssel aufzuschneiden und so habe ich in China ein Duplikat mit gefrästem Schlüssel (auf Basis eines Fotos), mit neuem Akku und auch dem ID44 Transponder geordert.

Funktioniert wunderbar, wenn man weiß wie die Schlüssel einmal am EWS und einmal ZKE angemeldet werden.

Hatte schon befürchtet, man bräcuhte noch ein Schlüsselauslesegerät.

Ist aber nun alles prächtig. Herzlichen Dank für Deinen Hinweis.

Mit herzlichem Gruß
Oliver

- im Jahre 2025 -
olihaydt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2025, 15:52   #26
olihaydt
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38 740 iL, Bj. 2001, M62TU
Standard

Zitat:
Zitat von olihaydt Beitrag anzeigen
Lieber Markus -

herzlichen Dank für diesen Beitrag.

Ich hatte , 10 Jahre nach Deinem Beitrag, keine Lust den Schlüssel aufzuschneiden und so habe ich in China ein Duplikat mit gefrästem Schlüssel (auf Basis eines Fotos), mit neuem Akku und auch dem ID44 Transponder geordert.

Funktioniert wunderbar, wenn man weiß wie die Schlüssel einmal am EWS und einmal ZKE angemeldet werden.

Hatte schon befürchtet, man bräcuhte noch ein Schlüsselauslesegerät.

Ist aber nun alles prächtig. Herzlichen Dank für Deinen Hinweis.

Mit herzlichem Gruß
Oliver

- im Jahre 2025 -
Leider muss ich das oben stehende zurückziehen, Folgendes ist Fakt:

1. EWS wird fahrzeug-spezifisch im Werk bei BMW codiert (das lässt sich nicht ändern, was ja Sinn macht. Dabei werden 10 Schlüsselidentcodes (= IP44 Transponder) in das EWS geschrieben. Diese sind unveränderlich. Die jeweiligen Schlüsselidentcodes können "aktivert" und "deaktiviert" werden.

2. Somit ist ein "Anlernen" eines ID44 Transponders, so wie oben beschrieben, NICHT möglich.

3. Wenn man einen aktiven Schlüssel in das Zündschloß steckt, erkennt das EWS ihn und schaltet die Wegfahrsperre ab bzw. gibt das Signal an das DME, dass gestartet werden kann. Wenn man jetzt den aktiven Schlüssel gegen einen Schlüssel mit oder ohne Transponder, aber mit dem richtigen Bart im Zünschloß binnen weniger Sekunden austauscht, kann man 1x den Motor starten.

4. Man muss also den ID44 Transponder entsprechend programmieren, dass er zu den 10 Schlüsselcodes des EWS passt. Hierfür braucht man die entsprechende Hardware und Software. Im Werkstatthandbuch sind deshalb nur die technischen Grundlagen erklärt, aber nicht das programmieren selbst. Das darf nur das Werk und schickt die neuen Schlüssel, oder besser neuen ID44 Transponder, an den Händler. Die Werkstatt kann nur über die Diagnosesoftware die Nummern der Schlüssel und ihren "aktiv/inaktiv" Zustand auslesen bzw. ggfls. ändern, nicht aber den Schlüssel/Transponder "herstellen". Macht ja irgendwie Sinn.



5. Der Schlüsselbart dient zum Öffnen/Verschließen des Fahrzeugs und zum Zündung einschalten. Den kann jeder Schlüsseldienst kopieren. Mit oder ohne Rille hat Einfluß, ob man den Kofferraum auch öffnen kann (Hotelschlüssel). Schlüsselbart hat keinen Einfluß auf die EWS oder die Funkfernbedienung.


6. Davon getrennt gibt es dann noch Öffnen und Schließen per Funkfernbedienung. Komplett anderes Steuergerät und wie auch schon beschrieben kann JEDE passende Funkverbedienung mit Hilfe eines passenden (Bart, auch mit leerem Akku) Schlüssels auf ein bestimmtes Auto codiert werden. Damit kann man dann zwar per Funk den Wagen öffnen/schließen, aber noch nicht den Zündschlüssel drehen (Bart) bzw. EWS deaktivieren. Hierbei ist wichtig, dass immer ALLE Schlüssel im gleichen Vorgang auf die Funkverbedienung codiert werden - auch die, die schon aktiv sind. Hierzu wird keine besondere Hard- oder Software benötigt und der Vorgang steht in der Bedienungsanleitung bzw. im Werkstatthandbuch.


Hoffe damit das Thema abschließend geklät zu haben. Selbst Schlüssel neu herzustellen ist nicht sinnvoll, nicht gewollt und nicht leicht.

Schlüssel ersetzen geht (eigenen Transponder in neuen Schlüssel, Bart kopiert, neuer Akku für die Funkfernbedienung).


Mit freundlichem Gruß
Oliver
olihaydt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Schlüssel Transponder defekt? stuekkeltoer BMW 7er, Modell E38 2 06.01.2013 14:21
Elektrik: Transponder 750zxr740il BMW 7er, Modell E38 10 01.09.2012 21:31
Elektrik: ASC deaktivieren? TomS BMW 7er, Modell E65/E66 6 13.01.2010 08:43
Elektrik: PDC deaktivieren Polska7er BMW 7er, Modell E38 14 11.04.2008 20:54
Elektrik: Transponder der WFS DONE BMW 7er, Modell E38 1 22.11.2007 22:55


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group