


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
09.12.2009, 23:38
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Kann man testweise die Wandlerüberbrückungskupplung extern beeinflussen ?
Hallo,
ich würde gern die Wandlerüberbrückungskupplung testweise während der Fahrt bei z.B. 53km/h gezielt schliessen wollen, wenn bei konstanter Fahrt im 4. Gang wohl normalerweise der Wandler noch im Schlupfmode betrieben wird ?
Sinn ist, bzgl. des beim Fuffi häufig zu hörenden leisen Heul/Jaulgeräuschs bei 1200Upm mal zu testen, ob dieses Geräusch bei sicher geschlossener Wandlerüberbrückung bei Konstantfahrt @ 1200Upm entfallen würde !.
Frage also:
was wird beim 5HP30 angesteuert, um die Überbrückung zu schliessen ?
Kann man diese Ansteurung testweise quasi von aussen simulieren ?, z.B: durch ein Zusatzsignal an einer der Spulen des Getriebeschaltgeräts ?
Vielleicht kann jemand erklären, wie generell im Wandler des 5HP30 auf die Überbrückungskupplung Einfluss genommen wird ?
Danke im voraus.
|
|
|
09.12.2009, 23:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: F10 535d LCI, F32 428i, G31 M550d
|
ui- wandlerüberbrückung manuell betätigen oder gezielt beeinflussen...
das ist ja ein feuchter wunschtraum von mir
aber ich wüsste nicht wie das gehen sollte..
gruß,
kai
|
|
|
10.12.2009, 00:14
|
#3
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
möglich sollte das schon sein, aber dafür müsste man erstmal wissen welches Magnetventil im Getriebe wofür zuständig ist.
Die Magnetventile werden ja vom Steuergerät geschaltet, also könnte man die Leitungen extern mit strom versorgen.
Im wds steht dazu nur, das es von mehreren Faktoren abhängig ist, wie eingelegter Gang, Geschwindigkeit, Öltemperatur usw.
Klingt für mich nach einer rein elektronischen Steuerung ohne mechanische Sperren.
Kannst ja mal den Hydromat anschreiben, so heißt der hier im Forum, vllt weis der ja welches Magnetventil das ist.
Die passende Leitung dazu kannste ja dann im WDS recht einfach finden.
|
|
|
10.12.2009, 00:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88, E36M3 02/98 Motor S52USB32
|
Beispiel E32 750, wenn man auf Schalter umbaut, der Steuerung muss etwas vorgegaukelt werden, hat Reinhard hier erklaert
http://www.7-forum.com/forum/5/e-30-...tor-55381.html
also Stromlaufplaene des E38 lesen und die Kabel dann auf Masse legen.
|
|
|
10.12.2009, 00:55
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
danke an alle,
das ging ja schon mal konstruktiv los.
Anbei Dokumente zum 5HP30, in denen die diversen Steller (Solenoids...) beschrieben sind; konnte aber keinen für die Überbrückungskupplung direkt zuordnen.
Vielleicht ließt jemand von Euch hier mehr raus ?
|
|
|
10.12.2009, 01:05
|
#6
|
Moderater Moderator
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hmm...
EDS4 auf Seite 12 beschrieben.
Für den torque converter clutch ....
Keine Ahnung, mein technisches Englisch reicht nicht ganz..
Gruß
Knuffel
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|